COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1605)
  • Titel (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (670)
  • Risk, Fraud & Compliance (471)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (379)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (61)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (66)
  • 2023 (72)
  • 2022 (76)
  • 2021 (77)
  • 2020 (79)
  • 2019 (63)
  • 2018 (70)
  • 2017 (76)
  • 2016 (74)
  • 2015 (59)
  • 2014 (59)
  • 2013 (77)
  • 2012 (87)
  • 2011 (99)
  • 2010 (83)
  • 2009 (85)
  • 2008 (100)
  • 2007 (90)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Institut Revision deutschen Berichterstattung deutsches Fraud Grundlagen Banken Arbeitskreis Prüfung Risikomanagement Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1609 Treffer, Seite 19 von 161, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen Projekten begleitend tätig zu sein. Mit diesem Artikel soll dargelegt… …. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Rundschreiben 15/2009 vom 14. 08. 2009. Für die… …beratend tätig sein. Kür Beratung in Grundsatzfragen IKS Risikomanagement Aufsichtsrechtliche Änderungen Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …Komplexität und Kritikalität Rückkehr zur alten Welt möglich? (fall back) Auswirkungen auf Risikomanagement und Internes Kontrollsystem Einfluss auf… …3/2009, Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk VA) vom 21. 01. 2009. 5 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4: Prüfung von Projekten… …in den Blick genommen werden. Der Kernaufgabe der Internen Revision folgend bilden das IKS und das Risikomanagement dabei den Schwerpunkt der… …Themenschwerpunkte, zumeist IKS und Risikomanagement sowie Ausgestaltung der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, beschränken. Die Interne Revision kann in diesem… …Überwachung von Projekten ob- 7 Hannemann/Schneider/Hanenberg, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2. Auflage 2008, S. 648 f. Best Practice ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …Korruption | Risikomanagement | Korruptionsindex ZRFC 3/19 119 Herausforderungen für ­Unternehmen Wie sich die Korruptionsrisiken für Unternehmen auf… …. Risk Advisory ist spezialisiert auf Dienstleistungen im Bereich Compliance, Risikomanagement und Sicherheit für Unternehmen, die international tätig sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …isoliert betrachteten Bereiche Risikomanagement, Anti-Fraud-Management und CSR sind in einem integrativen Ansatz zu verknüpfen. grieren. Nachhaltigkeit… …der Praxis hingegen die notwendige Verknüpfung mit dem normativen Compliance- und Integrity-Management sowie dem operativen Risikomanagement. Auf diese… …für ein wirkungsvolles Risikomanagement ist ein gelebtes Integrity-Management: Dieses zielt auf das integre Verhalten von Führungskräften und… …Risikomanagement „Es dauert zehn Jahre, einem Unternehmen ein positives Image zu verleihen, aber nur zehn Sekunden, dieses zu verlieren.“ Der US-amerikanische… …: Ballwieser/Grewe, Wirtschaftsprüfung im Wandel, 2008, S. 38 f. 8 Vgl. hierzu und im Folgenden Grüninger, Corporate Governance, Risikomanagement und Corporate… …seiner Produkte bzw. Dienstleistungen positiv aufzuladen. Es empfiehlt sich daher, CSR Risikomanagement CSR-/Sustainability- Management Abb. 1: „Magisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in… …Anforderungen in den Bereichen IT, Risikomanagement und Offenlegung gegenüber. Für viele kleinere deutsche Institute war die Umsetzung nur möglich, da sie durch… …regulatorische Pause in Aussicht gestellt. Basel II hatte unter anderem das Ziel, das Risikomanagement zu verbessern, um dadurch die Stabilität des Bankensektors… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012a): Rundschreiben 10/2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Bonn. Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (2012b): Anschreiben zur Veröffentlichung des Rundschreibens 10/2012. Mindestanforderungen an das Risikomanagement. Bonn. European Banking Authority…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …. Trotz dieses scheinbar revisionslastigen Inhalts werden mit diesem Standard auch operative Funktionen wie der Compliance-, Risikomanagement-, Sicherheits-… …abgerundet worden, wenn die Autoren nicht nur die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) erwähnt hätten, sondern auch die… …http://www.diir.de/fachwissen/veroeffentlichungen/standards (Stand: 04. 01. 2012). 2 Vgl. Fischer, Strafgesetzbuch, § 263 Rn. 94ff. 3 Vgl. Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling, Vahlen 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …30. Dezember 1980. 8 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“, Juli 1994. 9 Vgl. zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück