COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (109)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Kreditinstituten Grundlagen Deutschland internen Anforderungen Controlling Rahmen Unternehmen Prüfung Revision Ifrs Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2825 Treffer, Seite 3 von 283, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …Rechnungslegung • ZCG 4/20 • 183 Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO M.Sc. Tobias Böhmer / M.Sc. Oliver Voß* Die… …, Veröffentlichungszeitpunkt, Inhalt und Umfang) zeigt dabei eine durchaus heterogene Ausgestaltung der Ad-hoc- Publizität in Deutschland. Außerdem gewährt eine Untersuchung der… …beabsichtigt ist. Vor diesem Hintergrund zielt diese Studie darauf ab, den bis dato vorherrschenden Status Quo der Offenlegungspraxis in Deutschland seit der… …wirtschaftlichen Folgen und Risiken in der Ad-hoc-­ Berichterstattung berücksichtigen. 2. Rechtliche Grundlagen der Ad-hoc-Publizität in Deutschland Eine… …anhand einer Ende Mai 2020 veröffentlichten Studie. Demnach hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung 7 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland… …Unternehmen hinsichtlich der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Vergütung von Angestellten und Management befragt, davon 45 in Deutschland. Dort, wo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …der aktuellen Studie von 2009 beträgt ihr Einstiegsgehalt je nach Unternehmensgröße 43.000 bis 59.000 Euro in Deutschland. Ein Erfahrungsspektrum von… …Compliance-Management in Deutschland bestehenden Nachfrageüberhangs für Compliance-Spezialisten in Deutschland werden oftmals auch externe Spezialisten zum Aufbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …CSRD Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 121 Umsetzung der CSRD in Deutschland Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz Dr… …die Hoffnung, dass ein erster RefE zur Umsetzung der CSRD in Deutschland erscheinen würde. Schließlich sollen bestimmte Unternehmen für das… …Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erarbeitet werden, die auch in Deutschland entsprechend implementiert werden müssen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …Berufsstand · ZIR 1/12 · 3 Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung Der EGMR verurteilt Deutschland… …wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit Dr. Hans-Peter Roth, LL. M.* Mit seiner Entscheidung in der Rechtssache Heinisch gegen Deutschland hat der… …Deutschland im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen nur wenig ausgeprägt ist. In dem nachfolgenden Beitrag sollen der Sinn und Zweck eines wirksamen Schutzes… …bisherige rechtliche Situation in Deutschland 2.1 Rechtliche Regelungen Ein gesetzlicher Schutz, wie ihn zum Beispiel das amerikanische Recht kennt, existiert… …in Deutschland für Whistleblower nicht. Arbeitnehmer und Beamte sind grundsätzlich zur Loyalität und Rücksicht auf die Interessen des Arbeitgebers (§§… …4 AZN 487/06. Bisher gibt es in Deutschland keinen gesetzlichen Schutz von Whistleblowern. 4 · ZIR 1/12 · Berufsstand Der Schutz von Hinweisgebern §… …faktische Durchsetzbarkeit dieses Schutzes stark bezweifelt werden muss. 11 Darüber hinausgehende Versuche, in Deutschland einen gesetzlichen Schutz von… …ist in Deutschland im Wesentlichen in der arbeitsrechtlichen Literatur unter dem Aspekt des Kündigungsschutzes geführt worden. Nach welchen Grundsätzen… …Deutschland aufgestellt hat, so stellt man erhebliche Parallelen fest. 20 Die für die Abwägung herangezogenen Kriterien sind nahezu identisch, so dass sich… …Anzeige von Fehlverhalten verpflichtet ist. 50 4.3 Rechtskulturelle Aspekte In Deutschland steht man der Thematik von Melde systemen oder der Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert… …Islamismus und islamistischer Terrorismus in Deutschland und Europa 2.1 Islamismus 2.1.1 Definition von Islamismus Das deutsche Bundesamt für Verfassungsschutz… …Islamismus auf die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesre­publik Deutschland ab. Der Islamismus… …Zeitraum 2016 bis 2019 neun islamistische Anschläge in Deutschland. 10 Ein Blick auf andere europäische Staaten zeigt eine ähnliche Situation: Zwar ist im… …, Polizisten und Soldaten. Dabei wurde die Mehrzahl der Anschläge der vergangenen Jahre in Deutschland und Europa von „inspirierten“ oder angeleiteten… …Vorbereitung ihrer Tat Beratung und Unterstützung durch Angehörige terroristischer Organisationen im Ausland. 12 Die islamistische Szene in Deutschland wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …Compliance für die Interessenvertretung und den Lobbyismus in Deutschland. Damit ist die Interessenvertretung in Deutschland als Teil der demokratischen… …Lobbyregistergesetz in Deutschland Bisher gab es in Deutschland kein eigenes Lobbygesetz oder ein Lobbyregister. Die Diskussion hierzu war aber lang; entsprechende… …hingewiesen werden, dass im Gegensatz zur vormals geltenden Situation in Deutschland in Österreich bereits 2013 mit dem Bundesgesetz zur Sicherung der… …des Zuwenders, dies zu respektieren und den Empfänger nicht zur Annahme zu verleiten. 25 Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird… …Standard auf EU- Ebene vor Ort nach. Auch Deutschland hat erst 2021 eigene Regelungen erlassen. Die Bundesländer sind noch mehrheitlich davon überzeugt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …. Auch die empirischen Ergebnisse verweisen vor diesem Hintergrund auf ein einheitliches Bild. Während bereits 70 % der befragten Revisoren aus Deutschland… …Universität Duisburg-Essen. Entwicklung der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR 6/11 · 331 Die Erhebungsergebnisse zeigen eine steigende Bedeutung… …Deutschland Externe Perspektive 2010 2015 Die Interne Revision nimmt eine Beratungsrolle bei der Strategieentwicklung ein Abb. 4: Prüfungsinstrumente/… …und Nutzung von Data Mining-Systemen (33 %), Self-Assessments (30 %), Continuous/Real-time Auditing (27 %). Die Ergebnisse für Deutschland spiegeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …und Effektivität der Datenschutzaufsicht ­gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland Christian Alexander Peter Im Wege einer Aufwertung der… …. Dass dieses Ziel mit der DSGVO in Bezug auf Deutschland nicht erreicht worden ist, zeigt der vorliegende Beitrag. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die… …datenschutzrechtlichen Regelungsregimes. Das Durchsetzungskonzept der DSGVO stößt in Deutschland dort an seine Grenzen, wo sich öffentliche Stellen über die Bestimmungen… …Deutschland geschlossen worden ist, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrages. Dabei findet die Frage nach der Verfahrensberechtigung von öffentlichen Stellen… …fraglich, ob die Datenschutzaufsichtsbehörden nun in Deutschland zu einer solchen effektiven Durchsetzungsinstanz aufgewertet worden sind, wie es dem… …angewiesen. Die effektive Umsetzung der DSGVO im öffentlichen Bereich wird dadurch auf nationaler Ebene in Deutschland erheblich in Frage gestellt. 33 Zum Teil… …Verwaltung in Deutschland ein ­datenschutzrechtliches Auskunftsersuchen im Sinne des als Anspruch ausgestalteten Art. 15 DSGVO nicht bearbeitet und damit… …Deutschland sonst 39 – die Notwendigkeit ergeben soll, dass sich die Behörde, d. h. keine sich selbstverwaltende Körperschaft, gegen einen Beschluss der… …Deutschland aufgewertet worden, die einen effektiven Rechtsschutz ermöglichen könnten. In Deutschland stößt die ­DSGVO durch die Verknüpfung mit nationalem… …datenschutzrechtlichen Non-Compliance öffentlicher Stellen ein konzeptioneller Mangel, der zudem in ähnlicher Weise auch im Anwendungsbereich der JI-RL 47 in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Gefahren der Geldwäsche

    Deutschland im Visier der Financial Action Task Force
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Pablo-Eduardo Schnell
    …Geldwäsche | Bargeld | Verschleierung | Strohmänner ZRFC 1/23 13 Gefahren der Geldwäsche Deutschland im Visier der Financial Action Task Force Dr. Dr… …Vorgehensweise in der Strafverfolgung in Hinblick auf Geldwäscheaktivitäten näher in Augenschein genommen. Selbst wenn sich Deutschland einer soliden… …und somit vor der Einziehung verstecken. 1 Entgegen den Erwartungen weist Deutschland gewisse Eigenschaften auf, die Geldwäscheaktivitäten opportun… …erscheinen lassen. So ist Deutschland aufgrund der geografischen Lage, des wirtschaftlichen Gewichts sowie der regelmäßigen Nutzung von Bargeld besonders… …gefährdet, als Geldwäschestandort missbraucht zu werden. Die FATF kommt in ihrer Evaluation von Deutschland zum Schluss, dass die deutschen… …Geldwäscher von Koordinationsschwierigkeiten 6 profitieren können. Dies wurde ebenfalls von der FATF in ihrem Bericht über Deutschland 2010 festgestellt. Darin… …„Geldwäsche im Immobiliensektor in Deutschland“, S. 8. 11 Teichmann F., Methoden der Geldwäscherei, 2. Aufl., Zürich 2021, S. 162. 12 Financial Action Task… …Geldwäschegesetz trotz der Sorgfaltspflichten für Edelmetallhändler in Deutschland aufgrund der mangelnden Anwendbarkeit auf ausländischem Territorium kein Hindernis… …Kunstliebhaber im Ausland befindet. 7 Fazit Deutschland ist für Geldwäscher ein attraktiver Standort. Da der Finanzsektor aufgrund erheblicher Transaktionen eine… …einzuschätzen, da die Dunkelziffer womöglich bedeutend höher ausfällt als die Anzahl Verurteilungen und Strafverfahren. In Deutschland besteht in Bezug auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Verteidigung ohne Grenzen? Herausforderungen der Unternehmensverteidigung in staatenübergreifenden Ermittlungsverfahren am Beispiel Deutschland und

    Rechtsanwalt Dr. Florian Neuber
    …in staatenübergreifenden Ermittlungsverfahren am Beispiel Deutschland und den USA 1 A. Einleitung Globalisierung, Digitalisierung und… …Wirtschaftsstrafverfahren zunehmend einen internationalen Bezug aufweisen. Für den in Deutschland tätigen „Unternehmensverteidiger” birgt dieser Umstand die besondere… …zugrunde liegende Verständnis definiert ein staatenübergreifendes Ermittlungsverfahren als solches, das in jedem Fall in Deutschland durch eine Behörde mit… …Internationalität insbesondere bei der Datenerhebung virulent. Dokumente, die sich nicht in den Geschäftsräumen des Unternehmens in Deutschland, sondern zum Beispiel… …in Deutschland durchdacht sein, sondern auch auf die Auswirkungen in anderen Jurisdiktionen hin überprüft werden. I. Kooperation birgt rechtliche… …über die Grenzen der USA hinweg. Im Rahmen der Unternehmensverteidigung in Deutschland sollte der Unternehmensverteidiger es vermeiden, gegenteilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück