COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Utility-Token entstehen. Für Unternehmen, die Utility-Token emittieren, entsteht zudem die Gefahr, von der teilweise schlechten Reputation der Krypto-Assets in… …. Geht man zum betriebswirtschaftlichen Kern dieses Instruments, ergeben sich beachtenswerte Chancen für Unternehmen, die sich mit Utility- Token… …im Jahre 1946 entwickelt. 13 Das Unternehmen Howey hatte in Florida Land erworben, um dort Landwirtschaft zu betreiben. Käufer von Anteilen sollten… …aus Richard J., Vorfinanzierung von Produkten: Utility-Token – eine echte Alternative zu Crowdfunding oder Anzahlung für traditionelle Unternehmen… …emittierenden Unternehmen wiederum vorzeitig als Finanzierungs-, also Liquiditätsinstrument zur Verfügung, genauso wie bei der klassischen Anzahlung. (siehe… …gekauften Gutes mit höheren Unsicherheiten behaftet ist. Etablierte Unternehmen haben dagegen schon eine positive Reputation aufgebaut, die sie riskieren… …Kapital bestimmungsgemäß verwandt wird oder durch die Gründer in doloser Absicht zweckentfremdet wird. Bei etablierten Unternehmen ist insbesondere der… …Win-Situation für das emittierende Unternehmen, da keine zwischenzeitlichen Zahlungsbelastungen entstehen, aber zusätzlich eine Renditequelle angeboten werden… …, Finanzierungsinstrumente dar. Dieses ist sowohl für Start-ups als auch etablierte Unternehmen relevant. Vielfach ist die Möglichkeit, Risikoprojekte (zum Beispiel zur… …Neuentwicklung von Produkten) über Utility-Token finanziell zu realisieren, gerade in etablierten Unternehmen aber noch weitgehend unbekannt. Rationale Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …Euro-Stoxx-50- Unternehmen Prof. Dr. Matthias Sure · Franziska Wild Der gesellschaftliche und regulatorische Druck auf die Kapitalmarktkonzerne zur Etablierung von… …Unternehmensführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen zeigen ein differenziertes Bild. 1. Einführung Die Diskussion über Ausmaß und Einfluss von Diversität in Unternehmen… …, Diversity wins – How Inclusion matters, 2020, S. 3–6. 2 Vgl. Allbright Stiftung gGmbH, Einsam an der Spitze, 2023, S. 4. notierten Unternehmen auf… …im Euro-Stoxx-50-Index per Ultimo 2022 gelisteten Unternehmen. 2. Rahmenbedingungen und Untersuchungsgegenstand 2.1 Diversität Maßgeblich für eine… …sich die Analyse der Diversität in den monistisch geprägten Unternehmen auf die geschäftsführenden Repräsentanten, die C-Levels. In Bezug auf die… …Unternehmensführung sind vor allem die daraus für die Unternehmen entstehenden Verpflichtungen entscheidend. Abbildung 2 dient als chronologischer Leitfaden… …Aufsichtsorgan auszeichnet, sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten Governance-System vertreten, das sich u. a. durch lediglich ein… …Board of Directors definiert. Um entsprechende Gleichnamigkeit und Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen unterschiedlicher Länder in dieser Hinsicht… …2023 (Abruf: 30.1.2024). Unternehmen Supersector Land Adidas Consumer Products & Services Deutschland Adyen Industrial Goods & Services Niederlande Ahold… …Frankreich Flutter Entertainment Travel & Leisure Irland c Im Gegensatz zum DAX-40- Index sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Generative AI | AI | AI ACT | FTI | E-Discovery ZRFC 2/24 83 KI und Compliance in Unternehmen Auswirkungen und Herausforderungen Renato Fazzone /… …Dominic Piernot* In der digitalen Ära gewinnt die zunehmende Verknüpfung von künstlicher Intelligenz (KI) und Compliance für Unternehmen essenzielle… …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …verantwortungsvollen Nutzung von KI in Compliance aufgezeigt. 1 Einleitung In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative… …bewertet werden. Während KI Unternehmen dabei unterstützt, Daten effizient zu verarbeiten, Muster zu erkennen und Prozesse zu automatisieren, stellen… …Unternehmen zu analysieren. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, angefangen bei den Grundlagen von KI und Compliance bis hin zu den damit verbundenen… …Herausforderungen, Best Practices und rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, die Poten­ziale von KI… …erklären und kritisch betrachten, können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um KI-gestützte Prozesse effektiv zu implementieren und gleichzeitig… …Unternehmen zu fördern. 2 Grundlagen von KI und Compliance Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte und Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI)… …und Compliance ein, beleuchtet die Bedeutung dieser Themen für Unternehmen und skizziert die relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen. *…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent- Theorie Christopher Schöpe* Mit dem Aufstieg in die Riege… …börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn Compliance- Verstöße in den Fokus der… …nachhaltig Schaden nehmen. 1 1 Einführung: Transparenz und Legalität börsennotierter Unternehmen 1.1 (Markt-)Transparenz börsennotierter Unternehmen Mit dem… …Aufstieg in die Riege börsennotierter Unternehmen geht zwangsläufig eine erhöhte Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit einher. Insbesondere, wenn… …Reputation des Unternehmens nachhaltig Schaden nehmen. 2 Bei Unternehmen, die an einem organisierten Markt im Sinne von § 2 Abs. 11 WpHG beziehungsweise… …Compliance-Verstöße auf kurz oder lang ohnehin nicht verbergen, da börsennotierte Unternehmen aufgrund ihrer Zulassung und den hieraus erwachsenden… …notierten Unternehmen durch eine Aufsichtsbehörde, die BaFin, sichergestellt werden – nicht zuletzt um Anlegern zu signalisieren, dass die in diesem… …Marktsegment notierten Unternehmen gewisse Mindestanforderungen erfüllen und Investitionen in diese Unternehmen weniger risikoreich seien. 3 1.2 Die… …BörsG in Verbindung mit §§ 1–12 BörsZulV nur zum Handel im regulierten Markt 4 zuzulassen, wenn sowohl das Unternehmen (der Emittent) als auch die… …. (Hrsg.)/Moosmayer, K. (Hrsg.) / Lösler, T. (Hrsg.), Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, § 13 Rn. 7. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    (Nachhaltigkeits-)Compliance und Unternehmensorganisation

    Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis
    Dr. Eckart Gottschalk, Franziska Gotthard
    …Aufwand verbunden ist. Positiv betrachtet ergeben sich in dieser Gestaltungsaufgabe aber viele Chancen, Regelkonformität im Unternehmen effektiv… …Praxisbeispiel verschiedene Maßnahmen vorstellen, die ein Unternehmen zur Umsetzung der Vorgaben von Lieferkettesorgfaltspflichten- und Hinweisgeberschutzgesetz… …vielseitige Anforderungen an die Compliance-Abteilungen, Geschäftsleitungen und Unternehmen insgesamt. Die Case Study verdeutlicht die praktischen… …in Wellen und bestimmt von der Unternehmenswirklichkeit. Zunächst sah sich das Unternehmen damit konfrontiert, zu prüfen, ob es selbst und… …, sofern ihre Einsatzdauer im Unternehmen sechs Monate überschreitet (§ 1 Abs. 2 LkSG), einbezogen. Der Schwellenwert wurde bei der Mandantin klar… …überschritten. Zudem wurde festgestellt, dass das Unternehmen keine Obergesellschaft ist. Ihre Tochtergesellschaft zählt damit nicht in die Sphäre des eigenen… …: Vorgaben des LkSG und HinSchG werden im ­Unternehmen ­(organisatorisch) ­umgesetzt. intern der erste Teil einer zweiteiligen Schulung zum LkSG organisiert… …Bestellung eines Menschenrechtsbeauftragten, dessen Aufgabe es ist, das Risikomanagement zu überwachen, konnte auf vorhandene Ressourcen im Unternehmen… …. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen für ein digitales Meldeportal entschieden, das vom Unternehmen eingerichtet und betrieben, aber von der Ombudsstelle… …Koordinatorin zwischen Hinweisgeber und Unternehmen sowie einem digitalen Meldetool erfüllt, das die Entgegennahme von Hinweisen zusätzlich erleichtert und ordnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 1: Niederlande – Rekordbußgeld gegen Uber – Fehlerhafte Datenübermittlung an Mutterunternehmen in die USA kostet Millionen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Anwendungsbereich der DSGVO unterliegt. 2. Die Nichtanwendbarkeit der SCC befreit Unternehmen nicht von der Pflicht alternative Mechanismen zur Absicherung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …nachhaltigen Erfolg Alice Timmermann / Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Der Großteil der Unternehmen weltweit sind Familienunternehmen. Trotz ihrer ökonomischen… …repräsentieren weltweit die Mehrheit der Unternehmen. Dies belegen national sowie international durchgeführte Studien der letzten Jahrzehnte. 5 Risikomanagement in… …vorherrschenden Unternehmen nachhaltig wettbewerbsfähig bleiben. Aufgrund der Besonderheiten dieser Organisationsform müssen jedoch die allgemeinen Erkenntnisse zum… …von anderen Unternehmen durch den Einfluss des Unternehmers und damit der Familie auf das Unternehmen. Das Engagement ist langfristiger Natur, und das… …Rechtfertigung von Entscheidungen auszukommen. 14 Erste empirische Studien belegen, dass eigentümergeführte Unternehmen weniger in ein formelles Risikomanagement… …betriebswirtschaftlicher Funktionen, dass eigentümergeführte Unternehmen in geringerem Maße formale Managementpraktiken anwenden als nicht-eigentümergeführte Unternehmen… …, ist eine Vielzahl dieses Organisationstyps der Gruppe der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zuzuordnen. 18 3 Vorteile und Mehrwerte gezielten… …einzigen Unternehmen gebunden 19 , und die Mitglieder erhalten regelmäßige Zahlungen in Form von Gehältern oder Dividenden. Ferner ziehen die meisten… …Unternehmerfamilien einen nicht-finanziellen Nutzen aus ihrem Unternehmen. Dieser wird in der Wissenschaft häufig als Socio-Emotional-Wealth (SEW) beschrieben. 20 Eine… …, wie die Kontrolle der Familie über das Unternehmen, die Identifikation der Familienmitglieder mit dem Unternehmen, die emotionalen Bindungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Unternehmen aus dem Finanzsektor beleuchtet und konstatiert, wie eine solche Meldung aussehen könnte, damit sie den zuvor genannten Rechtsnormen nicht… …Datenschutz spezialisiert. Sie ist externe Datenschutzbeauftragte und berät Unternehmen, Verbände, Vereine, ­Privatpersonen und Hochschulen. Frank Fünfstück… …entities“ werden gemäß Art. 2 Abs. 2 DORA-VO alle für die Zwecke der Verordnung in Abs. 1 lit. a bis t ­aufgeführten Unternehmen bezeichnet. 2 Art. 1 Abs. 1… …BaFin eine sehr große Bandbreite von Unternehmen. Darunter fallen gemäß Art. 2 Abs. 1 DORA-VO CRR-Kreditinstitute, Zahlungsinstitute (einschließlich… …bestimmte Unternehmen. Teilweise gelten die Vereinfachungen, etwa bei der Einhaltung von Meldefristen, nicht für die NIS-2-regulierten Finanzunternehmen. 2… …die Meldung des Vorfalls aggregiert und nur durch die Drittanbieter – in Abstimmung mit den betroffenen Unternehmen – erfolgt. 11 Göddecke, 2024, S… …NIS-2-Richtlinie wäre wünschenswert, da einige Unternehmen, die unter die DORA-VO fallen, auch von der NIS-2-Richtlinie betroffen sind. Bewusst hat man sich bei der… …DSGVO-Pioniere das Incident-Management in Unternehmen in einen effektiven und effizienten Prozess zu integrieren, rückt dadurch zunehmend in die Ferne. Obwohl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/Dr. Kai Fabian Henke/Katharina Turnwald* Durch die… …vergleichende Analyse beider Regelungen zeigt auch Gemeinsamkeiten in den Pf lichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien effizient genutzt, können… …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …. Unternehmen tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern sind auch gefordert, nachhaltige Praktiken entlang ihrer globalen Lieferketten zu… …gewährleisten. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wider, die darauf abzielen, in Unternehmen die Verantwortung für die… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …Bereich Risk & Compliance Services. Er bietet Unternehmen eine ganzheitliche Beratung zu klassischen Corporate-Governance-Themen unter anderem auch zur… …erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen an. Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law. Er berät Unternehmen bei der… …EUDR verfolgen ein gemeinsames Ziel: Unternehmen zu höheren Standards bewegen und sicherstellen, dass diese Standards in ihren globalen Lieferketten… …verankert sind. Im Vordergrund dieser Regelungen steht dabei nicht die Sanktionierung von Unternehmen. Vielmehr geht es darum, Unternehmen bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …Hinweisgeberschutz Recht • ZCG 1/24 • 11 Einrichtung von Hinweisgebersystemen Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen Florian… …Block · Dr. Manuel Nickel Der vorliegende Beitrag beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, die sich für Unternehmen unter der… …Jurisdiktionen in Europa kannten lange Zeit keine allgemeine Verpflichtung von Unternehmen zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen, obwohl Hinweisgebende in… …ihrem Aufklärungswillen in Unternehmen häufig nicht auf Gegenliebe stoßen und Repressalien ausgesetzt sind, ja sogar in einigen der publik gewordenen… …Deutschland branchenübergreifend verbindliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebenden mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. 5 Das HinSchG setzt die… …Vorbehalte oder Ablehnung gegenüber Hinweisgebenden zu beobachten. 10 Dieser Beitrag beleuchtet die nun für Unternehmen geltenden Anforderungen zur… …Sicherstellung eines wirksamen Hinweisgeberschutzes und zeigt auf, dass die Einrichtung eines auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenen Hinweisgebersystems ein… …Anforderung des HinSchG ist, dass Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten für ihre Mitarbeitenden einen internen Meldekanal zur vertraulichen… …Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen einrichten müssen (§ 12 Abs. 2 HinSchG). 11 Unternehmen mit mehr als 249 Beschäftigten droht ein Bußgeld in Höhe von… …gelistete und bestimmte in der Finanz- oder Versicherungsbranche tätige Unternehmen unabhängig von ihrer Beschäftigtenzahl zur Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück