COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (44)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche… …Masterthesis Antworten gesucht und gefunden. 1. Zur Lage des E-Commerce in Deutschland Häufig wird das Internet „Marktplatz der Zukunft“ genannt. Und tatsächlich… …mit 60,2 Prozent erstmals mehr als 60 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren in Deutschland online. Damit ist die Internet-Nutzerschaft auf 39,17… …Millionen angewachsen. 1 Im Europäischen Vergleich (Bevölkerung ab 16 Jahren) liegt Deutschland unter den Top-Ten auf Platz sieben. 2 Je mehr Teilnehmer den… …Weg ins Internet finden, desto größer ist der Mehrwert für jeden einzelnen. Zwar gebrauchen immer mehr Bürger in Deutschland das Internet, doch scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ Das Geschäftsjahr 2008 war ein äußert positives für die nach Umsatz größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …(WP) in Deutschland. Die 25 führenden Unternehmen sind im Jahr 2008 um durchschnittlich 10,4 % gewachsen, haben somit ein zweistelliges Umsatzwachstum… …veröffentlichte Lünendonk®-Liste und -Studie 2009 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“. Als Haupttreiber für diese… …: Unternehmen in Deutschland sind seit Anfang 2007 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im Internet offenzulegen. Sie müssen diese zur Veröffentlichung zentral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen Mai 2009 Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland… …der CIAs in Deutschland hat sich nunmehr auf 1.301 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Jan Christoph Amey, Warsteiner Gruppe… …Kretzschmar, AudiRis GmbH Nicole Kurz, Siemens AG Thorsten Lange, PricewaterhouseCoopers AG Carolin Lehnert Ying Lin, SAP Deutschland AG & Co. KG Sebastian… …Ripke, KonicaMinolta Business Solutions Deutschland GmbH Mona Rödiger, Deloitte AB Jens Rücker Jörg Runkel, Xchanging Transaction Bank GmbH Bernd Schauer… …zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen, welches vom DIIR in der Paper-and-Pencil-Form durchgeführt wird. Die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland hat… …sich nunmehr auf 1.217 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Ralf Anbuhl, CURACON GmbH Jeannette Armborst, BAYERISCHER… …, Ernst & Young AG Marco Reinemann, Kabel Deutschland Melanie Riedle, Villeroy & Boch AG Frank Roeser, Dr. Dornbach & Partner GmbH Frank Rottmann, Klöckner… …Schönfeldt, Förde Sparkasse Jürgen Schöttner, Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH Isolde Schuleit, Volkswagen AG Claudia Schütz, Thales SA Caroline Francoise… …jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen weiterhin in… …Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und Gruppenarbeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Deutschland häufig geprägt durch anekdotische Evidenz; teilweise unterstützt durch Analysen der DAX-30-Unternehmen. Eine umfassende Evaluierung der… …. Dadurch rückte die Vorstandsvergütung in Deutschland in den Fokus der Politik, die sich des Themas annahm und bereits 2005 das Vorstandsver… …gütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) verabschiedete 1 . Trotz der umfangreichen öffentlichen Diskussion existieren zum Thema Vorstandsvergütung in Deutschland nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …Informationsfreiheit jedoch zurzeit in Deutschland durch das sehr restriktive Informationsfreiheitsgesetz und die noch restriktivere Rechtsprechung der… ….: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Der Kommentar für Ausbildung und Praxis, München 2007, Art. 5 Rz. 36. 4 Vgl. Gola, P./Schomerus, R… …Datenschutz auseinandersetzen, wenn sie Erfolg haben wollen. 1.5 Gesetzliche Regelungen in Deutschland Der Datenschutz ist nach der Rechtsprechung des… …Informationsanspruch vor. 14 Seit 2001 gibt es eine Transparenzrichtlinie der EU. 15 Die Schweiz besitzt auf Bundesebene seit 200416 und Deutschland seit 2006… …der Bürger, sondern die Presse und die Lobbyorganisationen. 23 2.5 Gesetzliche Regelungen in Deutschland Obwohl das Bundesverfassungsgericht die… …Deutschland zuerst 1992 in Brandenburg durch Art. 21 Abs. 4 der Landesverfassung eingeführt. 1998 kam es in Brandenburg auch zu dem ersten bereichs- und… …allgemeines Informationszugangsrecht für Bürger zu Behördenunterlagen – unabhängig von einer direkten persönlichen Betroffenheit – ist in Deutschland als… …. Hesse, K: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 6. Aufl., Karlsruhe 1973, § 2 III 2. b) cc) (S. 28) u. § 10 II 2. a) (S. 132)… …auch der Presse erstaunlicherweise seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland in Kauf genommen. 5. Zusammenfassung und Ausblick So lange das Grundrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …2009 sind gem. einer Creditreform-Untersuchung allein in Deutschland bis zu 35.000 Unternehmensinsolvenzen zu erwarten. Für Unter nehmen bedeutet dies…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat und der Internen Revision kommt länderübergreifend sowohl im Dualmodell (Deutschland, Österreich) als auch im… …Revision jedoch nicht explizit. Infolge der novellierten Achten EG-Richtlinie, welche in Deutschland und Österreich durch das geplante… …und Verwaltungsrats zur IR Best Practice · ZIR 2/09 · 75 Überwachung der Internen Revision durch den Aufsichts-/Verwaltungsrat Deutschland Österreich… …Schweiz Einrichtung und Pflege durch den Vorstand (Deutschland, Österreich) bzw. durch den Verwaltungsrat (Schweiz) keine direkte gesetzliche… …Risikomanagementsystem vorgenommen hat und eine Interne Revision implementiert hat, auch diese beiden Systeme zu überwachen hat. Der Prüfungsausschuss in Deutschland und… …Berichte des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gemäß § 171 Abs. 2 AktG (Deutschland) bzw. § 96 Abs. 2 AktG (Österreich) und die Corporate… …(22,7 % (Deutschland), 28,6 % (Österreich), 42,3 % (Schweiz)). Eine gesetzliche Berichterstattungsverpflichtung des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur… …angegeben, dass die Interne Revision regelmäßig an den Aufsichts-/Verwaltungsrat schriftlich und/oder mündlich berichtet (58,8 % (Deutschland), 68,6 %… …wesentliches Hilfsmittel bei der Überwachung des Managements (Vorstand in Deutschland und Österreich, Geschäftsleitung in der Schweiz) darstellt und dieser die… …Aufsichts-/Verwaltungsrats ist (38,2 % (Deutschland), 31,3 % (Österreich), 35,3 % (Schweiz)). Die Beurteilung der Unabhängigkeit der Mitglieder der Internen Revision als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …US-amerikanischen Prozess- oder Verwaltungsrechts und der Anwendung datenschutzrechtlicher Bestimmungen der Europäischen Union und Deutschland besteht ein erhebliches… …Deutschland in die USA das Regelwerk des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie ggf. weitere Regelungen zum Arbeitnehmerschutz greifen. Dennoch so kann aus der… …US-Privacy und deutschem Datenschutz Nicht zur Diskussion steht, das Deutschland sowie Kontinentaleuropa ein anderes Rechtssystem und ein völlig anderes… …beschriebenen weitreichenden Übermittlungspflichten im Rahmen von zivilrechtlichen Verfahren spielen in Deutschland keine Rolle. Eine generelle Pflicht zur… …Gegenzug kennt das US-Recht kein allgemeines Datenschutzrecht wie dies beispielsweise in Deutschland mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) der Fall ist… …Konkretisierung durch eine Betriebsvereinbarung zwischen dem Vorstand, der in Deutschland ansässigen Muttergesellschaft und deren Betriebsrat ergänzt werden, worin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …folgenden Ausführungen. Zum DIIR-Kongress 2009 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich einge laden. Gleichzeitig… …Anforderungen aus der Sicht mittelständischer Revisionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz FS 39: Know your Customer – Kennen Sie Ihre Kunden wirklich?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück