COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance interne deutsches Banken Unternehmen Fraud Analyse Risikomanagement Compliance Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 6 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Datenschutzrechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit Apps

    Britta Hinzpeter
    …Hinzpeter, LL. M., CIPP/E (IAPP), Datenschutzbeauftragte (TÜV) und Rechtsanwältin in der deutschen Intellectual Property und Technology Gruppe von DLA Piper… …deutschen Datenschutzrechts Zunächst sollten App-Anbieter und weitere datenverarbeitende Stellen (der Einfachheit halber nachfolgend einheitlich „Akteure“)… …prüfen, ob 1 Hierzu BayLDA, Erneute App-Prüfung zeigt erhebliche Mängel beim Datenschutz, ZD-Aktuell 2014, 04077. sie überhaupt den deutschen… …Datenschutzrecht II. Sachlicher Anwendungsbereich des deutschen Datenschutzrechts Der sachliche Anwendungsbereich der deutschen Datenschutzgesetze ist eröffnet, wenn… …. Anforderungen im Zusammenhang mit Apps Hinzpeter PinG 02.15 77 nicht personen bezogen sind, Rückschlüsse auf die Person des Betroffenen zu. Die deutschen… …nach den Maßstäben der deutschen Datenschutzgesetze und eine Ahndung von Verstößen erfolgen werden. 7 Davon abgesehen könnten die Akteure Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …der Standards des Deutschen Instituts für Interne Revision in juristische Überlegungen, was zu der für die unternehmerische Praxis wünschenswerten… …Geschäftsordnung der Internen Revision) zu dokumentieren. These 4: Neben der Bedeutung der Revisionsstandards des Deutschen Instituts für Interne Revision… …derartige Schlussfolgerung wäre aber keinesfalls gerechtfertigt. Die wirtschaftsrechtliche Abteilung des 69. Deutschen Juristentags hat sich im Jahr 2012… …Juristentag verfolgt den Zweck, auf wissenschaftlicher Grundlage die Notwendig- keit von Änderungen und Ergänzungen der deutschen und der europäischen… …Notwendigkeit er- kannt worden ist, diese Diskussionen bestimmten Lösungsvorschlägen zuzuführen. Basis für die Befassung des 69. Deutschen Juristentages mit dem… …halbstaatliche Eingriffe in die Unternehmensführung, in: Verhand- lungen des 69. Deutschen Juristentages, Band I: Gutachten, 2012, Gutachten E, S. E 14 ff. 300… …So § 2 der Satzung des Deutschen Juristentags e. V., abzurufen über www.djt.de. Ergebnisse und Ausblick 138 konfrontiert wurden. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …firmeninternen Ermitt- lungen auf die Strafverteidigung, Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des deutschen Anwalt- vereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat… …: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Straf- recht des Deutschen Anwaltvereins, Baden-Baden, Nomos, 2009, S. 928; Pfordte, T.: „Outsourcing of Investigations?“… …Anwaltskanzleien als Ermittlungsgehilfen der Staats- anwaltschaft, in: Strafverteidigung im Rechtsstaat: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Straf- recht des Deutschen… …auf den Verlauf des Strafverfahrens und eine möglicherweise zu verhängende Sanktion ist nach der deutschen Strafprozess- ordnung weitestgehend… …deutschen Rechts- und Berufsverständnis eines Anwaltes steht auch die Durchbrechung des Anwaltsgeheimnisses in unabhän- gigen Untersuchungen nach… …, Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des deutschen Anwaltvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtsstaat: 25 Jahre Arbeitsge- meinschaft Strafrecht des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …zur Einführung von Compliance-Systemen in deutschen Unternehmen ungebrochen Compliance stellt nach wie vor eines der Topthemen in deutschen Unternehmen… …zugeschnittenes System wirksamer ist. Bisher gibt es im deutschen Recht keine konkreten Anforderungen an die Einrichtung und Ausgestaltung eines Compliance-Systems… …, „Aufsichts- * Der Autor ist Referent beim Deutschen Aktieninstitut e. V. im Verbindungsbüro Brüssel. 1 Vgl. Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance… …. 3 Vgl. Laue, J. / Schenk, C.: Wirksames Compliance-Management – ein anhaltendes Topthema in deutschen Unternehmen, Compliance-Berater, 4 / 2013, S… …die deutschen Unternehmen ihrer Verantwortung zur Vermeidung von Gesetzesverstößen durch den Aufbau effektiver Compliance-Systeme in den letzten Jahren… …Eigenverantwortung ZRFC 1/15 21 Compliance darf in deutschen Unternehmen kein „Lippenbekenntnis“ sein. auf aktuell 53 Prozent der befragten Unternehmen feststellen. 14… …Compliance- Strukturen zu implementieren, ohne dass es dabei einer gesetzlichen Regelung bedarf. Wie sehr das Thema Compliance in deutschen Unternehmen präsent… …Einflussnahme besteht kein Bedarf. 4. Weitere Stärkung der Compliance-Kultur und Sachverstand in deutschen Unternehmen entscheidend Statt gesetzliche Vorgaben zu… …fordern, ist es sinnvoll, die Compliance-Kultur und Sachverstand in Sachen Compliance in den deutschen Unternehmen weiter zu stärken. So können… …Zusammenhang die Vorschläge des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) 17 oder die des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie zum Thema Korruption. 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Connected Car – welche Daten gehören eigentlich wem?

    Dr. Claus D. Ulmer
    …Datenschutz der Deutschen Telekom Gruppe und Rechtsanwalt. Er ist Dozent an der Akademie für Datenschutz und Informationssicherheit in Ulm (udis) im Rahmen der… …Inhaltsdaten erfasst oder speichert. Durch das Anmelde-Erfordernis des Dienstes fallen entsprechende Daten bei der Deutschen Telekom an, wenn sich der Kunde oder… …Korrektur und Beseitigung von Störungen besteht also ein Fernzugriff der Deutschen Telekom. Dieser Fernzugriff ist allerdings auf diese konkreten Zwecke… …zu Werkstätten entstehen nicht. Ebenso gibt es keinen Datenfluss von der Deutschen Telekom zum Kunden, der etwa zur Leistungs- oder Verhaltenskontrolle… …bei der Deutschen Telekom beauftragt. Das können wie erwähnt Unternehmen für ihre Flottenfahrzeuge sein, Mietwagen-Unternehmen, Taxi-Unternehmen oder… …Vertragsdaten mit der Deutschen Telekom, seine eigenen Daten und ggf. die Kontoinformationen der von ihm autorisierten Nutzer – i. d. R. mit Ausnahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    10 Jahre Compliance – 10 Jahre ZRFC

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Deutschen Börse störten das Bild. Die Konzepte, die in den Vereinigten Staaten eingeführt wurden, kamen insbesondere über ihre deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Neue Wege gehen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Neue Wege gehen Liebe Leserinnen und Leser, die Corporate Governance in deutschen Organisationen entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit… …Wege gehen! Eichler stellt zu Beginn dieser Ausgabe der ZIR dar, wie die regel- und kontrollbasierte Unternehmenssteuerung und –überwachung in deutschen…
  • Neue Regeln für die Aufsichtsräte

    …finanziell entschädigt. Laut der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) erhält ein Aufsichtsratschef eines Dax-Unternehmens pro Jahr über… …Aufsichtsrat: Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften“ von Nico Raabe. Anhand umfassender Interviews mit Aufsichtsratsmitgliedern zeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance ist mehr als Regelkonformität

    …Geschäftsführungen konkretisierte und verschärfte. Die Korruptionsaffäre bei Siemens läutete in der gesamten deutschen Wirtschaft ein Umdenken ein. Doch trotz des… …zweifellos stattgefundenen Wandels in der deutschen Wirtschaft gibt es immer noch einen großen Handlungsbedarf, sowohl auf Seiten des Gesetzgebers als auch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuersünder haben es künftig schwerer

    …maßgeblichen Daten von den deutschen Finanzinstituten erheben und zentral an die zuständigen Behörden der anderen Staaten senden. Dafür ist es erforderlich, dass… …zukünftig aufgrund des Übereinkommens mit Deutschland einen automatischen Informationsaustausch betreiben, den hohen deutschen Datenschutzstandard erfüllen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück