COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (53)
  • Zeitschrift Interne Revision (37)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (26)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (16)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne Governance Anforderungen Bedeutung Revision Compliance Instituts deutsches Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …ZRFC 3/12 123 Keywords: Compliance Kosten Angemessenheit von CMS Risikonutzenanalyse Mikroökonomik Return on ­Compliance Angemessenheit von… …Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht Mirko Haase / Kai Benjamin Hamacher* Was „gehörig“ 1 ist ergibt sich aus betriebwirtschaftlichen Parametern wie… …Risikominimierung Managemententscheidungen zu Investitionen in Compliance- Maßnahmen folgen fast immer einer Risikonutzenanalyse und legen Wert auf den Nutzen, den… …dies, dass jedem Ertrag ein bestimmter (Compliance-) Nutzen zugeordnet werden kann. Mirko Haase Kai Benjamin Hamacher 2.1 Eingrenzung der Compliance… …-­ Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …Compliance Umso größer die Compliance-Risiken für das Unternehmen sind, desto mehr Mitteleinsatz für Compliance-Maßnahmen wird als angemessen anzusehen sein… …. Gründe dafür liegen – neben dem geringeren Einfluss auf das Compliance- Risiko – in den mit Compliance-Maßnahmen einhergehenden Hemmnissen im… …& Compliance ist er zuständig für alle General Motors Marken in Europa. Kai Benjamin Hamacher diplomiert derzeit an der Universität zu Köln an der… …. 7 Vgl. Herzog, H.: Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer, in: ZRFC 4/2010, Editorial, S. 145. Größere Compliance-Risiken ­erfordern mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …ZRFC 1/12 16 Keywords: Outsourcing Compliance Verträge ISAE 3402 Cloud Computing Compliance im IT-Outsourcing Betrachtungen zur Vertragsgestaltung… …die vielfältigen Fragestellungen zur Compliance im IT-Outsourcing begründen. Eine große Zahl von Rechtsnormen, Standards sowie Good oder Best Practices… …Compliance-Anforderungen zu erleben. Dies zeigen auch die aktuellen Entwicklungen. Der Schlüssel zur fortwährenden Compliance liegt in der richtigen Vertragsgestaltung. 1… …Sicherstellung der Compliance im eigenen Unternehmen schon eine Herausforderung ist, ergibt sich durch das Outsourcing der IT ein zusätzlicher Grad an Komplexität… …geschlossen. Fünf bis acht Jahre sind hier durchaus keine Seltenheit. Daher müssen sich wandelnde Anforderungen der Compliance soweit wie möglich bei der… …. Im Rahmenvertrag oder dessen Anhängen werden bezüglich der Compliance üblicherweise die relevanten, klar definierten Anforderungen betreffend zu… …internationalen Outsourcingumfeld. Kontakt: martin.seeburg@ navisco.com. 1 Vgl. BITKOM (Hrsg.): Compliance in IT-Outsourcing Projekten, Berlin 2006, S. 18 und 41ff… …. 2 Vgl. Gottmann, H.: Betrugsrisiken im IT Outsourcing, in: ZRFC 3/2009, S. 140ff. 3 Vgl. Grummer, J.-M./Seeburg, J.: SOX und BilMoG Compliance, in… …: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, Berlin 2011, S. 150-152. Compliance im IT-Outsourcing ZRFC 1/12 17 Die richtige Vertragsgestaltung ist der… …Schlüssel zur Compliance im IT-Outsourcing. Standards, Code of Conducts sowie Good oder Best Practices vereinbart. Eine Auswahl von je nach Fall wichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …. Compliance und CMS Während das Thema Compliance für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor sowie der Pharmaziebranche seit langem ein Thema mit hohem… …Stellenwert ist, ist die Aufmerksamkeit für Compliance in der Touristik erst in den letzten Jahren gewachsen. Mitunter ist dies der Tatsache geschuldet, dass… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen… …entsprechend sanktioniert zu werden. Glücklicherweise wird dem seit einiger Zeit zu Recht entgegengesetzt, dass Compliance-Management viel mehr als Compliance… …Rechtsvorschriften erfüllt. Compliance ist somit Bestandteil des strategischen und operativen Managements und zielt auf die nachhaltige, legale, ökonomische und… …gesellschaftliche Sicherung der Existenz und der Zielerreichung der Organisation. 5 Kathrin Reichert Um aus Compliance bzw. einem Compliance-Programm ein CMS zu… …graduierte mit dem MBA an der School of Governance, Risk & Compliance im Jahr 2011. Sie arbeitet als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG… …, K.: Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung, in: BB-Special 5/2008, S. 1ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Institut für Interne Revision (DIIR) ist dafür eine strategische Kooperation mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) an der privaten… …, Sonderprüfungsgebiete zu Wirtschaftskriminalität oder Compliance sowie relevante Sachgebiete der Rechtswissenschaften. Daneben werden die Teilnehmer in stets praxisnah… …Studiengang finden Sie unter www.school-grc.de. Arvarto Systems GmbH – ­Compliance Day 2012 Am 19. September 2012 lud die Arvato Systems GmbH zur Tagung… …„Compliance Day 2012“ in die Hauptverwaltung der Muttergesellschaft Bertelsmann SE & Co. KGaA nach Gütersloh ein. In ihrem Vortrag „Fraud Compliance – Beispiele… …Tätigkeitsschwerpu mit dem Themenkomplex Comp dem Themenkomplex Compliance und Fraud Management brachte. Um sich neben dem Erwerb IT-spezifischer Zertifikate wie CISA… …Compliance & Foto: Fraud Management an der School GRC. Andy Herr Hilker Hilker schloss das Studium 2011 sehr erfolgreich ab. 2011 wechselte er in die… …Expertennetzwerk ist für ein dynamisches Berufsfeld wie Compliance‑ und Anti‑Fraud‑Management von nachhaltiger Relevanz und hebt aus meiner Sicht die School GRC von… …. berufliche Fachtagung Chance in Compliance der Revision eines international agierenden Chemie- und Anlagenbauunternehmens ermöglicht.“ Um sich neben de… …Herbst 2012 vo Veranstaltungen: Was steht an! Thema „Fraud und Compliance 2. Fachtagung Compliance etwas lernen?“ wird jetzt am 15 Die zunächst für Herbst… …2012 vorgesehene partner 2. Fachtagung der Compliance Veranstaltung der School ist der GRC zum Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Risk & Compliance (School GRC) beschäftigte sich am 17. November 2011 mit dem Thema Wirtschaftskriminalität in Deutschland. Die Business Keeper AG… …. Folgerichtig hat sich der Trend zum Auf- und Ausbau umfassenderer Compliance- und Anti-Fraud-Management-Systeme fortgesetzt und verstetigt. So unterhalten… …mittlerweile 82 Prozent der befragten Unternehmen ethische Richtlinien, 52 Prozent Compliance- Programme und immerhin 41 Prozent ein Hinweisgebersystem. Die… …eine etablierte, aktiv gelebte Compliance- Kultur in den Unternehmen. 6. Handelsblatt-Jahrestagung – Unternehmensrisiko ­Korruption Am 30. November und 1… …beispielsweise Galley, Partner Forensic KPMG AG, eine Round-Table-Diskussion zu Compliance im Mittelstand: „Der deutsche Mittelstand sieht Compliance noch immer… …Certified Compliance Expert (CCE) in Berlin. Des Weiteren erhalten Interessenten, die sich bis zum 31. März 2012 für das MBA-Studium 2012/2013 bewerben, einen… …Allianz SE übernimmt Dr. Helga Jung seit 1. Januar 2012 u. a. die Verantwortung für die Bereiche Recht und Compliance. Vorher war sie Leiterin des Bereichs… …übernimmt die Funktion des Chief Financial Officers und verantwortet die Bereiche Finanzen, Controlling, Risikomanagement Jim Anderson und Compliance. Er… …Stelle mit den Verantwortlichkeiten für Rechnungswesen, Controlling, Treasury, Steuern, Risikomanagement und Compliance zum 1. April 2012 an. Quelle… …: www.jenoptik.com Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz hat Dr. Axel Berger zum Compliance Officer benannt. Damit hat die Organisation, die sich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Risk & Compliance (School GRC) am 21. Mai 2012 lautete „Sozial-Management – Fehlverhalten im Gesundheitswesen: ein Kampf gegen Windmühlen?!“. Betrug und… …aber nur durch Initiative und Handlungswillen der Politik nachhaltig beseitigt werden. VDB-Workshop Compliance Am 15. Mai 2012 veranstaltete der Verband… …der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) in Berlin einen Compliance- Workshop. Galley leitete dabei das Panel „Zuwendungen an Dritte“. Nach einer… …Holding AG seit 2010 als Senior Manager Compliance im Compliance Office der TUI AG tätig. Ihr Hauptaufgabengebiet ist die strategisch-inhaltliche… …Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern. Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere… …weitere Spezialisierung auf dem Gebiet Compliance. Ein wichtiges Jahr für die Juristin war sicherlich 2010. Neben der neuen Aufgabe bei der TUI AG begann… …sie berufsbegleitend eine fachspezifische MBA-Ausbildung an der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), die sie 2011 sehr erfolgreich… …hat mir das MBA-Studium sehr geholfen, da ich dort, parallel zu meiner Arbeit im Compliance Office, juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen… …weiter vertiefen sowie Theorie und Praxis nahtlos zusammenfügen konnte.“ Veranstaltungen: Was war wichtig? Was steht an! 2. Fachtagung Compliance Am 10… …Thema „Fraud und Compliance: Gesundheitswesen und Baubranche – wer kann von wem etwas lernen?“ in Berlin. Exklusiver Medienpartner der Veranstaltung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …durch das Compliance-Management. Stakeholder haben zunehmende Erwartungen an die Einhaltung von Compliance und zeigen wenig Verständnis bei Verstößen… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …Strukturen des Risiko- und Compliance- Managements ist in der Praxis häufig nicht ausreichend gegeben. Gerade bei neuen regulatorischen Anforderungen bestehen… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …www.pwc.com/ceosurvey. 3 Vgl. PwC (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität 2011, S. 22. c Compliance steht neben den strategischen, operativen, finanziellen und weiteren… …und Compliance deutliche Potenziale zum erfolgreichen Bewältigen dieser Herausforderung bieten. Möglicher Schlüssel und Ansatzpunkt ist dabei das… …Verständnis, Compliance als eine Risikoart im Gesamt- Risikoportfolio des Unternehmens zu verstehen. Damit steht Compliance neben den strategischen, operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Immobilienwirtschaft einen eigenen Standard für die Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen entwickelt. Die School of Governance, Risk & Compliance… …Compliance und Finanz Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf… …den MobileLifeCampus in Wolfsburg ein. In ihrem Vortrag „Compliance – Haftungsvermeidung oder strategisches Investment?“ griff die Direktorin der School… …GRC, Birgit Galley, die Diskussion auf, ob Verhaltenskodizes und Compliance- Systeme ausschließlich haftungsvermeidende Funktionen haben oder doch… …Flughafenschutzdienstes der Fraport AG. Anschließend leitete Benne zehn Jahre die Konzernsicherheit der Porsche AG und wurde dann zum Chief Compliance Officer des… …Fazit: „Aus meiner Sicht ist Compliance als klassische Querschnittsaufgabe in Unternehmen und Institutionen nicht nur auf ein umfangreiches Fachwissen der… …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …künftige Compliance Officer.“ Rainer Benne ist derzeit selbständiger Unternehmensberater und unterstützt Unternehmen beim Aufbau ganzheitlicher, vernetzter… …Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Veranstaltungen: Was steht an? Fachtagung: „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“ Die School GRC veranstaltet… …Compliance Officer am 11. April 2012 werden Fach- und Führungskräfte im professionellen Umgang mit Medien geschult. Mithilfe von Kameraübungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 5/12 196 Service c School GRC Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat… …Controlling und ist für den bankweiten Planungs- und Reportingprozess zuständig. Die Themen Risk, Fraud & Compliance prägten ihre Tätigkeit bei der… …www.school-grc.de. Seminare Das fachübergreifende Seminar „Anti- Fraud-Management & Compliance“ gibt ZRFC 5/12 197 am 5. und 6. November 2012 den Teilnehmern einen… …: Compliance ­Management in der Bau- und ­Immobilienwirtschaft Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH zeigt in ihrer aktuellen Studie… …„Compliance Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, dass in der Branche aufgrund eines strukturell hohen Risikos Unternehmen verstärkt effektive… …Compliance‑Management‑Strukturen einführen. Der Branchentrend geht hin zu institutionalisierten Compliance- Management-Systemen sowie der Verknüpfung und Koordination mit… …und Aufsichtsbehörden, den Abteilungen für Compliance und Unternehmenssicherheit, privaten Sicherheitsdienstleistern sowie spezialisierten… …Herausforderungen an das Berufsfeld und die Fachdisziplin zu ermitteln, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), unterstützt von der Deutschen… …Sicherheitsaufgaben – vor allem die Privatwirtschaft relevante Fähigkeiten benötigen wird. So werden Unternehmen in Abteilungen wie Interne Revision, Compliance… …Diskussion zu den avisierten Veränderungen kann beginnen. Was hat das alles mit Compliance-Management zu tun? Compliance kann eine Veränderung bedeuten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …224 · ZIR 5/12 · Management Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen Prof. Dr. Bodo… …Einführung eines Krisenmanagements im Zusammenhang mit der bereits intensiv diskutierten Compliance Management-Thematik. Darüber hinaus beschreibt er die für… …Voraussetzung für einen professionellen Umgang mit Krisen an Bedeutung. Der Compliance Begriff befindet sich derzeit in der Phase einer inhaltlichen… …Konkretisierung. Zielsetzung dieses Beitrags ist es, die sic h aus einer wirtschaftskriminellen Handlung ergebende Unternehmenskrise in die bisherige Compliance… …Diskussion einzuordnen und inhaltlich auszugestalten. 2. Krisenmanagement als Bestandteil von Compliance Der Begriff „Compliance“ ist weder gesetzlich geregelt… …und aus der Über - setzung ins Deutsche abgeleitet beinhaltet „Compliance“ 3 die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten… …Begriffe verwendet, die im Zusammenhang mit Compliance Management- Systemen stehen, ihrem Zweck und aufgrund ihrer Ausgestaltung allerdings andere Zwecke… …Risiken unternehmerischer Betätigung verstanden. 4 Im Vergleich zum Compliance Management-System (im F olgenden als „CMS“ bezeichnet) wird beim… …, Tz. 5, Compliance als „Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richt linien.“ 4 Vgl. IDW PS 340, Tz. 4. Krisenmanagement bei… …wie aufdeckenden Charakter (wie zum Beispiel durc h die Tätigkeiten der Internen Re vision). Compliance hat dem Wesen nach einen rein präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück