COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2982)
  • eBook-Kapitel (1681)
  • News (663)
  • eBooks (40)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (230)
  • 2023 (246)
  • 2022 (252)
  • 2021 (272)
  • 2020 (246)
  • 2019 (267)
  • 2018 (261)
  • 2017 (231)
  • 2016 (242)
  • 2015 (366)
  • 2014 (373)
  • 2013 (315)
  • 2012 (279)
  • 2011 (274)
  • 2010 (351)
  • 2009 (439)
  • 2008 (142)
  • 2007 (167)
  • 2006 (113)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5371 Treffer, Seite 3 von 538, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …der RMA Risk Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: Welche Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was…
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Management & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag die Mindestanforderungen zu erfüllen, sondern die Berichte müssen auch auf die jeweiligen Zielgruppen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …150 • ZCG 4/25 • Inhalt Editorial Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie 149 Wolf hart Fabarius Management Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen 153 Dr. Felix… …. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Prof. Dr. Gerrit Brösel, FernUniversität in Hagen Prof. Dr. Henning Herzog, QIRM… …Institut für Regulation & Management e.G. Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …ESG-Performance Management • ZCG 4/25 • 153 Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten… …, Lieferkettengesetz) beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Für diese Unternehmen bzw. das Management stellt sich oft… …Praxisimplikationen für Unternehmen, Management und Überwachungsorgane abzuleiten. 2. ESG-Performance, Unternehmensperformance und ­Stakeholder Der Zusammenhang… …Ergebnisse sind jedoch Dr. Felix B. Fischer Senior Lecturer für Accounting & Financial Management an der Fachhochschule Salzburg Prof. Paul A. Griffin… …Distinguished Professor Emeritus an der Graduate School of Management, University of California, Davis Dr. Florian Habermann Postdoctoral Researcher für… …Sustainability Accounting und Reporting an der Universität Lausanne 154 • ZCG 4/25 • Management ESG-Performance Zusammengefasst rückt im konzeptionellen Rahmen das… …ESG-Forderungen wiederum sollte sich das Management auf die dringlichsten legitimen Forderungen fokussieren. 2 Vgl. Friede/Busch/Bassen, ESG and financial… …häufig im Zielkonflikt mit finanziellen Forderungen anderer Stakeholder-Gruppen. Insofern kann das Management eines Unternehmens oft nicht alle… …Stakeholdern nicht. c Die Ergebnisse zeigen, dass Investitionen in ESG-Maßnahmen nicht zwangsläufig zu ESG-Wirkung führen. b ESG-Performance Management • ZCG… …Stakeholdern (mit finanzieller Präferenz). Hat ein Unternehmen im Durchschnitt hohe Scores in Kategorien wie Umwelt, fokussiert sich das Management auf sekundäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 157 Vertrauen als Corporate- Governance-Prinzip Der Schritt zu Systematik und aktiver ­Gestaltung Dr. Moritz… …Centre of Excellence in Antwerpen, Kontakt: kappler@kapgov.de 158 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Die Entscheidung, ob man ­kooperiert oder nicht, wird… …, Normen und regelhaftem Verhalten unter den Akteuren ausgehandelt wird. b Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 159 Handlungsoption – Mit hohem Vertrauen wird …… …. 640. 22 North 1992; Aoki 2010. 160 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Nur wenn Mitarbeitende sich dauerhaft auf die Spielregeln im Unternehmen… …. c Das Ziel ist ein Netzwerk, das dicht genug ist, um Vertrauen herzustellen, aber offen genug, um externe Signale wahrzunehmen. b Vertrauen Management… …Walk‑the‑Talk & Sense‑Making Zynismus Tabelle 2: Perspektive, Legitimität und Risiko 162 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Unternehmenserfolg erfordert… ….; Murphy, K. J. (2002): Relational Contracts and the Theory of the Firm. Quarterly Journal of Economics 117 (1), 39–84. Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 163… …Breuer, J. (2020): Trust and Corporate Performance – A Meta‑Analysis. European Management Review 17 (4), 867–885. Breuer, C.; Hertel, G. (2016): Does Trust… …, 12–21. Fulmer, A. C.; Gelfand, M. J. (2012): At What Level—and in Whom—We Trust. Journal of Management 38 (4), 1167–1230. Fukuyama, F. (1995): Trust: The… …­Careers in the Age of Uncertainty. Sloan Management Review 63 (4), 1–9. Harvard Law School Forum (2023): Corporate Governance Trust Survey 2023. Cambridge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …gutes Management nicht nur ethisch aufgewertet, sondern auch wirtschaftlich gut begründet. Ob bei Investitionen in grüne Technologien, Initiativen zur… …können. Die Annahme, dass ein geschicktes Management alle Interessen in Einklang bringen kann, unterschätzt die Tiefe normativer Zielkonflikte. Im Kontext… …Serafeim, G. (2014). The Impact of Corporate Sustainability on ­Organizational Processes and Performance. Management Science, 60(11), 2835–2857. Homann, K… …Conception of Corporate Responsibility: Business and Society Seen from a Habermasian Perspective, in: Academy of Management Review 32 (2007), S. 1096–1120…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …. Gut entscheiden unter Unsicherheit Risikotragfähigkeit Grundlagen – Anwendungen – Praxisbeispiele Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating… …neue Band der RMA Risk Management & Rating Association e. V. gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Ansätze und Methoden zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Martin Schüder M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tanja Gemünden Wissenschaftliche… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tamino zum Felde M.Sc… …., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management c… …(Whistleblower) - Tierschutz - Management der Beziehungen zu Lieferanten, - Korruption und Bestechung einschließlich Zahlungspraktiken Abbildung 7… …Lobbytätigkeit sowie Management der Beziehungen zu Lieferanten werden seltener adressiert. Am wenigsten Beachtung findet das Unterthema Tierwohl, das nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück