COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (69)
  • Risk, Fraud & Compliance (56)
  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Praxis Institut Instituts Anforderungen Rahmen Compliance Ifrs deutsches Revision Prüfung Risikomanagements Fraud Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 17 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …260 • ZCG 6/10 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikationsdefizite als Krisenursache Strategische Fehlentscheidung… …Geschäftsführung nach § 111 Abs. 1 AktG und die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG unterstützt werden. Der Beitrag von Dr. Patrick Velte in der… …Amt“. 1. Perspektiven der Corporate Governance Hierzu kritisierte der Referent Jürgen Weber (Vorsitzender des Aufsichtsrats, Deutsche 312 • ZCG 6/10 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Standard-Gruppen im Kontext der Sonderuntersuchung entsprechend interpretiert werden. 1. Einführung Die Interne Revision ist in vielen Unternehmen erste… …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …: ‚Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen‘ und gleichzeitig Leiter des öIIR-Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität“. 1 Vgl. Joseph T Wells… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, 1. Aufl. (Wien/Stutt gart: Linde, Ö/Borberg, D, 2009). 7 Vgl. Standard 1200 in: Ebd., 27. Bei… …zielführend: 1. Die IIA-Standards sind ein seit Jahren in Revisoren- Kreisen bestens eingeführtes und erprobtes Set an Regeln und Anleitungen für eine… …Wiederholung: 1) Lernen durch Versuch und Irrtum, 2) Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten (oder das eigentliche Lernen durch Wiederholung); 3) Lernen… …Unternehmenssicherheit Master of Arts Master of Business Administration 1 Monat Teststudium möglich! Berufsbegleitend per Fernstudium zum Master Das… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. 1. Aufl. Wien/Stuttgart: Linde, Ö/Borberg, D, 2009. Krüger, Wilfried. Kernkompetenz-Management… …. 1. Aufl. Lexis- Nexis ARD ORAC, 2006. Wiedmann, Stefan. Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterführung: Entwicklung eines interdisziplinären Metamodells für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1… …............................................................................................. 03/130 Umgehungsfestigkeit des Stimmverbots i.S. des § 142 Abs. 1 AktG.................................................................. 03/130 Beendigung… …Bilanzkontrolle............................................. 04/205 IFRS 1: Zusätzliche Ausnahmen für erstmalige ­Anwender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …diese neue Berichterstattungsmerkmale nutzen sollten, um ihre operative und Kapitalmarktperformance zu steigern. 1. Paradigmenwechsel von Corporate… …signals received from the capital market …, by forces operating in the managerial labor market”. 1 Zweifel an der uneingeschränkten Richtigkeit dieser… …, Universitätsstr. 31, D 93053 Regensburg, Tel.: +49-941-943-2676, E-Mail: markus.stiglbauer@wiwi. uni-regensburg.de. 1 McConnell, J. J./Servaes, H.: Additional… …Unternehmen des DAX, TecDAX, MDAX und SDAX (Zeitraum: 2007) Signifikant negativer Einfluss der Compliance zum DCGK auf Aktienrendite Tabelle 1: Compliance zum… …Performancewirkung der Compliance zum DCGK betrachtet (Tabelle 1). Diese ergeben mit teils unterschiedlicher Methodik zwar auf den ersten Blick ein inkonsistentes Bild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …Diskussionsrunden erörtert. Dieser Artikel stellt sowohl die Erfahrungen mit „Open Space“ als auch die Diskussionsergebnisse dar. 1. Methode und Themenübersicht… …möglich. Eine Übersicht über die ausgewählten Themen liefert Tabelle 1. Die erörterten Themen konnten über 86 % der Bewertungspunkte auf sich vereinen… …können Beweise vorgelegt oder zunächst zurückgehalten werden. Welche Taktik angewendet wird, ist in der Vorbereitung festzulegen. Rang Thema 1 Find Fraud?… …Arbeitspapiere und Datenanalysen lohnend? 7 Prüfung des Outsourcings von Dienstleistungen 1 8 Benchmarking bei Wirtschaftlichkeitsprüfung: Wie Daten erheben?… …Ausgangssituation: In der Prüfungsdurchführung hat die Interne Revision ihre Handlungen, Ergebnisse 1 Die Diskussionsrunden der Themen 7 und 16 (Prüfung von… …verzichtet. Die Verfasser verweisen auf mehrere Publikationen zu dem Thema, insbesondere das DIIR Positionspapier. Tab. 1: Ausgewählter Themenspeicher der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …folgende Beitrag. 1. Zielsetzung einer Aufsichtsrats- Scorecard Der durch die Balanced Scorecard (BSC) realisierbare Abgleich zwischen strategischen Zielen… …Measurement- und Strategieimplementierungsinstrument sind hinreichend bekannt und umfassend dokumentiert 1 . Hinsichtlich der Unternehmensüberwachung durch den… …Lehrstuhl Unternehmensführung der Technischen Universität Dortmund, E-mail: Christina.Pawlitzki@tu-dortmund.de. 1 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …báåÜ~äíìåÖ=îçå=sçêëÅÜêáÑíÉå ëáÅÜÉêëíÉääÉå wáÑÑÉê=RKNKN jìëëJsçêëÅÜêáÑí pçääJbãéÑÉÜäìåÖ h~ååLpçääíÉJ^åêÉÖìåÖ Abb. 1: Die Stakeholder-Perspektive des Aufsichtsrats unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …grundlegende wirtschaftsethische Anforderungen eine bedeutende Rolle für eine umfassende Beachtung der Normen der Antitrustpolitik. 1. Neue Dimensionen der… …standards of behaviour that they observe.“ 1 Diese Standards geben den Akteuren Hinweise, welches Verhalten als richtig oder falsch bewertet wird. Sie sind… …Ruskin University, Cambridge/Chelmsford, durchführt. 1 Wicks, A./Freeman, R./Werhane, P./Martin, K.: Business Ethics. A Managerial Approach, Boston 2010, S… …. www.mayerbrown.com/publications-/article.asp?id=3037&nid=6. 36 Vgl. Hauschka, Ch.: § 1, Einführung, in: Hauschka (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Anforderungen und Empfehlungen des DCGK auf die unternehmerische Praxis haben. 1. Begriffliche Grundlagen 1.1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …der Marktwert des Eigenkapitals – im Mittelpunkt aller unternehmerischen Entscheidungen stehe und zu maximieren sei 1 . Dabei können auch die Interessen… …bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC im Bereich Sustainability Services tätig. 1 Vgl. Kürsten, Shareholder Value – Grundelemente und Schieflagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …Interne Revision. 1. Einleitung Es ist eine Binsenweisheit, dass die Qualität der Mitarbeiter ein strategischer Erfolgsfaktor par excellence ist. Damit… …Versetzung) Einführung des „Neuen“ in den Betrieb Einarbeitung am Arbeitsplatz 1 . Der Prozess der Personalbeschaffung ist abgeschlossen, wenn der rechte… …gegenwärtigen Arbeitsmarktlage * Christine Brand-Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen. 1 Siehe Brand-Noé, C.: Revision des… …Interne Revision in verschiedenen Veröffentlichungen (z. B. DIIR Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer“) sechs… …unternehmensschädigendem Verhalten in ZRFG 2/2007. DIIR: IIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer. Kersting, M.: Qualität in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance 2010, S. 71–77. (Unternehmensüberwachung; Compliance-Verantwortliche, Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB; Kompetenzverteilung…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück