COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis Analyse Rahmen Berichterstattung Grundlagen PS 980 Instituts Rechnungslegung Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 14 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance meets CSR

    Integration oder Kooperation?
    Prof. Dr. Annette Kleinfeld
    …der Identifizierung entsprechender Risiken für Gesetzesverstöße und andere Formen nicht erwünschten Verhaltens im eigenen Unternehmen über die… …geht um verantwortliches Handeln gegenüber der Gesellschaft, Umwelt eingeschlossen. Die so definierte gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ist… …CSR-Management sind identisch. Antizipation negativer Auswirkungen eine notwendige Voraussetzung und damit ein von jedem Unternehmen individuell vorzunehmender… …Gegenstand der Definition von CSR nach ISO 26000. Auf diesem Wege, so das übergeordnete Ziel, können und sollen Unternehmen zugleich einen Beitrag zur… …Selbstverpflichtung von Unternehmen zu Werten und Werthaltungen, die Integrität und die Wahrnehmung (gesellschaftlicher) Verantwortung fördern, wie Transparenz… …befriedigen, dass auch künftige Generationen noch die Chance dazu haben. Was das für die Führung und Ausrichtung von Unternehmen bedeutet, wird aktuell so… …andere Wettbewerbsnachteile zu vermeiden. Die Überlegung, welchen positiven Beitrag auf der Basis ihrer jeweiligen Kernkompetenzen Unternehmen zur Lösung… …spielen. Dabei müsste gerade dieser Zugang zum Thema Unternehmen hierzulande besonders vertraut sein: Hinter großen Marken wie Bosch, Daimler oder Siemens… …auch ein vernetztes Denken und Handeln in Unternehmen, das sich ergänzt und von wechselseitigem Respekt für die jeweils andere Perspektive getragen ist… …. Abbildung 2: Paradigmenwechsel: Creating Shared Value; Quelle: Porter, M. E./Kramer, M. R., 2011 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen zeitgemäßer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) jetzt einen entsprechenden Branchenleitfaden entwickelt. 1 Unternehmen mit 1 BDU, Leitfaden zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …auf diese Weise Schaden durch Vorfälle von dem Unternehmen abzuwenden. Der Adressatenkreis ist nicht ganz klar im Heft benannt. Konkludent ergibt sich… …jedoch, dass nur kleine und mittlere Unternehmen gemeint sein können. Die Autorin teilt das Compliance-Management-System in zwölf Elemente. Diese folgen… …wohl viel Nutzen für Unternehmen verbunden sein kann, auf der anderen Seite aber bei komplexeren Unternehmensstrukturen die Hinweise schnell an ihre… …Grenzen gelangen. Die Gefahr ist groß, dass sich speziellere und komplexere Unternehmen auf die Ratschläge verlassen und damit ein nicht angemessenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Einsatz IT-gestützter Hinweisgebersysteme
    Daniel Rosemeyer
    …Hinweisgebersysteme Daniel Rosemeyer ist Wirtschaftsjurist (LL.M.) und arbeitet als Compliance Officer in einem ­Unternehmen der IT-Branche. Er ist zertifizierter… …, Abs. 2 HinSchG sind Unternehmen mit jeweils in der Regel mindestens 50 Beschäftigten dazu verpflichtet, eine sog. interne Meldestelle einzurichten und… …zu betreiben, an die sich Beschäftigte wenden können. 4 Für bestimmte Unternehmen, insbesondere aus der Finanz- und Versicherungsbranche (z. B… …, 69. Hinweisgeberschutzgesetz Rosemeyer PinG 06.23 243 2. Meldekanäle für interne Meldestellen (§ 16 HinSchG) Unternehmen, die zur Einrichtung interner… …Meldestellen verpflichtet sind, müssen gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 HinSchG Meldekanäle einrichten, über die sich Beschäftigte und dem Unternehmen überlassene… …repräsentativen Online-Befragung nutzen 78 % der Unternehmen in Deutschland die E-Mail als Kanal zur Kontaktaufnahme der internen Meldestelle. 7 Das verwundert… …einer Einrichtungsgebühr (einmalig) und einer Nutzungsgebühr (monatlich) zusammen. 4. Zwischenfazit Für welche Alternative sich ein Unternehmen auch… …entscheidet, es kommen auf jeden Fall (zusätzliche) Kosten auf die Unternehmen zu. Die Tatsache, dass durch ein sorgfältig ausgewähltes IT-gestütztes… …gemäß § 12 HinSchG für Unternehmen mit jeweils in der Regel mindestens 50 Beschäftigten verpflichtend und stellt somit eine rechtliche Verpflichtung i. S… …Durchführung einer DSFA beachtet werden. IT-gestützte Hinweisgebersysteme ermöglichen es Unternehmen, Rechtsverstöße frühzeitig zu erkennen, aufzuklären und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …. Alexander Nolte · Celine Sophie Daute · Prof. Dr. Christiane Pott Nicht nur in öffentlichen Unternehmen sind immer häufiger Governance Kodizes im Einsatz –… …auch in Nonprofit Organisationen (NPOs) sind erste Nutzungen zu beobachten. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und… …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. Rechtsprechungsreport 124 Dr. Denis… …Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzauf bau begegnet werden. ­Vermehrt wird daher eine Nominierung der Aufsichtsräte anhand von klar definierten… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Ursachensuche hin. Es können nur überführte Täter befragt werden. Umfragen werden zumeist außerhalb der Unternehmen und insbesondere mit Studierenden durchgeführt… …Unternehmen nicht mehr durchführbar. Bei den Compliance-Management-Systemen beklagt der Autor die weit verbreitete – durch die Betriebswirtschaftslehre in das… …geht es in dem Buch darum, wie man den Occupational Crime bekämpfen kann, bei dem Mitarbeitende gegen das Unternehmen kriminelle Handlungen begehen. Da… …Praktizierende, wie die Herausgeber in ihrem – übrigens sehr gelungenen – Vorwort schreiben. Das Handbuch richtet sich an Unternehmen jeder Art und Größe, das… …heißt an börsengelistete und Familienunternehmen, an in vielen Ländern der Welt vertretene Konzerne sowie an kleinere und mittlere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    PinG – Schlaglichter: Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …datenverarbeitenden Unternehmen steigen beträchtlich. Zugleich sind deutsche Gerichte weiterhin eher zögerlich, den immateriellen Schadensersatzanspruch flächendeckend… …Order 14086 und dem DPF ist eine Stärkung der betroffenen Personen vor behördlichen Eingriffen. Das System der Selbst-Zertifizierung von Unternehmen blieb… …Angemessenheitsbeschluss erfasst nur solche Unternehmen, die sich auf der entsprechenden Liste des US Department of Commerce (DOC) registriert haben. Dafür hat das DOC nicht… …zertifizierungswillige Unternehmen dem DOC zunächst formale Angaben, etwa zu Zwecken und Kategorien verarbeiteter personenbezogener Daten sowie den einschlägigen… …Datenschutzhinweisen, mit. Nach einer formellen Prüfung durch das Ministerium erklärt das Unternehmen die Einhaltung und Umsetzung der im DPF enthaltenen… …sollen. So hat das DOC einen Großteil der bereits unter dem Privacy Shield zertifizierten Unternehmen offenbar im Wesentlichen auf Basis einer formalen… …tatsächliche Überprüfung des Datenschutzniveaus in den Unternehmen. Bereits wenige Tage nach der Verabschiedung des Angemessenheitsbeschlusses waren daher… …bereits zahlreiche Unternehmen auf der Website des DOC als zertifiziert ausgewiesen. In diesen aktuellen Zertifikaten werden unter der Überschrift „EU-U.S… …Erklärung zum Ausdruck, dass die vom DPF erfassten Unternehmen sich bereits vor Jahren zur Einhaltung von Datenschutzprinzipien selbst verpflichtet haben… …. Bezeichnenderweise fordert das DPF bei einer Re-Zertifizierung von den US- Unternehmen, die nach dem Privacy Shield zertifiziert wurden, neben einer entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. 233. schlussprüfer-Richtlinie 2006/43/EG 2 der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats für Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities… …müssen seine Mitglieder „zusammen mit dem Sektor, in dem das geprüfte Unternehmen tätig ist, vertraut sein“. 6 Analog zum Besetzungsprofil hatte die… …Konzern 2022 S. 277 f. 20 Vgl. EU-Kommission, Grünbuch: Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung von Unternehmen vom 18.7.2001… …den Ausschuss der Regionen: Eine neue EU-Strategie (2011– 2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) vom 25.10.2011 (KOM[2011]681)… …angemessene Arbeitnehmerexpertise im Aufsichtsrat für bestimmte Unternehmen sicherstellen, werden im Folgenden nicht fokussiert. Weder der EU-Richtliniengeber… …besonderem Gewicht ist hier einerseits die Empfehlung C.1, wonach „das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats […] auch Expertise zu den für das Unternehmen… …: 6.3.2023). 27 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 889 f. der Bedeutung der Nachhaltigkeitsfragen für das betreffende Unternehmen entsprechende Expertise. Diese… …Nachhaltigkeitsexpertise des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses. Diese Nudging-Strategie soll einen entsprechenden Druck aufseiten der Unternehmen erzeugen, ökologische… …Unternehmen u. a. auf die Besetzung des Aufsichtsrats, seiner Rollen und Verantwortlichkeiten und seinen Zugang zu Expertise und Fähigkeiten in Bezug auf… …Unternehmen in den kommenden Jahren massiv die Nachhaltigkeitsexpertise im Aufsichtsrat erhöhen werden oder sog. Boilerplate-Angaben produzieren. Aus Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    IT-Governance (Teil 1)

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Geschäftsmodelle von Unternehmen verändern würde. Obwohl diese Diskussion noch in den Anfängen steckt, durften viele Nutzende die Erfahrung machen, dass neben… …von Verantwortlichen in Unternehmen hinsichtlich eines weitreichenden Einsatzes schon sehr weit gehen, stellt sich die Frage nach einem zielführenden… …wodurch solche im Unternehmen verwendete und durch Unternehmen erstellte Anwendungen hinsichtlich des positiven wie negativen Potenzials untersucht wer- 1… …fachlicher Kompetenz korrelieren sollte. Das betrifft die Vertreter der unternehmerischen Aufsicht und des Managements gleichermaßen. Jedes Unternehmen muss… …Unternehmen, Controlling, 6/2019. Prof. Dr. Dirk Drechsler Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten Risiko-, Fraud-… …Geschäftsmodelle von Unternehmen, die sich im Kern über eine Kundenwertorientierung, eine klare Profitformel sowie Schlüssel-Ressourcen und Prozesse auszeichnen, 8… …IT-Governance. Der rechtliche und faktische Ordnungsrahmen, mit dem Unternehmen geleitet und überwacht werden, sollte in Organisationen jeder Rechtsform und jeder… …Berücksichtigung der Belange der Aktionäre, der Belegschaft und der sonstigen mit dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) für den Bestand des Unternehmens… …angesprochen. Das sind die Interessen unterschiedlicher Stakeholder, die an das Unternehmen herangetragen werden. Den Gegenstand der Leitungsaufgabe bildet im… …Bedrohungen, die Geschäftsmodelle bis an den Rand der Insolvenz führen können. Die Unternehmen sind mit einem hochspezialisierten Aufgabenfeld konfrontiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance als Business Partner

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dies ist ein Paradigmenwechsel, den viele Unternehmen jetzt gehen. Damit einher gehen muss auch eine Neudefinition der Rolle der Compliance-Abteilung in… …, die es bei der Integration von Compliance-Aspekten in die Anreize der Unternehmen zu beachten gilt. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Berücksichtigung…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück