COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Fraud Compliance Bedeutung Governance Corporate Instituts PS 980 Ifrs deutschen Management Praxis Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 3 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …Praxisbericht Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen RA Dr. Oliver Pragal* Der „Fall Siemens“… …mittelständischen Unternehmen erfahren, die unentdeckt in Korruptionssysteme verstrickt sind und diese, sei es aufgrund gestiegenen Verfolgungsdrucks oder in Folge… …isoliertem Blick auf den erhofften Auftrag übersehen wird, auch das bestechende Unternehmen selbst – und dies nicht nur im Falle der Entdeckung. Denn… …Korruption ist somit langfristig meist auch für das bestechende Unternehmen betriebswirtschaftlich schädlich. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen… …oder unter Beteiligung der Ermittlungsbehörden behandelt werden soll, besteht seitens der Unternehmen eine starke Neigung zur erstgenannten Option. Die… …„Vogel-Strauß-Politik“ unter Verzicht auf jegliche interne Aufklärung und Präventionsmaßnahmen. Eine derart unzureichende Reaktion kann das Unternehmen u. U. sogar in die… …Bestechungshandlungen eine Vielzahl von Ansprüchen sowohl des Unternehmens gegen die verantwortlichen Personen als auch von Dritten gegen das Unternehmen und die… …, dass das Unternehmen die Verantwortung für den Aufbau einer präventiven Compliance­Organisation einem unbeteiligten Geschäftsführer zuweist, der zugleich… …Vertragspartner und Ermittlungsbehörden, realistischerweise aber auch ein noch deutlich größerer Personenkreis von den Vorgängen im Unternehmen erfahren werden. Es… …Erwägungen einzubeziehen. Des Weiteren stellt sich die nur im Einzelfall fällbare Entscheidung, ob das Unternehmen zunächst selbstständig untersucht, um in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Internen Revision, Stuttgart 2009 4 Die Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf mittelständische Unternehmen, die nicht der… …. Weitere Rahmenbedingungen resultieren aus der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen, in denen die Interne Revision tätig ist. Die aktuelle Situation in… …unterschiedlich) hinterlässt. Weiter ist die Wirtschaft durch einen zunehmenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Viele mittelständische Unternehmen sind bereits… …international bzw. global tätig. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und damit für die meisten mittelständischen Unternehmen zur Selbstverständlichkeit… …Revision 2015 Zu den relevanten Rahmenbedingungen in den Unternehmen gehören beispielsweise das der Internen Revision für ihre Tätigkeit zur Verfügung… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …die Richtlinienkompetenz für die allenfalls erforderlichen lokalen Revisionseinheiten haben; International tätige Unternehmen müssen eine global… …wird zu einer Erweiterung der Aufgaben der Internen Revision z. B. um Compliance-Funktionen kommen. In einigen Unternehmen ist eine Tendenz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess,
    …mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit… …Compliance im Unternehmen widmet sich der Beitrag zur Insolvency Compliance. Ob wohl vom „Ende“ eines Unternehmens ausgehend, gibt der Autor wichtige Impulse… …Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Mag. Dr. Ilan Fellmann Die „automatische“ Korruption Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Unternehmen darauf reagieren? Mark Fabisch* Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Regierungskommission in 2009 Änderungen am… …von den Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise werden Unternehmen jedoch zunehmend auch für ökologische und soziale Problemstellungen… …umfasst auch Entscheidungsmaßstäbe und Verhaltenspflichten für Unternehmensorgane, Unternehmensstrukturen und die Beziehung der Unternehmen zu ihren… …auf Nachhaltigkeit c Verantwortungsvolle Unternehmen sind solche, die die Wirkung ihrer Geschäftstätigkeit auf ihre Umwelt und ihre Stakeholder… …systematisch berücksichtigen. den, die über den gesetzlich regulierten Rahmen hinausgeht 5 . Verantwortungsvolle Unternehmen sind dabei solche, die die Wirkung… …einbinden. Corporate Responsibility fußt auf dem Selbstverständnis der Einhaltung aller für das Unternehmen relevanten gesetzlichen Bestimmungen im jeweiligen… …Verantwortung von Unternehmen in zentralen Punkten nicht mehr nur ein freiwilliger Akt weitsichtiger Unternehmenslenker, sondern zu einem von allen (deutschen… …, großen börsennotierten) Unternehmen zu berücksichtigenden Prinzip der Unternehmensführung geworden. 2. Erweiterte Anforderungen an die Corporate Governance… …„Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, Mitarbeiter und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)“ 8 ausgeweitet. Wie die Belange der… …Grundlage stellen lassen. Zu diesen Fragen zählen: c c c c c Wer sind die sonstigen, dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)? Wie lassen sich davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance

    …Praxisleitfaden für Unternehmen. Von '''Dr. Klaus Moosmayer''', Verlag C.H. Beck, München 2010, 138 S., 29,90 €. Compliance ist eine… …mittelständischer Unternehmen. Die steigende Zahl strafrechtlicher Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Leitungen unterstreicht die wachsende Bedeutung für dieses… …sowie eines Compliance-Programms in Unternehmen. Behandelt werden u.a. Maßnahmen zur Prävention und zur Aufdeckung von Fehlverhalten sowie… …mittelständische Unternehmen und den Abdruck des Siemens-Compliance-Programms im Überblick erreicht. Das Werk wendet sich an Vorstände, Geschäftsführer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Tab. 4-1: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen Die Grundgesamtheit der 104 betrachteten Unternehmen verteilt sich wie folgt auf die… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …erweitern wenige Unternehmen die Darstellung. Die zusätzlichen Angaben beinhalten die Darstellung von prozentualen Veränderungen der einzelnen Posten im… …sicht- bar werden lässt, ist der Einsatz von Zusatzangaben eher zu vernachlässigen. Ins- gesamt stellen nur vier Unternehmen solche Vergleichsangaben dar… …. Tab. 4-3: Darstellungserweiterungen in der Bilanz Verteilung der Unternehmen auf die Indices Alle Indices DAX MDAX SDAX Anzahl 104 24 43 37 Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rekrutierungsmanagement

    …Erfolgreiche Mitarbeitergewinnung für Unternehmen. Von '''Dr. Eckhard Knapp''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 228 S., 34,95 €. Geeignete… …Mitarbeiter sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen wie für Non-Profit-Organisationen. Bei der Rekrutierung von Mitarbeitern übernehmen…
  • Bundeskabinett legt nationale CSR-Strategie fest

    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen“. Die unternehmerische Verantwortung ergänze die politische und zivilgesellschaftliche Verantwortung, heißt es in… …Bundesregierung mehr Unternehmen als bisher für gesellschaftliches Engagement und nachhaltiges Wirtschaften gewinnen. So sei insbesondere für kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) ein Beratungs- und Coachingprogramm zu CSR-Themen geplant, regionale Veranstaltungsreihen und „Runde Tische“ sollen dieses Angebot ergänzen… …scheitert diese an der bisherigen nationalen Regelung zur Abgeordnetenbestechung. Die Förderung der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen (vgl. hier)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 480 S., 69,95 €. Für Unternehmen ist… …zielgerichtet im Unternehmen eingesetzt werden kann. Das Handbuch erleichtert es Praktikern insbesondere, zentrale Risiken einzelner Unternehmensprozesse zu…
  • Beiräte: Kontrollfunktion und Risikoprävention dominieren

    …In mittelständischen Unternehmen spielen Beiräte eine sehr wichtige Rolle. Dominierende Funktionen sind die Kontrolle der Unternehmensführung und die… …10.000 Euro pro Jahr betragen kann. Trotz hoher Ansprüche an die Beiratsmitglieder haben die meisten Unternehmen offenbar keine Schwierigkeiten bei der… …Unternehmenserfolg. Sein Beitrag liege u.a. in der Förderung einer besseren Entscheidungsqualität und der Risikopräventionsarbeit. Zudem mache er das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück