COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (42)
  • PinG Privacy in Germany (40)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • Zeitschrift Interne Revision (37)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …DIIR-Arbeitskreisen. Mit Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin die für Interne Revisoren in Banken besonders wichtigen Anforderungen erneut angepasst… …. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von… …und Votierung) werden Anforderungen an Kreditentscheidungen konkretisiert. Gemäß den Erläuterungen zur Tz. 6 sollte die Struktur der Kreditentscheider… …durch gute Risiken angestrebt wird. Das Modul BTO 1.2.1 macht konkrete Vorgaben zur Kreditgewährung, indem konkrete Anforderungen an die Prozesse der… …der Institute (AT 4.3.5 MaRisk) Neu ist der durch die MaRisk vorgegebene Rahmen zum Management von Modellrisiken. Die Anforderungen gelten für alle… …des DIIR-Revisionsstandards Nr. 3 für diesen Bereich mit besonders hohen Anforderungen an Mitarbeiter der Internen Revision gerechnet werden. 3 Bei… …den oben diskutierten Kreditprozessen fehlten. 4 Die neuen MaRisk- Anforderungen gelten verbindlich, wenn die Buchwerte aller Immobiliengeschäfte 30… …Gefälligkeit gegeben werden dürfen. Dies schließt insbesondere persönliche Interessenkonflikte aus. Im Modul BTO 3.2 werden die Anforderungen an die Prozesse… …Proportionalitätsprinzip zur Anwendung kommt, wird es für Interne Revisionen immer Diskussionsfelder mit Fachbereichen geben, wie weit vereinfachte Ansätze die Anforderungen… …erfüllen können. Die Anforderungen an die Berücksichtigung von ESG-Risiken sind über die gesamten Ma- Risk verteilt. Die übergreifende Bedeutung wird in AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Durchsuchung bei Anwaltskanzleien; Anm. zu LG Hamburg, Beschl. v. 20.1.2023 – 608 Qs 12/22

    Rechtsanwältin Dr. Viktoria Schrader
    …110 StPO zu entscheiden und musste sich dabei mit den Voraussetzungen der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei und den Anforderungen an die… …strengere Anforderungen zu stellen sind als an Durchsuchungen bei sonstigen Dritten im Sinne des § 103 Abs. 1 S. 1 StPO. Eine rechtmäßige Durchsuchung bei… …Hamburg diesen Anforderungen des § 103 Abs. 1 StPO nicht hinreichend genüge getan. Völlig zurecht weist Oesterle nach einer Auseinandersetzung mit den in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …inwieweit KIbasiertes Monitoring den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes (RBA) gerecht wird und argumentiert, dass der Einsatz von KI – insbesondere im… …Peergroup sollten als starke (Frühwarn-)Indikatoren für Geldwäsche genutzt werden. All diese Anforderungen sind im Wesentlichen nur durch automatisierte… …Anforderungen des RBA im darauffolgenden Abschnitt gegenübergestellt. 3.1 Klassischer regel- und filterbasierter Ansatz Klassischerweise werden Transaktionen… …regelbasierten Monitoring. Der vorliegende Beitrag hat zudem gezeigt, dass KI-basiertes Monitoring besser als der regelbasierte Ansatz Anforderungen des RBAs an… …anderen Seite ist es aber geboten, sollte KI im Transaktionsmonitoring zum Einsatz kommen, dass sich dediziert und entsprechend den Anforderungen des RBA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Immaterieller Schaden nach Art. 82 DSGVO

    Kerem Bakir
    …Anforderungen des immateriellen Schadens zurzeit in den gängigen DSGVO-Kommentaren vertreten werden, stellt dieser Beitrag vor. Nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO hat jede… …immaterieller Natur sind. Gleichzeitig befürchtet er, dass Wertungswidersprüche entstehen könnten, weil das deutsche Recht hohe Anforderungen an den Ersatz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Anforderungen an die Aufrechterhaltung der IIA-Zertifizierungen ab 1.9.2023 Um eine stärkere Angleichung an die Best Practices anderer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Prüfung der Risikoanalyse von Rechenzentren

    Rechenzentren als kritische Infrastruktur sollten im Blick der Internen Revision liegen
    Michael Neuy
    …sollten im Blick der Internen Revision liegen Die Prüfung der Risikoanalysen von Rechenzentren sollte die Anforderungen, denen sich ein Rechenzentrum stellt… …, je höher die Anforderungen an die Verfügbarkeit sind. Die prüferische Frage hier ist: Inwieweit haben die Betreiber des Rechenzentrums eine bewusste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …Nicht-Erfüllung produktbezogener Anforderungen stellt für Entwickler und Hersteller von Produkten – also für nahezu alle Indus­trieunternehmen – ein wesentliches… …beschreibt ganz allgemein, dass in Verkehr gebrachte Produkte, die an sie gestellten Anforderungen erfüllen (müssen) – und das über den gesamten Lebenszyklus… …den Begriff Product Compliance. Die von Produkten zu erfüllenden Anforderungen selbst haben verschiedene Ursprünge. Die wohl wichtigsten sind die… …Anforderungen konkretisieren, deren Einhaltung von Geschäftspartnern und Kunden vorausgesetzt oder vertraglich eingefordert wird. Häufig ist hier vom Stand von… …oder Händler aktiv sind, kann eine vollständige Definition der produktbezogenen Anforderungen schnell komplex werden. Welche Konsequenzen die… …Nichteinhaltung der produktbezogenen Anforderungen für die Unternehmen hat, hängt von ebenso vielen verschiedenen Faktoren ab – konkret zum Beispiel • vom Ursprung… …regulatorischen Umfeld geprägt. Die Schnittstellen und Abhängigkeiten darzustellen, die sich aus diesen Anforderungen für die betroffenen Unternehmensbereiche… …produktbezogener Anforderungen aus einer risikoorientierten Perspektive auf die Geschäftsprozesse nicht ausgeklammert werden. Um das Thema Product Compliance in die… …Märkte tragen wesentlich zum Geschäftserfolg bei? • Für welche Produkte und Märkte bestehen besonders herausfordernde produktbezogene Anforderungen? • Gab… …37301:2021 „Compliance-Management-Systeme – Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung“ 11 vorstellbar. Dabei wird geprüft, inwieweit die Grundelemente der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Aspekte in der Unternehmensführung

    Nachhaltigkeit im Fokus von Kapitalgebern und Prüfinstanzen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer Der Umbau der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit kommt zwar deutlich voran – wichtiger Treiber sind die Anforderungen der ­Kapitalmärkte. Es…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 30.03.2023 – C‑34/21

    Das Wiederholungsverbot gilt auch im Rahmen des Art. 88 DSGVO – Ein EuGH-Urteil bringt einen neuen Anstoß für den Erlass eines Beschäftigtendatenschutzgesetzes
    Eva Skobel
    …Öffnungsklauseln für Normen, die die Anforderungen des Art. 88 DSGVO nicht erfüllen, sein können und welche deutschen Normen betroffen sind. Die Anmerkung kommt zu… …dem geplanten Beschäftigtendatenschutzgesetz. I. Einleitung Der EuGH hatte darüber zu entscheiden, welche Anforderungen an Vorschriften zum… …an solche Vorschriften nach Art. 88 Abs. 2 dieser Verordnung zu stellenden Anforderungen erfüllen muss. Weiterhin wollte es wissen, ob eine nationale… …Norm, wenn diese die Anforderungen nach Art. 88 Abs. 2 DSGVO offensichtlich nicht erfüllt, trotzdem noch anwendbar bleiben kann. 9 3. Schlussantrag des… …Grenzen beachten, es sei denn, sie stellen eine Rechtsgrundlage im Sinne von Art. 6 Abs. 3 DSGVO dar, die den Anforderungen der DSGVO genügt. 16 Bereits… …Beschäftigungsverhältnisses erlaubt, ohne spezifischere Anforderungen zu stellen. Allerdings weist das Urteil eine sehr deutliche Tendenz in die Richtung auf, auch in… …stellen nähere Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten von Beschäftigten zur Aufdeckung von Straftaten bzw. auf der Grundlage einer… …. 1 S. 1 BDSG entsprechende Generalklauseln nicht über die bereits von der Datenschutz-Grundverordnung vorgesehenen Anforderungen an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu decken, zu beeinträchtigen. Es geht darum, eine harmonische Koexistenz zwischen unseren gegenwärtigen Anforderungen und… …Prüfungssicherheit (Resonable Assurance) gerechnet. Neben den Anforderungen gemäß CSRD und ESRS werden auch noch weitere Berichtsstandards wie beispielsweise die… …kapitalmarktorientierte KMU. Zu den Anforderungen gemäß EU-Taxonomie gehören insbesondere die für den Controlling-Bereich relevanten drei Kennzahlen: Die Umsatzerlöse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück