COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (80)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Grundlagen Fraud internen Management Risikomanagement Governance PS 980 Banken Controlling Anforderungen Revision Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/20 54 Service ZRFC in Kürze Cybervorfälle erstmals größte potenzielle Gefahrenquelle für Unternehmen weltweit Quelle: fotolia.de Bereits seit… …Platz im aktuellen Barometer so hoch platziert, wie noch nie zuvor, was ebenfalls die Sorge von Unternehmen vor Sachschäden durch extreme Wetterlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Compliance in Portugal (Teil 1)

    Grundlagen, Implementierung, Praxisprobleme
    Dr. Susana Campos Nave
    …Dr. Susana Campos Nave* Compliance ist unbegrenzt. So legen immer neue Gesetze den Unternehmen Verpf lichtungen auf. Compliance ist außerdem… …grenzüberschreitend. Das Einhalten von Vorschriften in Form von externen und internen Regeln macht nicht an den Landesgrenzen halt. Unternehmen weltweit sind verpf… …Unternehmen zu implementieren. In diesem Beitrag werden die Grundlagen dieser Standards am Beispiel Portugal aufgezeigt. Dabei werden grundlegende Sorgfaltspf… …Textilindustrie. Zuletzt gab es außerdem vermehrt Auslandsinvestitionen im Bereich der Hightechindustrie. So investierten verschiedene Unternehmen wie… …* Rechtsanwältin Dr. Susana Campos Nave berät in den Bereichen Compliance und Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Unternehmen und natürliche Personen… …aus den Rödl & Partner Büros Berlin und Lissabon. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt in der Betreuung deutscher Unternehmen bei Investitionen in… …Forbes-Best-Countriesfor-Doing-Business-Rangliste auf Platz 24 von 153 Ländern. ZRFC 5/20 222 Legal Unternehmen in Portugal sind vielfältigen rechtlichen Risiken ausgesetzt. dig hohen Niveau. Ein… …einer Vereinfachung der Verwaltungsprozesse einhergingen, existieren vielfältige Risiken im Recht, die eine Haftung der Unternehmen begründen können… …. Neben dem Aufdecken von Risiken, was eine genaue Kenntnis von Gesetzen und Normen bedarf, müssen Unternehmen Maßnahmen implementieren, um Risiken zu… …hinzuwirken und dadurch Haftungsansprüche oder andere Rechtsnachteile für das Unternehmen, seine Mitarbeiter und Organe zu vermeiden. Die von dem Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Hendrik Schmidt / Dr. Vanda Heinen / Dr. Alexander Juschus* Unternehmen und deren Stakeholder haben unterschiedliche… …eingehalten werden. Die DVFA-Kommission Governance & Stewardship untersucht jährlich die Performance von börsennotierten Unternehmen. Die Ergebnisse tragen dazu… …Governance entwickelt 4 . Seitdem führt sie jährliche Untersuchungen durch, die sowohl Unternehmen als auch Investoren die Möglichkeit geben sollen, die… …Unternehmen bzw. einer Branche dokumentieren. Für die Erhebung 2019 wurde erstmals der MDAX miteinbezogen. Eine Ausdehnung auf den SDAX ist perspektivisch… …Aufsichtsratsmandate (bei Doppelzählung von Vorsitzen) bei externen großen Unternehmen inne? Wird dabei bei der Darstellung der Mandate zwischen börsennotiert… …und dem Unternehmen offengelegt und über deren Identifikation, Prüfung und abschließende Genehmigung berichtet? Werden die Geschäftsordnungen für den AR… …Nachhaltigkeitsthemen durch Verfolgung der Kriterien von EFFAS, GRI und des Deutschen Nachhaltigkeitskodex aussagekräftig berichtet? Verknüpft das Unternehmen in seiner… …Dialog zwischen den in der Präambel des Kodex genannten Stakeholdern und dem Unternehmen (z. B. durch Materialitätsanalysen und Stakeholderforen)? Wird… …Platzgründen nicht ausgewiesen). CCDie „Soll“-Empfehlungen des DCGK machen den wesentlichen Teil der Bewertung aus und ermöglichen Unternehmen bereits durch… …erlauben den Unternehmen, weitergehende Anforderungen zu erfüllen und die Erwartungen auch internationaler Investoren zu adressieren. Gewichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …auch eine Frage des Risikomanagements werden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zur Umsetzung des VerSanG-E nutzen, um entsprechende… …Instrumentarium eine angemessene Ahndung von Verbandstaten zu ermöglichen. Zugleich soll er Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen… …Bedeutung eines Compliance- Monitors im Unternehmen Havers, G. / Federmann, B. / Traut­ner, J. / Röhner, M., Neue Chancen durch externe Beobachtung, CB… …für Unternehmen, ZGR, 6/2016, S. 277, 289 ff.; Koch, J., Die Konzernobergesellschaft als Unternehmensinhaber i. S. d. § 130 OWiG, AG, 2009, S. 566 ff.)… …Tochtergesellschaften zusammen „eine planvoll wirkende Wirtschaftseinheit“ bilden, „die über den Zweck der einzelnen Unternehmen hinaus einen eigenen weiteren Zweck… …Einfluss auf die Geschäftspolitik der Tochtergesellschaften, so dass der Konzern letztlich zwar nicht formalrechtlich, aber faktisch wie ein Unternehmen… …Novellierung macht in § 81 Abs. 3a GWB auch die Konzerngesellschaften zum Ahndungssubjekt, die das Unternehmen zum Zeitpunkt der Begehung der Ordnungswidrigkeit… …liegt, das Unternehmen (unabhängig von ihrer Rechtsform) adressiert und keine persönliche Verantwortlichkeit der handelnden natürlichen Personen vorsieht… …., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG § 130, Rn. 27; m. w. N. 13 Rogall, K., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG § 130, Rn. 27; m. w. N.; Strafen gegen Unternehmen regelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats in der Strategiediskussion

    Eine Bestandsaufnahme zur Etablierung eines offenen Strategiedialogs
    Dr. Sebastian Pacher, Isabelle Woopen, Julius Flottmann
    …Dr. Sebastian Pacher / Isabelle Woopen / Julius Flottmann* Globale Megatrends wie die Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur… …Hintergrund muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher… …und offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser… …unseres Lebens. Und sie wirkt sich fundamental auf Strategien, Produkte und Dienstleistungen aller Unternehmen aus. Und doch ist das, was wir heute an… …Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen verändern müssen, denkbar. Die Eintrittswahrscheinlichkeiten der jeweiligen Szenarien sind dabei zuverlässig kaum zu… …Vergangenheit wahrgenommen wird, müssen Unternehmen jetzt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Dafür müssen u. a. auch signifikante weitreichende… …zwar ein wichtiger aber bei weitem nicht der einzige globale Trend, auf den insbesondere börsennotierte Unternehmen Antworten finden müssen. Durch den… …von Finanzakteuren, stark an Bedeutung. Gerade institutionelle Investoren verlangen vom Management großer börsennotierter Unternehmen schon heute, dass… …sie mehr als nur die Steigerung von Gewinn und Unternehmenswert im Auge haben. Diese Investoren treten in einen aktiven Austausch mit den Unternehmen… …Strategiediskussionen müssen Vorstände und Aufsichtsräte nun nicht mehr ausschließlich beurteilen, inwieweit eine Strategie für das eigene Unternehmen geeignet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Compliance-Managements für Unternehmen eine immer größere Bedeutung ein. Nicht nur aufgrund von Unternehmensskandalen und einer hierdurch gestiegenen Aufmerksamkeit in der… …2020 durchgeführte Studie unter 142 Unternehmen. 1. Einführung Wirtschaftskriminalität und damit einhergehende Unternehmensskandale werden in den Medien… …Öffentlichkeit ein wichtiges Thema in den Unternehmen. Auch regulatorische Anforderungen wie das KontraG, § 91 Abs. 2 AktG, der im Jahr 2019 überarbeitete DCGK 2… …Compliance-Management in Unternehmen weiter konkretisiert 6 . In den vergangenen Wochen und Monaten wurde zudem wieder verstärkt über die Business Judgment Rule im… …ISO 37301 auf die Praxis des Compliance-Managements auswirken werden. Mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen weisen – nicht nur, aber auch… …, Unternehmerische Entscheidung über Kauf oder Verkauf von Unternehmen: Anforderung aus § 93 AktG und der neue Prüfungsstandard DIIR Nr. 2, M&A Review 2019 S. 126 ff… …arbeitsspezifische Sachverhalte zu übersetzen. tion nach Behringer (2018) „die Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um sicherzustellen, dass die… …­extern vorgegebenen Regeln (seien es Gesetze oder andere verpflichtende Regeln) eingehalten werden. Hinzu kommt, dass sich Unternehmen selbst Regeln geben… …dienen. 2.2 Katalog nutzbarer Compliance- ­Instrumente 2.2.1 Allgemeines zur Kategorisierung Die Kategorisierungen von Instrumenten im Unternehmen… …Unternehmen konsequent vorleben 14 . Dementsprechend darf die inhärente Vorbildfunktion von Führungskräften in diesem Kontext nicht unterschätzt werden 15 . (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Kartellrechtliche Compliance-Programme

    Strategische und praktische Herausforderungen in der Umsetzung illustriert am Beispiel Schweiz
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …Compliance-Programme gewinnen zunehmend an Relevanz, insbesondere für globale Unternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie dienen als… …, Kartellrechtsverstöße zu verhindern, zu entdecken und zu bekämpfen, doch haben sie zu diesen Zwecken sachgerecht an die individuellen Unternehmen angepasst zu sein. Bei… …. Obwohl die Errichtung per se in der Lehre unbestritten ist, sehen sich Unternehmen in der Praxis dann doch mit diversen Umsetzungsschwierigkeiten… …einem unwägbaren Reputationsrisiko für Unternehmen verbunden. In der jüngsten Vergangenheit konnte die Schweizer Wettbewerbskommission eine erfolgreiche… …Bonusprogramm nach Art. 49a Abs. 2 KG profitieren. Das Kartellrecht sieht für Unternehmen, die sich an unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen beteiligen… …zunehmend an Beliebtheit. 3 Obwohl ein Unternehmen juristisch als eine Person angesehen wird, 4 sind in der Praxis eine Vielzahl von Menschen mit dem Betrieb… …konkreten Vorkommnissen oft mehr wissen als das Unternehmen. Es kommt daher nicht überraschend, dass es sich nach neuster Studie bei über mehr als der Hälfte… …beitragen, sondern haben auch eine präventive Wirkung. Gerade globale Unternehmen und Konzerne sehen sich verschiedenen geltenden Wettbewerbsgesetzen… …mit Situationen und Sachverhalten verschiedener Länder einheitlich und lokal konform umgehen müssen, zu konkretisieren. Für große Unternehmen erfordert… …Compliance-Programm ist es dem Unternehmen möglich, aufzuzeigen, dass der Verstoß eigentlich gegen den ausdrücklichen Willen des Unternehmens geschehen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Security follows Strategy?

    Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …wachsende politische, mediale und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema Cybersicherheit hervorgerufen. Während in Unternehmen inzwischen ein… …unterschätzt. Zugleich ändern sich in den Unternehmen die Voraussetzungen von Cybersicherheit im Zuge von Automatisierungsprozessen und des vermehrten Einsatzes… …von Robotertechnologie. Fraglich ist, wie sich die damit einhergehende Transformation von Prozessen und Rollen im Unternehmen auf die innere und äußere… …wird aufgezeigt, vor welchen Herausforderungen die verschiedenen Stakeholder im Unternehmen bei der Gewährleistung der inneren und äußeren… …stärker politische, mediale und wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich. Die Tendenz, dass Unternehmen mögliche Cyberangriffe von innen unterschätzen… …Unternehmen einem grundlegenden Wandelprozess, da sich der Interaktionsschwerpunkt zunehmend von Mensch-Mensch-Beziehungen zu Mensch-Roboter-Beziehungen… …ausweitenden automatisierten und stärker vernetzten Bereiche in Unternehmen. Ziel dieses Beitrags ist es, zentrale Aspekte des Verhältnisses von Cybersicherheit… …und Automatisierung im Unternehmen zu beleuchten, die im Hinblick auf die Gestaltung der Corporate Governance von besonderer Bewandtnis sind. Zu diesem… …Automatisierung c Die zunehmende Automatisierung verändert die Voraussetzungen für potenzielle Cyberangriffe von innen und von außen auf das Unternehmen… …. CCInwiefern ist heute von einer neuen Qualität der Automatisierung in Unternehmen zu sprechen (Abschn. 3.1)? CCAuf welche kritischen Bereiche für die innere und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …MMVO geht auf Seiten der anwendenden Unternehmen mit Unsicherheiten hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung einher. Im folgenden Beitrag wird die… …Ad-hoc-Mitteilungen im Zeitraum 1. 1. bis 30. 4. 2020 wichtige Einblicke in das Publizitätsverhalten der Unternehmen im Rahmen der Corona-Krise. 1. Einleitung Der… …Sachverhalts als Insiderinformation als auch die Regelungen zum Aufschub der Veröffentlichung die betroffenen Unternehmen vor Herausforderun- gen 3 . Um die… …Einführung der MMVO empirisch zu erfassen. Das ermöglicht Rückschlüsse auf die derzeitige Interpretation der MMVO durch deutsche Unternehmen, etwa hinsichtlich… …Ad-hoc-Mitteilung. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Krise soll außerdem ein erster Eindruck darüber gewonnen werden, wie deutsche Unternehmen die damit verbundenen… …auch für deutsche Unternehmen den aktuell gültigen Rechtsrahmen bei der Veröffentlichung von Insiderinformationen dar. Demnach sind Emittenten von… …konkreten Anwendungsfall besteht 11 . Deutlich zeigt sich diese Rechtsunsicherheit in einer aktuellen Studie zu deutschen börsennotierten Unternehmen 12… …. Hier geben 54 % der befragten Unternehmen an, dass sich die Rechtssicherheit im Bereich der Ad-hoc-Publizität durch die MMVO verringert hat. Zusätzlich… …gibt ein noch größerer Teil der Unternehmen (90%) an, dass eine Präzisierung der Regelungen wünschenswert ist. Präzisierungsbedarf scheint hier… …bedürfen, wünscht sich ein Großteil der befragten Unternehmen (81 %) eine weitere Konkretisierung. Ähnliches gilt für die Fragen, ab wann ein Sachverhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Wie Piktogramme bei der Compliance helfen
    Rebecca Wiemer
    …helfen Rebecca Wiemer ist ­zusammen mit Christian Arndt geschäftsführende Gesellschafterin der ­Wiemer/Arndt UG und berät Unternehmen sowie öffentliche… …Unternehmen sowie Verbände einen hohen Aufklärungsbedarf wider und sind mit der Umsetzung der komplexen Anforderungen der DSGVO befasst. Gerade Unternehmen… …Formaten in Social Media oder Bewegtbild. Die Sensibilisierung besonders von Mitarbeitenden in Unternehmen muss diesen neuen Gewohnheiten Rechnung tragen… …gezeigt, dass Unternehmen, bei denen das Piktogramm für Datenpannen im Einsatz ist, in vielfach höherem Maße Risiken erkennen. Durch die Bearbeitung derer… …eine vereinfachende und erklärende Wirkung zu, die durch einen Aushang in einer zentralen Stelle im Unternehmen sogar zu wiederkehrender Sensibilisierung… …werden. Seither ist jedoch nicht viel passiert und die Mitarbeitenden in den Unternehmen sind immer noch verunsichert. Einfache Datenschutzzeichen scheinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück