COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (72)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (33)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (18)
  • Risk, Fraud & Compliance (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • PinG Privacy in Germany (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Banken Controlling PS 980 deutschen Instituts Management Kreditinstituten Compliance Risikomanagements Berichterstattung Fraud Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

72 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …ZRFC 5/25 206 Risikomanagement | Entscheidungsqualität | Entscheidungsunterstützung | Hybridmodelle | Risikokultur Entscheidungsorientiertes… …­Risikomanagement Wie Risikomanagement zum strategischen ­Entscheidungspartner wird Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker/Prof. Dr. Kristian Giesen* Prof. Dr. habil… …. Stefan Hunziker Risikomanagement wird in vielen Unternehmen als Pf lichtübung betrieben, ohne erkennbaren Einf luss auf unternehmerische Entscheidungen… …. Der Beitrag untersucht, wie Risikomanagement konkret zur Qualität von unternehmerischen Entscheidungen beitragen kann. Auf bauend auf theoretischen… …Kriterien guter Entscheidungsfindung und praxisnahen Beispielen wird gezeigt, in welchen Bereichen Risikomanagement Mehrwert stiftet: durch die Reduktion… …Entscheidungsprozess. Damit Risikomanagement diesen Beitrag leisten kann, sind adressatengerechte Risikoberichterstattung, der bewusste Umgang mit Unsicherheitstypen und… …die Integration in strategische Prozesse entscheidend. Prof. Dr. Kristian Giesen 1 Einleitung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Risikomanagement gilt… …Ziel, die Entscheidungsqualität zu verbessern. Risikomanagement soll nicht nur Risiken sichtbar machen, sondern konkrete Entscheidungsoptionen… …auseinanderzusetzen. In der Betriebswirtschaftslehre übernimmt diese Aufgabe das Risikomanagement. Leider belegen empirische Untersuchungen, dass Risikomanagement in… …Entscheidungsvorbereitung erfolgt vielfach entkoppelt vom Risikomanagement, obwohl dieses ursprünglich genau dafür geschaffen wurde. Diese Diskrepanz zwischen normativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Abgrenzung des Risikomanagements Management • ZCG 1/25 • 5 Zum Verhältnis von ­Risikomanagement und Krisenmanagement Eine Einordnung vor dem… …Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG Prof. Dr. Karl-W. Giersberg · Prof. Dr. Werner Gleißner Risikomanagement und Krisenmanagement… …Risikomanagement ist es wichtig, diese Bezüge zu kennen. Der nachfolgende Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Im ebenfalls 2021 neu geschaffenen § 91 Abs… …normiert. Grundlegend für das Verständnis von Krisen- und Risikomanagement ist die Kenntnis der beiden zentralen gesetzlichen Anforderungen, nämlich § 1… …, StaRUG: Auswirkungen auf Risikomanagement und den Weg zu Restrukturierung & Sanierung, ZInsO 5/2024 S. 173 ff. 2 Vgl. Velte/Eulerich, Das geplante… …, info@gmc-beratung.de Prof. Dr. Werner Gleißner Vorstand, FutureValue Group AG, TU Dresden, BWL, insbesondere Risikomanagement, kontakt@FutureValue.de… …und der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. 4 Vgl. Füser/Gleißner/Meier, Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, DB 15/1999 S. 753 ff… …; Romeike/ Hager, Erfolgsfaktor Risiko-Management 4.0, Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2020; ­Vanini/Rieg, Risikomanagement: Grundlagen – Instrumente… …– Unternehmenspraxis, 2021; Gleißner,/Haarmeyer, StaRUG: Auswirkungen auf Risikomanagement und den Weg zu Restrukturierung & Sanierung, ZInsO 5/2024 S… …i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, DB 47/2017 S. 2749 ff. 8 Siehe Gleißner/Haarmeyer, StaRUG: Auswirkungen auf Risikomanagement und den Weg zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …KI-Governance MANAGEMENT ATHANASIOS DAKAS · STEFFEN SANDROCK Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz Aufgaben… …interner Prozesse. Doch gleichzeitig sind klare Governance-Strukturen und ein durchdachtes Risikomanagement unerlässlich, um regulatorische Anforderungen zu… …verschiedenen gGmbHs, über 10.000 Hauptamtliche und über 45.000 ehrenamtlich Tätige. Dies erfordert besondere Anstrengungen in Bezug auf das Risikomanagement… …. Risikomanagement und der EU AI Act Der EU AI Act definiert verschiedene Risikokategorien für KI-Anwendungen. Diese reichen von unzumutbaren Risiken, die Techniken… …Risikomanagement zu ergreifen. KI-Systeme, die als hochriskant eingestuft werden, erfordern besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Grund-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechung LITERATUR Buchbesprechung Axel Becker/Walter Gruber/Henning Heuter (Hrsg.) Handbuch MaRisk Neue Anforderungen an das Risikomanagement… …in der Bankpraxis Das „Handbuch MaRisk“ mit dem Untertitel „Neue Anforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis“ ist Ende 2024 erschienen. Es… …Rahmen gestellt, den die MaRisk vorgeben. Die MaRisk, das ist die Abkürzung für die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, werden von der… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht herausgegeben und formulieren die Erwartungen der deutschen Bankenaufsicht an ein wirksames Risikomanagement in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Association e. V. (Hrsg.) Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Jahrbuch Risikomanagement 2024/25 Erich Schmidt Verlag, Risikomanagement… …Bücher zum Risikomanagement häufig – auch jenseits des rein fachlichen Interesses – einfach interessant sind, auch für den Risikomanagementlaien. Es ist… …Herausforderungen) der Einsatz von KI im Risikomanagement bietet. Er stellt Einsatzgebiete dar, wie KI mittels Regressionen bei Prognosen helfen und bei Bewertungen… …, um diesen Effekt zu vermeiden. Aber der Autor zeigt auch auf, wie Large-Language-Modelle ihren Platz im Risikomanagement finden können: Solche Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Risikomanagementframeworks zur Sicherstellung von Stabilität und Resilienz in einem dynamischen ökonomischen Umfeld. Traditionelle Ansätze zum Risikomanagement, obwohl… …technologische Innovationen neue Geschäftsmodelle, Anwendungen und Prozesse ermöglichen, die das Risikomanagement grundlegend verändern. 1 Während der breite… …als die Möglichkeit definieren, etwas Wertvolles zu verlieren. Im Kontext von Finanzen und Risikomanagement referiert Risiko auf die Wahrscheinlichkeit… …, dass die erwarteten Ergebnisse nicht eintreten. 3.1 Die Aufgabe der Banken beim Risikomanagement Banken nehmen eine erste Position in der Ökonomie ein… …mag, ist er mit beträchtlichem Risiko behaftet und erfordert rigorose Aufsicht und sorgfältiges Risikomanagement. Bei der Vergabe von Krediten… …Geld zurücklegen und Sicherheitsmaßnahmen treffen, versuchen sie, mögliche Verluste zu verringern. Dieser umfassende Ansatz beim Risikomanagement ist… …welche Rolle spielt es beim Risikomanagement? Auf den ersten Blick benötigen Banken kein Kapital, um ihre Hauptaufgaben wie die Annahme von Einlagen und… …ein präziseres und effektiveres Risikomanagement zu gewährleisten. Banken tragen die Hauptlast von Risiko und ­Unsicherheit. ZRFC 5/25 220 Detection… …Risikomanagement im Bankenwesen umfasst die Identifizierung, Bewertung, Minderung und Überwachung der Risiken, die mit Bankgeschäften verbunden sind. Dieser Prozess… …im globalen ­Finanzsystem ­erhöhen. ZRFC 5/25 222 Detection Ein strukturierter Prozess bildet die Grundlage für ­effektives Risikomanagement. f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …„angemessenes und wirksames Risikomanagement“. Der Gesetzgeber listet für diese Unternehmen auch einzelne Komponenten auf, u. a. eine Interne Revision und ein… …Pendant zum deutschen LkSG sieht analog die Integration bestimmter menschen- und umweltrechtlicher Sorgfaltspflichten in das betriebliche Risikomanagement… …Risikomanagements und der Compliance, zu erfolgen. Die externen Berichtspflichten des Vorstands sind dagegen umfangreich und explizit zum Risikomanagement geregelt… …Rechnungslegungsprozess Bericht über die Erfüllung der menschen- und umweltrechtlichen Sorgfaltspflichten (inkl. Risikomanagement) Erklärung über die Erfüllung der… …menschen- und umweltrechtlichen Sorgfaltspflichten (inkl. Risikomanagement) (Delegierte Rechtsakte bis 31.3.2027 durch die EU-Kommission hierzu geplant) 126 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Risikomanagement liegt bei den Entscheidungsträgern des Unternehmens. 1. Einleitung Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das IT-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …Cyberrisiken markiert einen deutlichen Fortschritt im Risikomanagement, da sie Unternehmen erlaubt, Cyberbedrohungen – ähnlich wie finanzielle Risiken – zu… …Risikomanagement Um ein ganzheitliches Risikobild im Enterprise Risk Management (ERM) zu erhalten, ist die Quantifizierung aller Risiken essenziell, um Risiken… …stärkt. 5 Fazit Die Quantifizierung von Cyberrisiken stellt einen wichtigen Fortschritt im Risikomanagement dar. Sie ermöglicht es Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Global Internal Audit Standards

    So machen Sie internationale Prüfstandards zum Erfolgsfaktor
    Karina Schulz, Sophia Eilart
    …entscheidender Baustein für robustes Risikomanagement und effektive Kontrollprozesse. Die Global Internal Audit Standards (GIAS) bieten dabei einen klaren Rahmen… …Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen sowie der Förderung der Entscheidungsfindung und Aufsicht? 4. Wird in der Zielsetzung der Internen Revision…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück