COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • PinG Privacy in Germany (45)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rahmen Anforderungen Ifrs Berichterstattung Deutschland Institut Analyse Prüfung deutschen Management Bedeutung Risikomanagements Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Vorlage – Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO

    Sebastian Schulz
    …Gemäß Art. 30 DSGVO ist jedes Unternehmen, das automatisiert ­personenbezogene Daten ver­arbeitet, zur Dokumentation dieser Datenverarbeitung verpflichtet… …. Diese Dokumentation wird als Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten bezeichnet. Kommt ein Unternehmen der Pflicht zum Führen eines Verzeichnisses der… …Übersicht zu allen Verfahren an. Soweit in den Unternehmen einzelne Fachabteilungen existieren, sollte diesen die Zuständigkeit für die Pflege der jeweils… …­Datenschutzbeauftragten Hinweis: „Verantwortlicher“ = Unternehmen einschließlich des gesetzlichen Vertreters; „Vertreter“ = soweit eine Bestellung gemäß Art. 27 DSGVO… …Übermittlung an andere Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU findet nur in Ausnahmefällen und bei bestimmten Datenverarbeitungen statt. Vergleiche hierzu die… …Formular Zum Namen des Verfahrens: Es sollte ein im Unternehmen geläufige Bezeichnung eines Fachprozesses gewählt werden. Zu 4. – Zweckbestimmung: Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …. Dabei können auch Unternehmen, Banken und Privatpersonen wissentlich oder unwissentlich involviert sein. ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer sprach mit… …Sicherheitsberater Florian Peil über Hintergründe der Terrorismusfinanzierung und Ansatzpunkte für Unternehmen, sich gegen eine unwissentliche Beteiligung an der… …nach Pakistan zu bringen. Was erwarten Sie von Finanzinstitutionen und Unternehmen, damit sie Geldflüsse an Terroristen verhindern? Man muss das Rad da… …Diligence oder Background Checks gerade bei Personen oder Unternehmen in fragilen Staaten mit unklaren staatlichen Strukturen oftmals nur oberflächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …insbesondere dann, wenn die Performance eines Unternehmens vor dem Wechsel eher gering war. Darüber hinaus kann nachgewiesen werden, dass Unternehmen mit… …unterdurchschnittlicher Performance sowie kleinere Unternehmen eher einen externen CEO-Nachfolger wählen als einen internen. 1. Einführung Das deutsche Aktienrecht sieht… …AG aus. Dennoch hat sich die Rolle des Vorstandsvorsitzenden oder Vorstandssprechers in den letzten Jahren in vielen Unternehmen über die Bedeutung des… …disruptives Ereignis für ein Unternehmen, das neue Opportunitäten für einen strategischen Wandel einerseits mit sich bringt, andererseits aber auch mit erheb- *… …bis hinauf in das Top-Management für Unternehmen existenzbedrohend sein können (vgl. etwa HSH Nordbank oder VW). Aus Sicht des besetzenden Aufsichtsrats… …Unternehmen tätig gewesen ist 5 . In der Praxis nicht unüblich ist der Wechsel vom COO bzw. CFO zum CEO, teilweise werden auch Personen aus der Leitungsebene… …geplanter Übergang Externe CEO-Nachfolger können Personen sein, die derzeit ohne Anstellung sind oder eine Position in einem anderen Unternehmen bekleiden… …Know-how aus anderen Industrien oder von Wettbewerbern mit, das – im Rahmen der rechtlichen Restriktionen – bei der Fortentwicklung des Unternehmen nutzbar… …mit in das neue Unternehmen, so dass ein Wissenstransfer auf verschiedenen Ebenen stattfinden kann. Die Nachteile einer externen Besetzung ergeben sich… …immer dann besonders sinnvoll, wenn im Unternehmen größere Veränderungsbedarfe bestehen. CEO-Nachfolge Management • ZCG 2/18 • 67 ist. Unabhängig von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Personen beschäftigende kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Versicherungen pflichtgemäß ihren (Konzern-)Lagebericht um eine… …ergeben sich dabei einige Wahlrechte und erhebliche Einschätzungsspielräume. Will ein Unternehmen diese gesellschaftlich verbreitet geforderte Erweiterung… …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) 7 sind bestimmte kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500… …Corporate-Governance- Reporting Hillmer, KoR 2018 S. 197 ff. 7 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und… …ergeben sich darüber hinaus erhebliche Ermessensspielräume seitens der betroffenen Unternehmen, welche die von der Gesetzgebung intendierte erhöhte… …Unternehmenspublizität einzubetten. Damit die von der neuen Berichtspflicht erfassten Unternehmen sämtlichen Berichtsadressaten verdeutlichen können, dass Nachhaltigkeit… …. auszurichten, dass durch die Integration von CSR-Belangen in die Unternehmens-DNA ein tatsächlicher Mehrwert für das Unternehmen geschaffen wird. Zielführend… …Idealausprägung eines ganzheitlichen Unternehmensprozesses angesehen werden kann 21 . Dementsprechend muss den Unternehmen letztendlich bewusst werden, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Corporate Governance. Dieser Beitrag hingegen stellt eine Digital Governance in mittelständischen Unternehmen in den Fokus der Betrachtung und zeigt anhand… …damit jedoch auch eine Vielzahl von Chancen für die Unternehmen besteht. Auf Basis der Ergebnisse kann geschlussfolgert werden, dass die erfolgreiche… …Informationsund Kommunikationstechnologien die strategische Ausrichtung von Unternehmen und die Wettbewerbsverhältnisse radikal verändert. Gegenwärtig befinden sich… …Menschen und Unternehmen am Rande einer abermaligen Transformation der Wirtschaft, die zu Veränderungen von Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen führen… …ist es vor allem auch für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung, ihre Prozesse und Strukturen dahingehend anzupassen. Einhergehend mit der… …, Herausforderungen und Grenzen einer Digital Governance für mittelständische Unternehmen bisher nur teilweise aufgegriffen. Chancen beziehen sich insbesondere auf eine… …deutschen Corporate Governance auf nicht börsennotierte Unternehmen, 2007, S. 8 f. 11 Vgl. Ballwieser, Shareholder Value als Element von Corporate Governance… …, Leading Digital, 2014, S. 139 f. c Die Entwicklung eines gemeinsamen digitalen Verständnisses sowie die Erfolgsmessung stellen für viele Unternehmen eine… …. Gleichzeitig werden der Wissenstransfer und Kompetenzaufbau im Unternehmen gefördert und somit die Fähig- und Fertigkeiten u. a. der Mitarbeiter ausgebaut 24… …. Letztlich führt Digital Governance auch zu einer Verbesserung des Kundenverständnisses 25 , was dem Unternehmen wiederum einen Wettbewerbsvorteil verschaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    BGH: Implementierung und Optimierung eines Compliance-Management-Systems kann Geldbuße nach § 30 OWiG mindern

    Rechtsanwältin Dr. Laura Görtz
    …Geldbuße nach § 30 Abs. 1 OWiG ist von Bedeutung, inwieweit das betroffene Unternehmen seiner Pflicht, Rechtsverletzungen aus der Sphäre des Unternehmens zu… …Bemessung der Geldbuße kann zudem eine Rolle spielen, ob das Unternehmen in der Folge des aufgedeckten Normverstoßes seine entsprechenden Regelungen optimiert… …Verfasserin) I. Rechtliche Einordnung der Entscheidung Der BGH geht in seiner Entscheidung vom 09.05.2017 davon aus, dass dem Unternehmen im konkreten Fall die… …Unternehmen so organisieren und beaufsichtigen müssen, dass keine Gesetzesverstöße begangen werden. Dieser Pflicht genüge ein Vorstand „bei entsprechender… …der Leitungsperson auch gegenüber dem Unternehmen den Umfang der Vorwerfbarkeit und sei „Grundlage für die Bemessung des Bußgeldes“. 11 Damit stellt der… …BGH auf eine entsprechende Anwendung des § 17 Abs. 3 S. 1 OWiG bei der Zumessung von Geldbußen gegenüber Unternehmen ab. Nach § 17 Abs. 3 S. 1 OWiG ist… …Compliance-Maßnahmen sich mildernd auswirken müssen. 18 Ebenso kann die Häufigkeit gleichartiger Verstöße in dem Unternehmen 19 und die fehlerhafte Auswahl von… …kriminellen Handelns bei dem Unternehmen verbleiben, ohne dass es Sanktionsmöglichkeiten ausgesetzt ist. 21 Die Unternehmensgeldbuße stellt die Bebußung einer… …überpersonalen Einheit dar. Diese muss sich die Tat des Bezugstäters als eigene zurechnen lassen. 22 So wie das Unternehmen auf wirtschaftlichem Gebiet Vorteile… …Unternehmen soll nicht bessergestellt sein als z. B. ein Einzelunternehmer, dessen unternehmerisches Handeln sich strafrechtlich zurechenbar bewerten lässt. 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Bewerbungsverfahren

    Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter
    Katrin Kirchert
    …Beschäftigungskontext erscheint daher wie ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert. Trotzdem müssen sich deutsche Unternehmen an das Bundesdatenschutzgesetz und damit auch… …Unternehmen und Arbeitssuchenden findet inzwischen weitestgehend digital statt: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Stellenausschreibungen nur noch im… …Verarbeitung eingeholt werden, vgl. § 26 Abs. 3 S. 2 BDSG. Viele Unternehmen möchten sich trotz der Ablehnung eines Bewerbers oder einer Bewerberin für die… …bürokratischen Aufwand für die Unternehmen führe. 3 Die Bitte des Bundesrates wurde im weiteren Gesetzgebungsverfahren jedoch nicht berücksichtigt und auch im… …kann das Unternehmen den abgelehnten Bewerberinnen und Bewerbern auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens und Besetzung der Stelle die… …Einwilligungserklärung per E-Mail oder Brief zukommen lassen. Diese ist dann ggf. auszudrucken, zu unterschreiben und per Post an das Unternehmen zurückzuschicken. Es ist… …bei den ersten beiden Varianten herrscht zwischen den Arbeitssuchenden und den Unternehmen ein deutliches Ungleichgewicht, da es um eine „Bitte“ des… …. Wichtig ist bei allen dargestellten Möglichkeiten, dass das Unternehmen gegenüber den Bewerberinnen und Bewerbern unmissverständlich klarstellt, dass eine… …also keinerlei Dokumente in Papierform ausgetauscht. Um als Unternehmen wirksame Einwilligungen für die Nutzung der Bewerbungsunterlagen im Talente-Pool… …rechtssichere Formulierung einer Einwilligungserklärung ist keine Kleinigkeit. Unternehmen sollten daher unbedingt ihren Datenschutzbeauftragten einbeziehen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Aufsichtsrat seine Überwachungspflicht in Bezug auf das RMS nicht ordnungsgemäß wahrnehmen könnte. Von welchen Stellen im Unternehmen kann der Unterstützung bei… …. Im Falle der Existenz einer Internen Revision im Unternehmen ist die Prüfung des RMS eine originäre Aufgabe dieser Funktion. Die Prüfung des RMS kann… …. ein Verstoß gegen Gesetz und /oder interne Richt­linien, als Risiko für ein Unternehmen betrachtet, ist diese Sichtweise gut nachvollziehbar. Wie grenzt… …im Unternehmen selbst. Kann das RMS anhand von Kennzahlen effizient überwacht werden? Oliver Bungartz: Das RMS kann wie jedes andere System durch… …Compliance-Verantwortliche beteiligt. Orientierung an Rahmenkonzept Untersucht wurde in der Studie u. a., an welchem Rahmenwerk Unternehmen ihr Compliance Management System… …(CMS) ausrichten. Dazu gaben 53 Prozent der Unternehmen an, dass sie ihr CMS nur auf ein einziges Rahmenwerk stützen, während 47 Prozent ihr CMS an… …mehreren Rahmenkonzepten ausrichten. Platz 1 belegt der IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600… …privatwirtschaftlichen Unternehmen (B2B) ein überdurchschnittliches Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit… …. 80 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie von ihren Kunden zumindest zu Beginn einer Geschäftsbeziehung nach ihrem CMS Anfragen gestellt bekommen… …Unternehmens am höchsten eingeschätzt werde, antwortete knapp die Hälfte der Unternehmen, dass der potenzielle Reputationsschaden für Kunden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ersten Untersuchungen von Unternehmen und ihren Führungskräften nachgezeichnet. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Der Begriff Korruption Der Begriff der… …„korrupt“ versehen zu werden. Im 20. Jahrhundert, mit dem Erstarken größerer und internationalerer Unternehmen, wurde Korruption mehr und mehr ein Thema für… …die Wirtschaft. Der Vorwurf der Korruption konnte – gegen Unternehmen gerichtet – gravierende, negative Folgen haben. Einige Unternehmen haben sich… …Bestechungsunwesen in Deutschland. Dieser war eine Lobbyorganisation von großen Unternehmen, die sich gefunden hatten, um Praktiken, die sie für nicht statthaft… …der BASF, die später in der IG Farben aufging. Dieses Unternehmen beziehungsweise seine Nachfolge stellte auch alle Vorsitzenden des Vereins. Aus diesem… …Chemiefabrik zu gestalten. 8 Im Inland war Bestechung schon damals verboten. Dazu bedurfte es der Aktivitäten der Unternehmen nicht. Nicht betroffen von dem Bann… …Parteispenden für die Kampagne zur Wiederwahl Nixons zu den Enthüllungen. Unternehmen wie 3M, American Airlines oder Goodyear hatten illegale Parteispenden… …Weimarer Republik? Der Verein gegen das Bestechungsunwesen und dessen Korruptionskommunikation, in: Berghoff, H. et al.: Tatort Unternehmen, Berlin u. a., S… …deutlich mehr Unternehmen, die illegale Zahlungen im In- und Ausland bezahlten. Darunter waren erhebliche Summen an Schmiergeldern, die ins Ausland… …von amerikanischen Unternehmen verboten. Ausgenommen waren lediglich Beschleunigungszahlungen, bei der mit einer vergleichsweise geringen Geldsumme ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …mittelständische Unternehmen wichtig, die nach wie vor noch zurückhaltend in Bezug auf die Implementierung eines ganzheitlichen Risikomanagements sind. Mit dem in… …vielen Unternehmen bereits im Einsatz befindlichen Konzept der ereignisgesteuerten Prozesskette zeigen die Autoren auf, wie die Umsetzung eines umfassenden… …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt… …sehen die Unternehmen selbst in personeller Richtung (Verbesserung der Risikosensibilität der Mitarbeiter) und in formaler Art (Anwendung von Methoden zur… …Deutschland nicht nur für Unternehmen mit Auslandsberührung relevant. Der Anwendungsbereich der ISO 31000 war weit gefasst worden und betraf von Anbe­ginn an… …(a) „Integriert“ und (c) „Maßgeschneidert“ die wichtigsten. Grundsatz (c) empfiehlt jedem Unternehmen, das Risikomanagement nach seinen Bedürfnissen zu… …man das Unternehmen beziehungsweise die Organisation als eine große Maschine oder einen Computer erhält der als Plug‑in Dongle verwendete… …der Belegschaft. 23 5 Die Konsequenz der Übernahme der ISO 31000:2018 als deutsche Norm durch den DIN Für Unternehmen in Deutschland besteht demnächst… …seriös. Wenn sich das Unternehmen dazu entscheidet, sein Risikomanagement an der ISO 31000:2018 auszurichten, genügt die Delegation an den… …, der zugleich Pro­zesseigner ist. Bei großen Unternehmen kann für die Aggregation im Berichtswesen und für die Schulung und das Coaching der Belegschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück