Globale Megatrends wie die Digitalisierung und der Klimawandel zwingen Unternehmen zur Transformation etablierter Geschäftsmodelle. Die Bedeutung einer effizienten und konsequenten Entscheidungsfindung an der Unternehmensspitze steigt. Vor diesem Hintergrund muss sich auch die Corporate Governance verändern. Unternehmen mit einer dualistischen Board-Struktur müssen Wege finden, wie ein kontinuierlicher und offener Strategiedialog zwischen den Organen etabliert und verstetigt werden kann. Der Beitrag zeigt, wie deutsche Unternehmen mit dieser Herausforderung umgehen und welche Prozesse und Strukturen notwendig sind. Wir argumentieren, dass ein neues Selbstverständnis der Organe notwendig ist, um erfolgreich zu sein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2020.03.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.