COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • Risk, Fraud & Compliance (16)
  • PinG Privacy in Germany (13)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …14.07.2018, 26.10.2018 und 06.02.2019. 36 ZIR 01.24 Lieferantenstammdaten ARBEITSHILFEN Nr. Auswertung/Analyse Zielsetzung 1 Analyse der Lieferantenstammdaten… …Umfang entfernen. 2 Analyse der Lieferantenstammdaten hinsichtlich a) identischer Bankverbindung bei zwei oder mehr Lieferanten. b) identischer… …Sanktionsliste HADDEX, 14 US-Embargoliste). b) Lieferanten, die den Firmensitz offshore haben: Analyse von Lieferantenstammdaten mit unterschiedlichen Ländern… …zu beachten. 4 Analyse inaktiver Lieferanten, die seit einem bestimmten Zeitraum nicht mehr genutzt werden. (Der Zeitraum ist auch von der konkreten… …Geschäftstätigkeit des Unternehmens abhängig.) 5 Analyse der Geschäftsbeziehungen mit nicht freigegebenen Lieferanten durch einen Abgleich der Lieferanten mit… …freigegebenen Lieferanten könnte durch ein kurzzeitiges Entsperren der Lieferanten eine Auftragserteilung ermöglicht werden. 6 Analyse hinsichtlich der Abweichung… …zwischen Firma/Name des Lieferanten, der beauftragt wurde, und dem Lieferanten, der die Rechnung gestellt hat. 7 Analyse häufiger und/oder kurzzeitiger… …mit zeitlichem Bezug zu einer Rechnung/Zahlung. 9 Analyse des Conto pro Diverse (CpD) hinsichtlich der Abrechnung von Lieferungen und Leistungen, die… …müssen die Freitextfelder mit aussagefähigen Texten gepflegt sein. 10 Analyse der Zahlungsausgangsdatei a) auf fehlende Bankdaten. Hinweis: In diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Editorial

    Dr. Niclas Krohm
    …kritischen Analyse. Videoverhandlungen sind mittlerweile Teil des Gerichtsalltags geworden. Dabei ist jedoch ein Spannungsfeld zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Analyse unserer Autoren, dass die Wertschöpfungsrechnung noch nicht so weit verbreitet ist. Die wirtschaftswissenschaftliche Theorie erklärt viele…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …nur von wenigen Menschenrechtsverletzungen berichten, was auf möglicherweise unzureichende Beschwerdemechanismen hindeutet. Die Analyse zeigt auch, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …kann XBRL auch als vorkonfigurierter Baukasten speziell für die Erfassung, Übertragung und Analyse von Berichtsdaten aufgefasst werden. 11 Der Nutzen von… …Analyse von ESG-Aspekten in den Jahresberichten von Unternehmen nimmt. Derartiges Vorgehen blickt auf knapp ein Jahrhundert an Entwicklungsgeschichte zurück… …grundlegend verändern; es ist ein Paradigmentwechsel erkennbar. Wenngleich bisheriges methodisches Vorgehen (auch theoretische Systeme 20 ) zur Analyse und… …sind in diese einzubeziehen, sodass eine Analyse und Auswertung der Jahresberichte, erstellt nach der CSRD, erfolgen kann. 3 Schlussfolgerungen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Sammeln von Informationen hinaus und bietet eine tiefgreifende Analyse, wie ESG-Aspekte in jeder Unternehmensfunktion integriert werden können…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877 f.; Meinhövel, H., Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie, WiSt, 2004, S. 470. 50 Oehlrich, M., Die Bedeutung… …der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 888. 51 Coase, R. H., Economica, 4 (1937), S. 405. 52 Neßler, C. / Lis… …und den USA, Eine Analyse der Corporate- Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten- Theorie, Nachdruck Wiesbaden 2018, S. 14; Behringer, S… …., Compliance-Organisation, Berlin 2022, S. 18. 54 Oehlrich, M., Die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 890. 55… …„übereinstimmende Willenserklärungen“ gefordert werden. 56 Oehlrich, M., Die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S… …Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 887 und S. 892. Die Frage, wie eine effektive und ­effiziente Compliance-Organisation innerhalb… …Corporate Governance, WiSt, 2009, S. 531; Oehlrich, M., Die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 887… …Unternehmensführung, WiSt, 2015, S. 178; Oehlrich, M., Die Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 894; Schoppe, S. G… …ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877; Hansch, J., Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA, Eine Analyse der Corporate-… …Bedeutung der Principal-Agent-Theorie für die ökonomische Analyse des Rechts, JA, 2020, S. 877; Behringer, S., Compliance-Organisation, S. 27. 69 Meinhövel, H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Deutsche-Bundesbank-Studie auf Basis von Jahresabschlusswerten eine Analyse der Krisenanfälligkeit deutscher Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie möglicher… …konnten 2.039 Datensätze für den DACH- Raum in die Analyse einbezogen werden, wobei die Stichprobe aus Österreich aufgrund der wenigen kotierten Unternehmen… …Stichprobenumfangs wurde neben den Ein-Prozentbeziehungsweise 99-Prozent-Perzentilen auch die Fünf-Prozent- sowie 90-Prozent-Perzentile berechnet. Für die Analyse der… …können. Aufgrund der geringen Stichprobengröße von n = 70 war allerdings eine separate Analyse der österreichischen Unternehmen nicht sinnvoll. Für alle… …der Umsatzrenditen für krisen­ Die Analyse der Stichproben-Unternehmen Die Analyse der Stichproben-Unternehmen aus dem DACH-Raum hat aus einige dem… …Krise. Anders als in der Bundesbank-Studie von 2014 waren in unserer Analyse auch konsumentennähere Branchen stark von der Krise betroffen, da durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Svenja Jutta Luise Karl: Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen

    Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …StPO). Dennoch ist das rechtliche Instrumentarium bereits existent (§§ 32 ff. StPO, diverse Verordnungen, s.u.) und damit einer kritischen Analyse sowie… …einer (gesetzlichen) Optimierung vor Umstellung auf die elektronische Aktenführung zugänglich. Karl ist angetreten, diese Analyse der Reform vorzunehmen… …, wenn auch etwas sperrigen Thema gewidmet. Umso verdienstvoller ist es, dass Karl proaktiv eine äußerst detaillierte Analyse der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …in diesem Artikel durchgeführten Untersuchung wurden nur solche Anbieter miteinbezogen, die c angaben, steuerliche Aspekte in ihre Analyse… …Interviewpartner gebeten, eine Indikation zur Bandbreite der Gesamtgewichtung steuerlicher Themen im jeweiligen Rating abzugeben. 6. Analyse steuerspezifischer… …man seine Analyse auf unternehmensinterne Umfragen wie etwa bei S&P, besteht immer das Risiko, sich von unternehmensinternen evtl. bilanzpolitisch… …gestalteten und wenig verlässlich nachprüf baren Informationen abhängig zu machen. Beschränkt man sich bei der Analyse, wie etwa bei den Ratings von MSCI und… …Finance 26/2022 S. 26. 48 Eine Analyse über die Indikatorenvielfalt ist ­illustriert von Berg/Koelbel/Rigobon, Aggregate Confusion: The Divergence of ESG… …Vorgehensweise in der Analyse, weswegen dann die Ratings für Externe nur schwer oder gar nicht exakt nachvollziehbar sind. Wie und ob überhaupt steuerliche Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück