COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (69)
  • Risk, Fraud & Compliance (56)
  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Bedeutung Arbeitskreis Institut Risikomanagement Governance Rechnungslegung Rahmen Risikomanagements Anforderungen interne Instituts Compliance Berichterstattung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 15 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …hochwertige Informationspolitik gegenüber den Kapitalgebern auszeichnen. 1. Einführung Die nach der Krise erwartete konjunkturelle Erholung wird die Nachfrage… …Unternehmen zu finanzieren oder zur Finanzierung einer erhöhten Mittelbindung im Umlaufvermögen (Forderungen, Bestände) 1 . Zugleich haben die Kreditinstitute –… …. Antje Lambert ist Rechtsanwältin bei der Depré RECHTSANWALTS AG in Mannheim. 1 Eine umfassende Darstellung hinsichtlich der Vorteilhaftigkeit einer… …Ertrags- und Liquiditätslage wird somit Rechnung getragen (vgl. Abb. 1). Die Planungsergebnisse bestehen somit aus einer monatlichen Plan-GuV, einem… …(1) die Lern- und Entwicklungsebene des Unternehmens die Geschäftsprozesse in Bezug auf Termine und Qualität beeinflusst; (2) diese Geschäftsprozesse… …wiederum zu den Produkten führen, welche das Unter- notwendig für nachhaltige Gewinnerzielung Abb. 1: Interdependenzen zwischen Ertrags­ und Finanzlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Abs. 2 AktG), was sowohl Sachkenntnis in der Informationssicherheit als auch ein ­effizientes Berichtswesen erfordert. 1. Einführung Schlagwörter wie… …Risikomanagement, Compliance, interne Kontrollsysteme (IKS) und interne Revision werden heutzutage aufgrund diverser Gesetze 1 auf Managementebene diskutiert oder… …Düsseldorf tätig. 1 An dieser Stelle sei insbesondere auf das BilMoG, das AktG und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …dieser den Aufsichtsrat über alle wesentlichen Schwächen im Bereich des internen Kontroll- und Risikomanagements zu unterrichten hat (§ 171 Abs. 1 AktG… …Unternehmensleitung Reported Aufsichtsrat Unternehmens Information Abb. 1: Sicht- und Kommunikationsprobleme im Unternehmen CCAus Sicht einer IT-Abteilung basiert… …evaluiert. Grafisch lässt sich dieser Sachverhalt wie in Abb. 1 dargestellt veranschaulichen. Die uneinheitlichen Sichtweisen führen zu unterschiedlichen KPIs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Bundes transparent nach außen darzustellen. Inwieweit dies ­gelungen ist, wird in dem nachfolgenden Beitrag analysiert. 1. Einführung Der Public Corporate… …zumindest in Teilen als Pendant zu dem für die Privatwirtschaft entwickelten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu sehen 1 . Im Kern geht es bei… …Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung der TU Berlin und spiegelt die persönliche Auffassung des Autors wider. 1 Zur Diskussion vgl. Kronawitter… …zur Erfüllung der Aufgabe mitbringen. Public Corporate Governance Management • ZCG 2/10 • 67 1. Stufe: staatliche Absicherungen in Form von Garantien… …auf Bundesebene 4.1 Betrachtete Regelungen Zunächst gibt der § 65 Abs. 1 BHO Hinweise, wann sich der Bund an einem privatwirtschaftlichen Unternehmen… …. 1 BHO legt fest, dass bei Beteiligungen an privatwirtschaftlichen Unternehmen ein wichtiges Interesse des Bundes vorliegen muss und die Bedingung gilt… …nur eine Wiederholung des § 65 Abs. 1 BHO. Weiterhin wird unter Verweis auf den § 7 Abs. 2 BHO lediglich gefordert, dass vor Eingehen einer Beteiligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil II: Kooperationsversagen, Konfliktlösung und Beziehungsmanagement

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …Kooperationsstart begegnet werden kann und worauf es beim Umgang mit Konflikten ankommt, wird in diesem Beitrag gezeigt 1 . auf Erfolg. Wie bereits im ersten Teil… …Unternehmen sind auch immer Kooperationen zwischen ihren Akteuren. Damit hat die Be- 1. Die Gefahr des Kooperationsversagens Die Bewältigung des Strukturwandels… …Entwicklungsteams für eingebettete Systeme (Embedded Systems). 1 Zum Teil I vgl. ZCG 06/09 S. 254–259. … ineffektives Beziehungs-Management kann Gewinne bis zu 75 %… …Beziehungsmanagement verloren gehen. Gesamter möglicher Nutzen aus der Outsourcing-Beziehung Erzielter Nutzen aus der Outsourcing-Beziehung Abb. 1: Wertverlust durch… …Governance-Organisation gefolgt werden: (1) Die Mitarbeiter der leitenden Funktionen einer Ebene sollen auch berichtende und beratende Mitglieder der jeweils höheren Ebene… …Regelungen bis in das letzte Detail funktionieren. (1) Die Partner sollten die gleiche strategische Orientierung haben. (2) Die Partner sollen über die gleiche… …Ergebnisse 1 2 3 4 Vorbereitung/ Konzeption Durchführung Analyse Erfolgsbegleitung Informationssammlung Sponsoren-Auswahl Vorbereitende Gespräche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Diskussion eine betriebswirtschaftliche Sichtweise hinzu. 1. Einführung „Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes… …Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht.“ (§ 13 Abs. 1 StGB). Diese als „Tun durch Unterlassen“ zu bezeichnende Vorschrift des… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …Unternehmensangehörige haben können 1 . Hiernach könnten sich Compliance-Verantwortliche einer Strafverfolgung ausgesetzt sehen, wenn ein ursächlicher Zusammenhang… …als Senior Manager im Department for Professional Practice bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Berlin tätig. 1 Vgl. BGH-Urteil vom… …Geschäftsleitung umfasst per se das gesamte Unternehmen. Wybitul 21 Vgl. Hauschka, Corporate Compliance, 1. Aufl. 2007, S. 138; COSO Sponsoring Organizations of the… …für Compliance-Verantwortliche, BB 2009 S. 2591. 26 Rieble, Zivilrechtliche Haftung der Compliance- Agenten, CCZ 2010 S. 1 ff. 27 Vgl. Wybitul, BB 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …insbesondere auch der Internen Revision – eine Beurteilung der Wirksamkeit des Compliance Management Systems erfolgen. 1. Einleitung same Einrichtung und… …gesetzlich nicht definiert. Zwar wird in § 33 Abs. 1 WpHG von Wertpapierdienstleistungsunternehmen die Einrichtung einer Compliance-Funktion gefordert, der… …Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch Unternehmensangehörige haben können 1 . In der… …konkreten * Karl-Heinz Withus ist WP/StB und CPA (Delaware – USA) bei der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG, Berlin. 1 BGH-Urteil vom 17. 7. 2009 – 5… …, H./Stephan, G.: Aufbau einer präventiven Compliance-Organisation, in Management Circle Verlag (Hrsg.): Compliance Management 1. Aufl. Eschborn 2008, S. 5 ff… …, S. 242, abgerufen online über http://www.compliancedigital. de/.download/pdf/zrfc/zrfc_20090604.pdf am 22. 1. 2010. 10 So auch IDW EPS 980 Tz. 1 a. a… …. O. 11 Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management – Integrated Framework; Jercey, 2004. 12 Vgl. IDW EPS 960 Tz. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …systematisieren, überprüfen und professionalisieren. 1. Einführung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Etwa 93% der… …deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen 1 . Dazu gehört auch der überwiegende Teil der mittelständischen Unternehmen. In einem Familienunternehmen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. 1 Vgl. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/Institut für Mittelstandsforschung, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der… …gesteigert werden 8 ; beides sind Zielsetzungen einer optimalen Governance. Ein umfassendes Family-Business-Governance-System zeigt Abb. 1. Dieses System… …Subsystemen zugeordnet sind. Außerdem verdeutlicht Abb. 1, dass zwischen interner und externer Governance unterschieden werden muss 9 . Dabei integriert die… …. 1: Das Family-Business-Governance-System Family-Business-Governance-Verfassung Weitere Stakeholder Compliance Management ExtErnE GovErnancE… …, das die letztendliche 10 Vgl. Heyden/Blondel/Carlock, Fair Process: Striving for Justice in Family Businesses, Family Business Review 2005 S. 1 f. 11… …Vgl. Redlefsen/Witt, Gesellschafterausstieg in großen Familienunternehmen, ZfB 2006 S. 7-27. 20 Berechnet nach dem IDW S 1 Gutachten. 21 Vgl… …. 1; Koeberle-Schmid, Aufsichtsratsaufgaben in Familienunternehmen, Der Aufsichtsrat 2008 S. 102; Ruter, Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …abgeleitete ökonomische Vorteilhaftigkeit. 1. Problemstellung Compliance – kaum ein anderer Begriff war in den letzten Jahren so medial präsent und wurde in… …erscheinen lassen. Trotz der hohen Bedeutung des Themas betrieben im Jahr 2009 nach einer Studie 1 allerdings nur 44 % aller deutschen Großunternehmen ein… …für Compliance. Beide beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Beratung und Prüfung von Compliance-Management. 1 Vgl. PwC: Compliance und… …1 Mio. Euro bzw. bei einer fahrlässigen Kartellordnungswidrigkeit, die nicht verhindert worden ist, 500 000 Euro. Im Falle einer nur fahrlässigen… …Reputationsrisiken, in: Kaiser T. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement, 1. Aufl., Berlin 2007, S. 229 ff. 5 Vgl. Tafelmeier, R.: Wie können Marken zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …einen gewissen Spielraum bei der Maßnahmenumsetzung zu belassen. 1. Einleitung Gemäß § 25 c KWG haben Institute im Rahmen ihrer ordnungsgemäßen… …2001 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht thematisiert worden. Auf nationaler Ebene bestand seit 2005 (§ 25 a Abs. 1 Nr. 4 und § 25 a Abs. 1 Satz 6… …Main. Alexa Heidelberg ist Rechtsanwältin und Geldwäsche-Beauftragte bei der GMAC Bank GmbH, Rüsselsheim. 1 Früherer Grundsatz 15. Betrügerische… …angeboten. 4. Hinweisgebersystem Gemäß Rundschreiben-E zählt zu den allgemeinen Sicherungsmaßnahmen für § 25 c Abs. 1 KWG u. a. die Durchführung von internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen

    Konzeptionelle Überlegungen und Best Practices
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unterschiede dar. 1. Einleitung Compliance stammt von dem englischen Verb „to comply with“. Übersetzt bedeutet dies „etwas einhalten“, „etwas entsprechen“ oder… …ausreichend. 1 Die Geschäftsführer bzw. Vorstände von Kapitalge- sellschaften haften unbeschränkt den Gesellschaftern dafür, dass die Gesellschaft die Gesetze… …­Sciences, Hamburg, und Geschäfstführer der CIMS Compliance & Integrity Management Solutions GmbH, Hamburg. Kontakt: stefan.behringer@cim- ­solutions.de 1 Vgl… …1 zeigt das Sector Division Compliance ­Officers Corporate Units Compliance Officers Abb. 1: Organigramm der Compliance Organisation der Siemens AG 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück