COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutsches Controlling Governance PS 980 Fraud Kreditinstituten Praxis Arbeitskreis Unternehmen Deutschland Analyse Risikomanagement Grundlagen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 20 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Compliance-Funktion. Auf dieser Basis gibt der Artikel Ansätze für die Prüfung durch die Interne Revision. 1. Insiderüberwachung, Führung eines Insiderverzeichnisses… …und Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten Rechtsgrundlagen Nach Inkrafttreten des Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) am 1. August 1994, welches im… …(2003/6/ EG) vom 28. 1. 2003, Art. 6 Abs. 3 Unterabs. 3 Art. 5 Durchführungsrichtlinie (2004/72/ EG) Marktmissbrauchsrichtlinie (2003/6/EG) vom 28. 1. 2003… …, Art. 6 Europäische Verordnung Tab. 1: Überblick über gesetzliche und regulatorische Anforderungen Insiderregeln wurden in der Marktmissbrauchsrichtlinie… …überarbeitet. Nach Zustimmung des Europäischen Rates im Dezember 2013 befindet sich die neue Verordnung aktuell in der Konsultationsphase (siehe Tab. 1… …WpHG) Insiderpapiere gemäß § 12 WpHG sind Finanzinstrumente nach § 2 Abs. 1 WpHG, die an einem Markt gehandelt werden können, der von staatlich… …inländischen Börse zum Handel zugelassen sind oder in den geregelten Markt oder den Freiverkehr einbezogen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 1 WpHG) oder in einem anderen… …zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 2 WpHG). Papiere, für die ein Antrag auf Zulassung oder Einbeziehung gestellt oder öffentlich angekündigt ist, gelten… …Finanzinstrumenten abhängt, die an einer Börse zugelassen sind (§ 12 Satz 1 Nr. 3 WpHG). Dies sind bestimmte, nicht auf einem organisierten Markt gehandelte Derivate… …. Dazu gehören z. B. auch Derivate auf Waren oder Edelmetalle. Insiderinformation (§ 13 WpHG) § 13 Abs. 1 WpHG definiert eine Insiderinformation als eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …. 1. Vorbemerkungen „Was sind die drei größten IT-Risiken für unsere unternehmenskritischen Geschäftsprozesse?“ In Zeiten von Datenskandalen durch… …Eintrittswahrscheinlichkeit für ein schädigendes Ereignis der nächst unteren Ebene (vgl. Abb. 1). Die Schadenshöhe wird bei dieser Methodik grob geschätzt. Häufig kann die… …zwischen 1 und 10). Das Gesamtrisiko ergibt sich dann aus der Multiplikation von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe (vgl. Abb. 2). Der… …Verantwortlich 1 Produkte fertiggestellt 2 Preisliste aktualisiert Termin Status # Beschreibung Verantwortlich Beta 02. 10. 10 Neuplanung im Gange Gamma 15. 12. 10… …Controlling informieren 1 Kosten termingerecht 2 Präsentation vorbereitet Das gewichtete additive Prinzip ist eine funktionale Erweiterung des arithmetischen… …Punkte Gelb Situation Grün # Beschreibung Verantwortlich 1 Standort nicht verfügbar 2 Management Awareness Nr. Alpha 01. 01. 10 Besprechung angesetzt 1… …Auswirk. Termin Gelb Status Alpha 01. 01. 10 Schulung geplant extern 31. 12. 10 Revision informieren Abb. 1: Maximal-Prinzip Abb. 2: Risikoanalyse gemäß… …arithmetischem Ansatz Ampel Manager Beschreibung Behandlung und Kontrolle 1 Ressourcen 0 1 0 Müller Ausfall von Ressourcen Keine Aktion erforderlich 2 Planung 1 2… …Aufbau der Organisation Projektbezogene Risiken 6 Produkt 2 8 16 Schmidt Produkt nicht akzeptiert Produktüberarbeitung prüfen 7 Umfeld 1 2 2 Meyer Umfeld… …gewichteten additiven Prinzip Schwachstellen Kategorie Kriterium Gewichtung Hoch Mittel Gering Niedriger Aufwand (½–1 Tag) 12 Hohe Fehleranfälligkeit 11 Angriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …zentralen Themenfeldern, die logisch aufeinander aufbauen (vgl. Abbildung 1): 1. ESG-Kriterien – Ein Leitbild für die Internen Revision (Veröffentlichung in… …Finanzdienstleistungsinstituten (verfügbar auf www.diir.de/fachwissen/ fachbeitraege). Abb. 1: Die erarbeiteten ESG-Publikationen bauen logisch aufeinander auf Wir danken allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Bernd Koch
    …Finanzbuchhaltung in SAP R/3 ®-Systemen 1. Auflage, 595 Seiten, € 69,90 Ottokar Schreiber Verlag, Hamburg, Juni 2004 ISBN 3-930291-25-8 Das Buch ist ein… …, seine unmittelbare Anwendbarkeit in der Prüfungspraxis für den IT-Revisor. Das einzelne Kapitel lässt sich nahezu 1 : 1 für ein jewei liges Prüffeld als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CFSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 6 neue CIAs, 1 CFSA und 1 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …bieten viele Möglichkeiten für die zukünftige Forschung in den Bereichen RPA und neue Technologien. 1 1. Einleitung Unter Robotic Process Automation (RPA)… …insbesondere, wenn diese Mitarbeiter keine RPA-Experten sind. Grundsätzlich spielen Interne Revisoren und Wirtschaftsprüfer eine entscheidende Rolle bei 1 Der… …auch Eulerich et al. (2021)]: 1. Stabiles Umfeld: ausgereifte Prozesse, die sich nicht häufig ändern. 2. Regelbasierend: Prozesse, die im Voraus… …in Betracht gezogen werden, um die Priorisierung der Aufgaben zu steuern. 5.1 Schritt 1 Im ersten Schritt werden die beiden Fragen der Tabelle 1 für… …WISSENSCHAFT Robotic Process Automation Vorteile des Bots Weniger vorteilhaft Mehr vorteilhaft Aufwand für die Tätigkeit 1 gering Häufigkeit der Tätigkeit 1… …gering Bedarf an Qualitätsverbesserung 1 gering Nutzungsdauer 1 gering Wert für die Organisation 1 gering Finale Bewertung der Vorteile 1 geringe Vorteile… …Tab. 3: Vorteile des Bots Abb. 1: Bot-Bewertungsmatrix [nach Eulerich et al. (2021)] Technische Durchführbarkeit 5 1 1 Quadrant 1 Entwicklung in der… …. 5.3 Schritt 3 Die Punktzahlen für jede potenzielle Bot-Aktivität werden in die Matrix der Abbildung 1 eingetragen. Die gepunktete Linie auf der Achse… …, sollten die Bots aus Quadrant 1 entwickelt werden. Bots in Quadrant 4 sollten erst entwickelt werden, wenn die technische Durchführbarkeit gestiegen ist… …of Accounting Information Systems, 35, S. 1 – 11. KPMG (2018): Internal Audit and Robotic Process Automation – Considerations for assessing and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Standards (RTS) ergänzend berücksichtigt werden. 1. Dokumentationsanforderungen an Finanzunternehmen gemäß DORA Die BaFin hat am 17. Dezember 2024 eine… …des Finanzsektors, die in einer Vielzahl von Projekten für die 3.600 DORA-relevanten Finanzunternehmen von Belang sind. 1 Die BaFin hat eine… …fixierten Ordnung (sfO) dienen kann. 1 https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/… …Abs. 1 und 5 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. e DORA Art. 11 DORA i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. e und Art. 8 DORA, Art. 24 RTS RMF Art. 14 Abs. 2 DORA Art. 25… …Abs. 1 DORA i. V. m. Art. 24 Abs. 2 DORA Art. 24 Abs. 5 DORA Art. 5 Abs. 2 lit. h DORA Art. 28 Abs. 2 und 10 DORA, Art. 1–11 RTS TPPol. 02.25 ZIR 63… …. 9 Abs. 2 DORA Art. 9 Abs. 4 lit. f DORA Art. 13 RTS RMF Art. 14 RTS RMF Art. 15 RTS RMF Art. 16 Abs. 1 RTS RMF Art. 9 Abs. 4 lit. e DORA Art. 18 RTS… …RMF Art. 19 RTS RMF Art. 20 RTS RMF Art. 21 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 4 lit. c DORA Art. 12 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 DORA Art. 22 und 23 RTS RMF 1.4… …. 6 Abs. 5 DORA i. V. m. Art. 27 RTS RMF Art. 6 Abs. 6 und 7 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. f DORA Art. 8 Abs. 1 und 6 DORA Art. 8 Abs. 1, 4 und 6 DORA Art… …RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 10 Abs. 1 und 2 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 10 Abs. 3 und 4 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA… …, um das Risiko für das umsetzende Institut gering zu halten. Art. 9 Abs. 4 lit. e DORA, Art. 17 RTS RMF Art. 20 Abs. 1 RTS RMF Art. 9 Abs. 4 lit. c DORA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …scheinen unerlässlich, um diese Lücke zu schließen. 1. Einführung Neuartige Informationstechnologie (IT) kann das Prüfungswesen revolutionieren. Digitale… …zu verbesserten Rahmenbedingungen, da diese den Zugang zu Big Data erleichtern und Kontrollroutinen beschleunigen. 1 Ein Continuous Auditing wird dann… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …erleichtern, aber auch um Fehlinterpretationen zu begegnen, wurden alle Forschungsgegenstände kurz definiert. Tabelle 1 ist aus Sicht des Internen Revisors… …einer siebenstufigen Likert-Skala abgefragt. Der Wert 1 steht für eine sehr geringe Bedeutung beziehungsweise für eine sehr geringe Expertise. Die Zahl 7… …Tools und Techniken mit Kurzbeschreibungen 1 Chatbots als texteingabebasiertes Dialogsystem, zum Beispiel für den Zugriff auf- Corporate-Standards… …funktionalen Schnittmenge der Audit-Professionen in Verbindung bringen. 16 Vgl. Eulerich, M. (2020) S. 5 ff. Tab. 1: Neuartige prüfungsrelevante… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang t-Wert Delta Rang 17 Online Meeting Solutions 6,49*** 1 6,22*** 1 2,852 0,27*** 12 Data Mining 5,85*** 2 6,01*** 2 -1,365 -0,16… …(↓2) 1,691 0,24* 13 Robotic Process Automation 5,20*** 6 5,79*** 3 (↑3) -4,549 -0,59*** 2 In-Memory-Datenbanken 4,97*** 7 5,09*** 8 (↓1) -0,819 -0,12 15… …5 (↑5) -5,273 -0,77*** 1 Predictive Analytics 4,69*** 11 5,00*** 9 (↑2) -2,123 -0,31** 10 Natural Language Understanding 4,62*** 12 4,95*** 11 (↑1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …(Abb. 1) anhand der vier dort aufgeführten qualitativen und gesamtbankbezogenen Risikokategorien vorgenommen. Jede dieser Kategorien ist wiederum… …unzureichenden Prozessen oder deren unzureichender oder unzulässiger Anwendung. 1. Grundlagen In den MaRisk 1 ist für die Innenrevision ein risikoorientierter… …Unterstützung. Es werden grundsätzlich alle prüfungsrelevanten und im Revisions universum enthaltenen Prüffelder bewertet. Abbildung 1: Risikolandkarte… …Naturgewalten, Unfälle Gesetze, Rechtsprechung Outsourcing, Lieferanten, Dienstleister kriminelle Handlungen 16 Interne Revision 1 · 2008 3.1 Infrastruktur… …Schadensszenarien durchgeführt, wobei zu einem Schadensereignis immer Schadenshöhen und die entsprechenden Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die Interne Revision 1… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …schwerwiegende Feststellungen 4 besonders schwerwiegende Feststellungen 5 Gewicht 0 1 4 16 64 Abbildung 4: Ausprägungen der Risikokriterien Bewertungsbereich 4.2… …Ausprägungsstufen (Abb. 5) stellt bei der gegebenen 18 Interne Revision 1 · 2008 Struktur der Risikokriterien eine natürliche Wahl dar. Dies spiegelt außerdem auch… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …: Gesamtergebnis Prüfungsrhythmus 0 unbestimmt 1 – 15 alle drei Jahre 16 – 31 alle zwei Jahre 32 – 1024 jährlich Abbildung 6: Festlegung des Prüfungsrhythmus 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 99 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 21 neue CIAs, 1 CCSA… …und 1 CRMA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Vanessa Fröhlke, LBS… …und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. Oktober 2013 ist das dreiteilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück