COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (49)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • Risk, Fraud & Compliance (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung interne Praxis Berichterstattung Rechnungslegung Institut Instituts Controlling Arbeitskreis Governance Management Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/09 · 237 Dolose Handlungen in der Rechnungslegung Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer Von… …. Schwerpunkt der Ausführungen sind Verstöße in der Rechnungslegung und korrespondierende Prüfungshandlungen zu deren Aufdeckung. Einführung Nicht erst mit dem… …sogar den wirtschaftlichen Untergang wie im Fall Arthur Andersen. Das Erkennen von dolosen Handlungen, die in Zusammenhang mit der Rechnungslegung eines… …Rechnungslegung als Straftatbestand Es stellt sich somit die Frage, welche Manipulationsmöglichkeiten im Rechnungswesen existieren, wie diese erkannt und aufgedeckt… …Verstöße in der Rechnungslegung und Möglichkeiten, diese durch adäquate Prüfungshandlungen aufzudecken. Vorab sei darauf hingewiesen, dass grundsätzlich… …der Rechnungslegung sein wie betrügerische Absicht. Weiterhin besteht in der Rechnungslegung Raum für bilanzpolitische Maßnahmen6 , die sich rechtlich… …Arbeitshilfen Dolose Handlungen in der Rechnungslegung Verstöße: Bilanzierung von nicht vorhandenem Anlagevermögen Überhöhte Bewertung, insbesondere von… …wesentliche falsche Angaben in der Rechnungslegung vorliegen, hierauf hat er gemäß § 317 HGB Art und Umfang der Abschlussprüfung auszurichten. Nach dieser… …Prüfungshandlungen Die folgenden Beispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sollen Hinweise geben, wie dolose Handlungen in der Rechnungslegung… …verwiesen. 11 Als Beispiel sind hier u. a. die IDW-Stellungnahme zur Rechnungslegung: Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …190 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …ausgesetzt. Dies nahm der Leipziger Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. zum Anlass für eine aktuelle Veranstaltung. Der vorliegende Beitrag gibt… …realwirtschaftlich schwierigen Umstände werden Stimmen laut, welche die Rechnungslegung als den Haupt- oder zumindest Mitschuldigen der aus diesen Umständen… …Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e. V. (kurz: LGK) unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen im nationalen und transnationalen Standardsetting“ am 7. 5… …Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung… …weiterhin zu gewährleisten. IFRS-Standardsetting Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 191 lich Änderungen der IFRS-Bilanzierungsregeln 7 . Als Reaktion auf diesen… …mehr Mitbestimmungsrechten – auch im Bereich der Rechnungslegung 10 – nachzukommen 11 . Insgesamt sind damit nun sechs Organisationen in den Prozess… …Buchheim/Knorr/Schmidt, KoR 2008 S. 334–341 und 373–379. 192 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung IFRS-Standardsetting Klar scheint, dass die Europäische Union weiterhin… …IFRS-Bilanzierern nicht genutzt werden. 3.2 Globalisierung der Rechnungslegung und europäische Interessen Als Ergebnis des Endorsementprozesses können so auch… …der derzeitigen weltweiten Wirtschaftsprobleme auch im Bereich der Rechnungslegung zu berücksichtigen. Andererseits müssen gerade jetzt entscheidende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …126 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance Wie verändert… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …prinzipienorientierte Rechnungslegung eingeschränkt wurde. So kommt es zu Einschränkungen des Saldierungsverbots sowie des Vorsichts- und des Imparitätsprinzips… …, ZCG 2008 S. 36–44. Weitere Einschränkung der prinzipienorientierten Rechnungslegung durch Einzelfallregelungen. HGB-Modernisierung gem. BilMoG… …Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 127 2. Modernisierung von Regelun gen für den Einzelabschluss 2.1 Bilanzierungsprinzipien 2.1.1 Bewertungseinheiten Mit dem BilMoG sind… …steuerrechtlich verzerrte, wobei externe Überwachungsorgane, die nur über die handelsrechtliche Rechnungslegung verfügen, nur aus den dort notwendigen Informationen… …3/09 • Rechnungslegung HGB-Modernisierung gem. BilMoG Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände dürfen zukünftig bilanziert werden. 2.1.6… …. BilMoG Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 129 2.3 Sachanlagevermögen Die Abwertungs- und Zuschreibungswahlrechte, die schon bisher für Kapitalgesellschaften… …S. 6–8. 14 Vgl. Hoffmann, ZCG 1/2009 S. 40. 130 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung HGB-Modernisierung gem. BilMoG Pensionsverpflichtungen sind in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Von besonderer Bedeutung ist, wie das Management mit künftigen Risikoszenarien umgeht und… …stellen und in Bezug zum Markt- sowie Branchenumfeld zu setzen. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 283 Rahmen der… …, Kommentierung § 289 HGB, in: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzrechtskommentar, Tz. 110. 284 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus dem… …bedeutsamste Ziel. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 285 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Abb. 2: Anteile der Berichtsteile… …nur relativ schwach ausgeprägt ist. 286 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur Lageberichterstattung Aus Sicht der Corporate Governance dürfte die… …Risikomanagementsystem ermöglicht nur geringfügige Einblicke in die Corporate Governance. Studie zur Lageberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 287 Monate 12,0… …mit einer Referenz auf das Vorjahr eine Einschät- 12 Vgl. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 86. 288 • ZCG 6/09 • Rechnungslegung Studie zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …erheblich umfangreichere Berichtspflichten als die Rechnungslegung nach handelsrechtlichen Vorschriften vorsieht, und darüber hinaus Schnittmengen zu anderen… …werden kann, d. h., das Risiko, dass wesentliche Fehler in den Prozessen und in der Rechnungslegung durch die Revisoren nicht gefunden werden. Ferner… …das Risiko dar, dass der Abschlussprüfer durch seine Prüfungshandlungen Fehler in der Rechnungslegung nicht entdeckt, welche für sich oder zusammen mit… …sinnvoll, da insbesondere Prüfer, die nicht ständig mit der Rechnungslegung beschäftigt sind, aufbereitete Informationen für die Prüfungsvorbereitung und… …Revision im Zusammenhang mit der Umstellung auf eine Rechnungslegung nach IFRS nicht neu erfunden werden. Die allgemeinen Prinzipien gelten weiter. Wie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …. Müller/Peffekoven, Konzernlagebericht, in: HdB, Rz. 5. 236 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Lagebericht als Informationsinstrument Die pflichtgemäße… …Rechnungslegung (BHdR), Rz. 19. 9 Vgl. zum Lagebericht als Instrument der Finanzkommunikation: Tesch/Wissmann, Lageberichterstattung, 2009, S. 173 ff. 10 Vgl… …. Lagebericht als Informationsinstrument Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 237 soll gemäß § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB n. F. auf die wesentlichen Merkmale des internen… …Rechnungslegung, zur Sicherung der Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen Rechtsvorschriften (organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Deregulierung gem. BilMoG Rechnungslegung • ZCG 3/09 • 139 ZCG-Nachrichten Neufassung des IDW-Prüfungsstandards zur Beurteilung der… …: nicole.susann.roschker@de.pwc.com). 140 • ZCG 3/09 • Rechnungslegung Deregulierung gem. BilMoG ZCG-Nachrichten Neue IDW-Verlautbarungen veröffentlicht Der HFA des IDW hat folgende… …Abschlussprüfung (IDW EPS 525), IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von Verträgen über den Kauf oder Verkauf von nicht-finanziellen… …www.idw.de zur Verfügung. Neue Arbeitsgruppe zur Rechnungslegung der KMU Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat entschieden, eine neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …238 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG… …begründen, sowie die Pflicht, eine Erklärung zur Unternehmensführung abzugeben. Während die geänderten Vorschriften zur Rechnungslegung aber (durchaus zu… …: Begriff nach § 282a HGB. Angaben zur Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 239 Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 WpHG an einem organisierten… …Rechnungslegung Angaben zur Corporate Governance Angaben erfolgen teils im Anhang, teils im Lagebericht, teils im Internet. Legende: Anhang Lage- Internet-… …HGB Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf die Rechnungslegung Erklärung zur… …Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 241 stellung zu § 289 Abs. 2 Nr. 2 bzw. nach § 289 Abs. 1 HGB. Die Vorschriften zum Anhang räumen insoweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …AktG, woraus sich als Teilmenge die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG ableitet (Gehilfen funktion). Zum anderen gibt der Abschlussprüfer… …mit dem Bestätigungsvermerk ein vertrauenswürdiges Urteil über die Recht- und Ord - nungsmäßigkeit der Rechnungslegung ab, welche der Ent… …Rechnungslegung angesehen7 . * Dr. Patrick Velte ist Habilitand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen… …Abschlussprüfer nicht verpflichtet, Erläuterungen, die der Vorstand zur Rechnungslegung erteilt, und Fragen der Aktionäre, die der Vorstand beantwortet, im Beisein… …„dem Vorstand entlegeneren Spezialprobleme der Rechnungslegung“ in Erwägung zu ziehen. 40 Vgl. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 176 Rn. 9; a. A… …Fragen, welche die Rechnungslegung betreffen, in Absprache mit der Unternehmensverwaltung zwingend durch den Abschlussprüfer beantworten zu lassen 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …Rechnungslegung • ZCG 2/09 • 87 Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei… …mittelstandsorientierte Rechnungslegung darzustellen, anhand derer die verschiedenen Rechnungslegungssysteme dann gemessen werden können. 2. Anforderungskriterien für die… …Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen 2.1 Allgemeines Das primäre Anforderungskriterium einer jeden informationsorientierten Rechnungslegung ist Relevanz… …überhaupt in der Rechnungslegung abgebildet werden darf. Eine Information kann jedoch nur dann als relevant angesehen werden, wenn sie darüber hinaus auch die… …Entities“ lautet, hat sich das Akronym „IFRS-SME“ gehalten. 3 Vgl. RegE BilMoG, S. 71. 4 Vgl. Janssen, Rechnungslegung im Mittelstand, 2009, S. 105 ff. 5 Vgl… …. Pfaff/Kukule, Wie fair ist der fair value?, KoR 2006 S. 548. 88 • ZCG 2/09 • Rechnungslegung Immaterielle Vermögenswerte Die Gewährleistung einer hinreichenden… …Objektivität stellt die Rechnungslegung im Rahmen der bilanziellen Abbildung immate rieller Vermögenswerte vor große Herausforderungen. desto weniger… …glaubwürdig ist sie 6 . Die Objektivität der kommunizierten Informationen ist gerade in der mittelständischen Rechnungslegung mit diesem Nachdruck zu betonen… …immaterieller Vermögenswerte mit dem Objektivitätskriterium vereinbar ist. Die Gewährleistung einer hinreichenden Objektivität stellt die Rechnungslegung im… …. Förschle, Kommentierung zu § 248 HGB, BeckBilKomm, 2006, Rn. 7; Lutz-Ingold, Immaterielle Güter in der externen Rechnungslegung, 2005, S. 76; Niemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück