COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (52)
  • Risk, Fraud & Compliance (41)
  • PinG Privacy in Germany (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (18)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Fraud Controlling Rechnungslegung Instituts Revision Prüfung Anforderungen Compliance Ifrs Rahmen Analyse Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    School GRC

    …Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    School GRC

    …CSRR-QS mitentwickelt und ist Mitautorin der Leitlinie zur Geschäftspartner-Compliance des Deutschen Instituts für Compliance, wo sie aktives Mitglied der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …richtet sich die Gemeinschaftsveranstaltung von BDU, VdU und BFB an Entscheidungsträger und Führungskräfte der deutschen Wirtschaft und der öffentlichen… …Norddeutschen Rundfunk, der Polizei Hamburg, dem SPIE- GEL, der Deutschen Bank, der Feuerwehr Frankfurt/M., der Bundesanwaltschaft und dem Deutschen Fußball-Bund)… …: hinterfragen – umdenken – neudenken. So wurde bei der Deutschen Bahn das Programm FINANCE 4 DB aufgesetzt. Für die DB-Geschäftsfelder und für die Bereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Literatur

    …Buches, die allesamt zum Weiterdenken anregen, wird gesagt, dass der Aufsichtsrat aufgrund der spezifisch deutschen Einbeziehung von Arbeitnehmern…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Literatur

    …. Insgesamt ein unverzichtbares Buch für alle, die mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex arbeiten, also Organmitgliedern aus Vorstand und Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten

    Ein Überblick
    Johannes Klausch, Jan Felix Grabenschröer
    …Durchführung oder Beendigung „erforderlich“ ist. Die erneute Anknüpfung des deutschen Gesetzgebers an den Begriff der Erforderlichkeit wird durchaus kritisch… …nicht ausdrücklich ausgeschlossen. 74 Ein Ausschluss der Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 1 DSGVO durch den deutschen Gesetzgeber erschiene ohnehin sehr… …Beschäftigtendaten im Beschäftigungskontext“ erlaubt. Eine entsprechende Regelung stünde damit außerhalb der Regelungskompetenz des deutschen Gesetzgebers. 75 Nicht… …deutschen Rechtsprechung aufgestellten Wertungen zeichnen sich aktuell noch nicht ab. Dessen ungeachtet ist die Prüfung bestehender Betriebsvereinbarungen… …beobachtet werden, inwieweit die deutschen und europäischen Aufsichtsbehörden und die EuGH-Rechtsprechung Änderungen z. B. im Bereich der Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …DSGVO ist in der deutschen Sprachfassung zwar von „Geltung“ die Rede, doch die DSGVO galt bereits vor dem 25. 05. 2018; vielmehr ist sie seit diesem… …Umsetzungsakt der ePrivacy-RL dar. Insbesondere fehlt es hieran für Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-RL im deutschen Recht insgesamt. Die datenschutzrechtlichen… …Drittanbieter von Tracking- Tools fließen. Eine umfangreiche Stichprobe der deutschen Aufsichtsbehörden hat ergeben, dass die meisten Opt-Out-Funktionen technisch… …Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 DSGVO richtet, ist für die Anwendung der Rechtsgrundlagen die europäische Sichtweise zu beachten. Die deutschen… …anderer Mitgliedsstaaten den Dienst in Anspruch nehmen können, sollten Verantwortliche die Positionierung der deutschen Aufsichtsbehörden berücksichtigen… …Tracking-Tools fordert. 31 Sollten die deutschen Aufsichtsbehörden im konkreten Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass Tracking- Tools rechtswidrig eingesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Dr. Malte Engeler
    …Parlament bestätigt. 13 Nachdem die estnische Abgeordnete Marju Lauristin kurz nach Annahme des Entwurfs das Parlament verließ, wirken derzeit die deutschen… …den jeweiligen Schutzbereichen der Grundrechte der Charta zuzuordnen, bleibt damit bestehen. Die etwa vom Deutschen ­Anwaltverein geforderte… …Ratsentwurf eine Regelungslücke, die noch im Kommissionsentwurf enthalten war und löst insbesondere einen Konflikt im deutschen Recht, der daraus folgte, dass… …zwar eine entsprechende Rechtsgrundlage im Telekommunikationsrecht (§ 100 Abs. 1 TKG), nicht aber im deutschen Telemedienrecht vorgesehen war. 63 In Art… …­unmittelbaren Anwendbarkeit der DSGVO. Die DSGVO geht damit insbesondere den Regelungen des deutschen TMG vor, die als Umsetzung der alten aufgehobenen DSRL… …mangels Umsetzung des Art. 5 Abs. 3 S. 1 ePrivacy-RL im deutschen Recht 80 einzig eine Bürgerin gegenüber einem Hoheitsträger auf das Fehlen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr… …, 4/149, 5/197, 6/244 Individuelles Zertifikat für Geldwäscheermittler der Deutschen Bank .............................. 2/52 In Kooperation mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …. [Schlösser (2018) beschäftigt sich mit der Berechnung objektivierter Unternehmenswerte in deutschen Krankenhäusern.] Öffentlicher Sektor Kersting, C… …Gesetzgebung (u. a. CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) eingegangen wird. Außerdem werden Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex dargestellt.] Reibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück