COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)
  • Titel (24)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Governance interne Revision Praxis Arbeitskreis Rechnungslegung Controlling Rahmen Fraud Ifrs deutschen Deutschland Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/12 • 167 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/12 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/12 • 73 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/12 • 217 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …272 • ZCG 6/12 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …ZRFC 5/12 202 Keywords: Governance Risikomanagement Compliance GRC Kreditinstitute MaRisk Risiko- und Compliance-­Manage­ment in Kredit­instituten… …als integraler Bestandteil der „Internal Governance“ deutlich aufgewertet. 2 Vor diesem Hintergrund wächst die Notwendigkeit für Kreditinstitute, einen… …einheitlichen Rahmen für die effektive Steuerung und Koordination der verschiedenen Risikokontrollfunktionen und damit für eine ­gestärkte Corporate Governance zu… …definieren. Dazu bietet sich die Implementierung eines übergreifenden „Governance, Risk & Compliance“-Framework an, in dem alle relevanten Aspekte systematisch… …. European Banking Authority (EBA) „Guidelines on Internal Governance“ vom 27. 09. 2011 und das Legislativpaket der EU-Kommission „Capital Requirements… …Compli­ance-­Manage­ment in Kredit­instituten ZRFC 5/12 203 Neue Anforderungen an Corporate Governance als Herausforderung für Kreditinstitute. vor allem eine klare… …EBA in ihren „Guidelines on Internal Governance“ ausdrücklich die stärkere Vernetzung der verschiedenen institutsinternen Kontrollfunktionen. Danach… …Governance, Abschnitt III C: Risk Management, Absatz Nr. 20 Risk Culture. Die EBA-Guidelines gehen zurück auf die Ergebnisse einer Befragung von… …„Governance, Risk & Compliance“ (GRC) harmonisiert die Infrastrukturen für eine umfassende Messung, Steuerung und Überwachung von Risiken („Risk“) und die… …Einhaltung aller geltenden regulatorischen und gesetzlichen Vorgaben („Compliance“) unter Berücksichtigung der Ziele guter Unternehmensführung („Governance“) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Eulerich* Im sogenannten „Three Lines of Defence-Modell“ werden die Kernkomponenten der Corporate Governance erfasst und strukturiert. Der vorliegende Beitrag… …Träger der Corporate Governance innerhalb ihrer Überwachungstätigkeit zu stärken. Mit den Vorschlägen soll eine Weiterentwicklung des Corporate… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …Strukturierung der Komponenten der Corporate Governance. 58 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell ständnis von Kontrolle und Überwachung: Die… …, unabhängiger Bestandteil der gesamten Governance – auch als Schnittstellenfunktion zwischen den Governance-Organen. Die Interne Revision leistet im Auftrag von… …monitoring. Journalof Accounting and Public Policy 12 (4), 353–375. ECIIA, 2011. Response to the EU Green Paper on ‘The EU corporate governance… …Governance in Finanzinstituten und Vergütungspolitik. KOM(2010) 284 endgültig, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/internal_market/company/ docs/modern/… …com2010_284_de.pdf. EU, 2011. Grünbuch. Europäischer Corporate Governance- Rahmen. KOM (2011) 164/3, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …Velte / Prof. Dr. Stefan C. Weber* Die „Financial Experts Conference“ behandelte ausgewählte Aspekte der Corporate Governance aus der Sicht des… …aktuelle Reformdiskussion zur Qualitätssicherung der Corporate Governance aus nationaler und internationaler Sicht (z.B. aktuelle Anpassung des DCGK… …, EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus 2010 und 2011 sowie Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011) besonders gewürdigt. 1… …Vortrag von Daniela Weber-Rey 2 zum Thema „Neuregelung zur Corporate Governance“. Die Referentin zeigte zunächst die europäischen… …Corporate-Governance-Reformentwicklungen seit dem Financial Services Action Plan im Jahre 1999 bis in die Gegenwart auf, wobei als Reaktion auf die Grünbücher zur Corporate Governance aus… …Sicht eine sog. Risiko-Governance zu gewährleisten. Dem schloss sich eine Würdigung der Kernthemen der Grünbücher zur Corporate Governance an (z. B… …danach aus nationaler Sicht die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom Mai 2012. In diesem Zusammenhang standen u. a… …wiso.uni-hamburg.de). Prof. Dr. Stefan C. Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Corporate Governance an der… …Governance (z. B. Gender Diversity) äußerst kritisch gegenüber, da diese mit einem unverhältnismäßigen Eingriff in die Aktionärsfreiheit bei der… …Financial Experts Conference wurde durch eine Paneldiskussion zum Thema „Auswirkungen der Internationalisierung der Corporate Governance auf den Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Corporate Governance (CG) ist es, die Rechte von Share- und Stakeholdern mittels geeigneter Mechanismen zu schützen 2 . Dazu gehört auch das Recht auf eine… …, 2002, S. 41. 2 Vgl. z. B. John/Senbet, Corporate governance and board effectiveness, Journal of Banking and Finance 1998 S. 372; Tirole, Corporate… …governance, Econometrica 1/2001 S. 3 f. 3 Vgl. Küting, Der Stellenwert der Bilanzanalyse und Bilanzpolitik im HGB- und IFRS-Bilanzrecht, DB 2006 S. 2755. 4 Die… …Corporate Governance von Banken, 2011, S. 38. 6 Vgl. z. B. Barth/Landsman, How did financial reporting contribute to the financial crisis?, European… …value für europäische Banken, KoR 2011 S. 37. 9 Vgl. z. B. Hopt, in: Hopt/Wohlmannstetter (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance von Banken, 2011, S. 25… …. Corporate Governance CCDer Täter hat einen Anreiz zur Tat, z. B. durch falsch konzipierte Anreizsysteme. CCEs besteht eine Gelegenheit zur Tat, z. B. durch… …, Bilanzskandale, 2005, S. 24. 13 Vgl. Hofmann, Handbuch Anti-Fraud-Management, 2008, S. 205 ff. 14 Vgl. Gillan, Recent developments in corporate governance, Journal… …1990 S. 421 ff. 15 Vgl. Ebert, Der Konzernabschluss als Element der Corporate Governance, 2010, S. 8. 16 In Anlehnung an Gillan, Recent developments in… …corporate governance, Journal of Corporate Finance 2006 S. 384. 17 Vgl. Becher/Frye, Does regulation substitute or complement governance?, Working… …Corporate Governance von Banken, 2011, S. 53. 18 Vgl. Wohlmannstetter, ebenda, 2011, S. 53 f. 236 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in Banken c Je mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …insbesondere die EU-Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung, das EU-Grünbuch zur Corporate Governance und die Pläne für ein integrated reporting. 1. Einführung… …den Tagungsthemen. 2. Zur Vereinbarkeit von Ethik und Corporate Governance Zum Auftakt referierte Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr 2 über die Frage, ob die… …wesentlichen Informationen über Geschäftsmodell, Geschäftsumfeld, Strategien, Governance und Vergütungssystem sowie die Leistung und Zukunftsaussichten eines… …and Reporting, CFR Germany, SAP AG. 10 Mitglied der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e. V. 11 WP/StB, Corporate Governance Consulting. 280 •… …auf die unzureichenden Messmodelle in der Unternehmenspraxis zurückzuführen. 5. Anwendungsfragen der Corporate Governance und Publizitätspolitik Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück