COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (13)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 17 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …. Durch das BilMoG befassen sich aktuell Unternehmen, Berater und Prüfer der inund externen Revisionen mit den teils umfangreichen Gesetzesänderungen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …24,95. ISBN 978 3 503 12687 3 DIIR-Schriftenreihe, Band 44 Mit diesem Know-how können Sie die interne Überwachung im Unternehmen weiter optimieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens Welche Personalthemen könnte, sollte, müsste die Interne… …. 11. 2011 A. Hirsch Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel- Dateien SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen IT-Revision… …. 2011 Prof. Dr. M. Richter lichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfung in Kommunen und 03. 11.– 04. 11. 2011 R. Odenthal öffentlichen Unternehmen Prüfung der… …. Angermüller Eine neue Risikokultur wird von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Funktionstrennung geeignet zu implementieren 3 . Eine wesentliche Ursache liegt in der inhärenten Komplexität der… …Interessensvertreter deutlich, inwieweit das Unternehmen die Fähigkeit besitzt, Funktionstrennungen in ERP-Systemen erfolgreich umzusetzen 5 . Durch die Definition der… …das BPMM in seiner Anwendung hinsichtlich der Wertschöpfungskette nicht auf ein Unternehmen begrenzt, sondern kann auch unternehmensübergreifend… …Charakter der ERP-Systeme führt bei den Unternehmen zu deutlich anderen Geschäftsrisiken. ERP-Systeme repräsentieren nicht nur die verbesserte Technologie der… …Reifegradmodelle zur Bewertung des IT-Sicherheitsmanagements in Unternehmen 26 . Die meisten dieser Ansätze adaptieren das CMM und kombi nieren es mit einem… …betriebswirtschaftlicher Standardsoftware auch eine Aufgabe, die abteilungsübergreifend im Unternehmen verankert sein sollte 57 . Dieser integrative Charakter zeigt sich… …System ist ein Indikator für eine ausgereifte Organisation 63 . 5.5 Reifegrad 0 Der Reifegrad 0 liegt vor, sofern ein Unternehmen für seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …werden, geben den Entwicklungsstand der Lügenerkennung in forensischen Interviews wieder. Die mit der Fraud-Aufklärung in Unternehmen befassten Mitarbeiter… …Mittel, um Ermittlungsaufwand zu reduzieren – je- Mitarbeiterbefragungen sind in Unternehmen alltäglich. Vorgesetzte befragen ihre Mitarbeiter u. a. nach… …Täter – etwa hinsichtlich des Alters, der Position im Unternehmen, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit oder des Bildungs niveaus – geschlossen wird… …Fehler bei der Durchführung von forensischen Interviews Beobachtungen aus „Coaching-Projekten“ mit investigativen Abteilungen von Unternehmen und in… …sinnvoll. Es kommt aber darauf an, wie derartige Gespräche geführt werden, um keinen Schaden für das Unternehmen anzurichten. Die Durchführung derartiger… …Aufklärung. Zu viele involvierte Personen in Interviews: In manchen Unternehmen arten forensische Interviews zu Konferenzen, u. a. mit Rechtsanwälten… …auch der Austausch der Kontaktdaten und der Hinweis auf ggf. bestehende Hinweisgebersysteme im Unternehmen. Wir erwähnen auch immer, in welchem Hotel wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …Imageschaden für das Unternehmen in der Öffentlichkeit vermeiden will. 22 Ob eine solche Gefahr tatsächlich besteht bzw. ob diese Gefahr so schwer wiegt, dass… …das Unternehmen verlassen. In diesem Fall besteht automatisch die Notwendig- keit kurzfristig einen gleichwertigen Nachfolger für ihn zu finden. Ein… …, dass das betroffene Vorstandsmitglied die einzige Person im Unternehmen ist, die von dem strafrechtlich relevanten Sachverhalt Kenntnis hat, so dass eine… …Geldbußen gegenüber der Gesellschaft, in: ZCC 2010, S. 145; Wilsing, H.-U.: Risikobereich und Haftung: Geldbußen gegen das Unternehmen, in: Krieger, G. /… …. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Chief Audit Executive). Davon arbeiten 57% für Publikumsgesellschaften. Ca. die Hälfte der antwortenden CAE ist in einem Unternehmen mit einem jährlichen… …Crowe Horwath LLP 27 wurden Mitglieder des AC über die Arbeit der CAE ihrer Unternehmen befragt. Die Studie kommt zusammengefasst zu folg. Ergebnissen: c… …auch vom Abschlussprüfer im Hinblick auf Existenz, Eignung und Funktionsfähigkeit zu prüfen (§ 317 Abs. 4 HGB). Existiert im Unternehmen eine Interne… …Unternehmen muss an durchlässigen und rechtzeitig wirkenden Informationsstrukturen an das Aufsichtsgremium und den Abschlussprüfer interessiert sein, da er für… …nunmehr im Lagebericht bei kapitalmarktorientierten Unternehmen zu beschreiben (§ 289 Abs. 5 HGB n.F.). Im Falle einer mündlichen Berichterstattung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, denen erfahrungsgemäß ein gleichwertiger, objektiver „Sparringspartner“ wie ein QA-Prüfer im Unternehmen fehlt. 21 BaFin (Bundesanstalt für… …auf die Kosten-/Nutzen-abwägenden Unternehmen und ihre Revisionsabteilungen wäre auch an nutzensteigernde Anreize (im Gegenzug aber auch an Sanktionen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Erfahrung und Ausbildung; Wissen; Persönlichkeitsmerkmale; Anreize) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Kann, Jürgen van; Keiluweit, Anjela… …. (Unternehmensüberwachung; Compliance; Auswirkungen eines BGH-Urteils; Strafbarkeit durch Unterlassen; Verantwortliche im Unternehmen; Handlungsempfehlungen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …in mittelständischen Unternehmen 18 Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Arbeit einer international zusammengesetzten…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück