COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (12)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Controlling Fraud deutsches Revision Risikomanagements Instituts Management interne Analyse Corporate Rechnungslegung Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …den International Financial Reporting Standard 9 (IFRS 9) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan). Für die…
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Reporting Standard 9 (IFRS 9) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan). Für die künftige Entwicklung der IT-Landschaft…
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.). Fachverlag Moderne Wirtschaft GmbH, Frankfurt am Main 2012, 5… …Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei… …wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung… …hierbei die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse.Kapitel C behandelt die… …kommentiert. Darauf folgen detaillierte Ausführungen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, der Währungsumrechnung, den Ertragsteuern, den zur… …ausführlich kommentiert.Kapitel E stellt Einzelfragen zum IFRS- Konzernabschluss von Kreditinstituten dar. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen des… …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    ….................................................................... 05/237 Führung von Familienunternehmen.............................. 05/237 Die Gesellschafterstellung in der Insolvenz.................. 05/237 IFRS oder… …HGB?..................................................................... 05/237 Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …die Debatte um IFRS in mittelständischen Familienunternehmen für den Moment beruhigt zu haben. Veränderungstendenzen sind hingegen in den Bereichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Beurteilung langfristiger Marktpreise oder der Umsetzung multipler Neuerungen. Die Referentin beschäftigte sich sodann zunächst detailliert mit IFRS 9 zur… …Reporting (z. B. Einbindung Säule III oder Vergütungsbericht), CCfrühzeitige Adoption von zusätzlichen Anforderungen wie EDTF und neuen Standards (z. B. IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Konsultationspapiers angepasst. 30 Der neue DRS 20 Konzernlagebericht ist für alle Mutterunternehmen, die einen HGB- oder IFRS- Konzernabschluss aufstellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …unter http://www.esv.info/978- 3-503-15600-9. 290 • ZCG 6/13 • Service c ZCG-Büchermarkt Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement… …. Darüber hinaus stellen sie die nationalen Regelungen denen des IFRS Practice Statement Management Commentary gegenüber und geben einen Einblick in die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.) IFRS für Banken – Teil 1 und 2 Praxishandbuch für Bankenbilanzierung nach IFRS… …berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei… …Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung der Bilanzund Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben… …Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse. Kapitel C behandelt die branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden… …zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9, der Währungsumrechnung, den Ertragsteuern, den zur Veräußerung gehaltenen langfris tigen… …stellt Einzelfragen zum IFRS- Konzernabschluss von Kreditinstituten dar. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen des Konzernabschlusses, die… …Bausparverträgen erläutert und kommentiert. Die Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis. Die Kommentierung „IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS/IAS 26.– 28. 03. 2014 01.– 03. 09. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung des IFRS- (IAS-)Abschlusses 04.– 05… …. 09. 2014 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung der Bilanzierung von Finanzinstrumenten im IFRS- Abschluss 03.– 04. 11. 2014 Prof. U. Bantleon Aufbaustufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück