COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (43)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (29)
  • Risk, Fraud & Compliance (26)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs Bedeutung Praxis Institut Governance Rahmen deutschen Deutschland Berichterstattung Kreditinstituten Fraud Compliance Prüfung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …74 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit CSRD-Umsetzung in der Praxis Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    PinG – Stichwort: TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz!

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Erdem Durmus
    …PinG – Stichwort Durmus PinG – Stichwort TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz! Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Erdem Durmus…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zum Begriff der „Datenpanne“

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Conrad Sebastian Conrad
    …Conrad PinG – Stichwort PinG – Stichwort Zum Begriff der „Datenpanne“ Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Conrad Sebastian Conrad Wer kennt es…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …einer Compliance-Schulung. 2.3 In der Person des Whistleblowers ­liegende Hinderungsfaktoren In Praxis und Forschung besteht ein hohes Interesse daran zu… …haben. Trotz der Nichtnachweisbarkeit auf das Alter zurückzuführender, systematischer Effekte, lässt sich in der Praxis immer häufiger beobachten, dass… …Hinweisgebersysteme – Rechtliche und psychologische Perspektiven für die Praxis“, Bielefeld 18. 12. 2024. 34 Vgl. Miceli, M. P./Near, J. P., Individual and situational… …Organisation abweichen (Werteinkongrunenz), erhöht ist. 43 Dies gilt auch jenseits der Schutzgarantien des HinSchG. Denn in der Praxis fällt lange nicht jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Transparenz im Fokus Blawert Transparenz im Fokus DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis Bettina Blawert… …Welche Anforderungen stellen die DSGVO und die KI-VO in Bezug auf Transparenz, und wie lassen sich diese Vorgaben in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen… …, manipulierte Bild-, Audio- oder auch Videoaufnahmen. 12 Laue/Nink/Kremer, Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 23. 13… …Laue/Nink/Kremer, Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 22. 8 | PinG 1.25 Blawert Transparenz im Fokus sichtigkeit stellt eine besondere… …Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 23. 15 Siehe oben, Ziffer I.2.d. 16 Baumgartner/Brunnbauer/Cross, Anforderungen der DS-GVO an den Einsatz von Künstlicher… …der betrieblichen Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 27. PinG 1.25 | 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Buchbesprechung LITERATUR Buchbesprechung Prof. Dr. Rolf Schwartmann/Prof. Dr. Tobias Keber/Kai Zenner (Hrsg.) KI-VO Leitfaden für die Praxis Nachdem… …: die KI-Verordnung – in Kraft getreten. Zeitgleich ist dieses Buch erschienen, an dem zahlreiche Autoren aus Forschung und Praxis, insbesondere auch aus… …Fragen der Haftung und mit der Durchsetzung und Sanktionsmöglichkeiten. Der Untertitel des Buches heißt „Leitfaden für die Praxis“ – das ist es auch, und… …zwar für die juristische Praxis und für die Hersteller, Betreiber und die einsetzenden Unternehmen. Es ist kein populärwissenschaftliches Buch, in dem… …sich die breite Öffentlichkeit über die Praxis und die Regulierung von künstlicher Intelligenz informiert. Für die Revisorinnen und Revisoren, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Literatur

    …die Praxis Verlag C.F. Müller, 2. aktualisierte Auflage, 2024, 356 Seiten, 85 Euro, ISBN 3-811-46222-9 Künstliche Intelligenz ist seit der… …. Teilweise muss der Gesetzgeber noch nachliefern, um die notwendigen Präzisierungen zu realisieren. An anderer Stelle muss sich erst eine Praxis entwickeln…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …newsroom/2025/06/ey-datenklaustudie-2025 (Abruf: 5.6.2025). Arbeitszeiterfassung zwischen Pflicht und Praxis Arbeitszeiterfassung ist in Unternehmen in Deutschland weit verbreitet. 74 %… …Stundenzettel (13%) Diskussionswürdig sind die Einschätzungen von Bitkom, wonach eine „minutiöse Arbeitszeiterfassung“ in der Praxis kaum umzusetzen sei und in… …Eigenverantwortung und Flexibilität zu ermöglichen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Balance zwischen Ergebnisorientierung und Arbeitszeitschutz nicht immer… …und Bildungsberufe In vielen anderen Fällen hat sich minutengenaue Zeiterfassung in der Praxis jedoch längst bewährt. Einige Beispiele: c Industrie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde

    LLMs in der Aufsichtspraxis – Fokus auf das KI-System
    Thomas Fuchs
    …Bewertung eines LLM-basierten Systems in der Praxis? Es zeigt sich: Der Fokus auf die Verantwortlichkeit für das KI- System ist für einen effektiven… …Praxis zur notwendigen Konzentration auf das KI- System und die Verantwortlichkeit des Betreibers. Während dogmatisch um den Personenbezug im Modell weiter…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 1: EuGH, Urt. v. 04.09.2025 – Az.: C-655/23 – EuGH öffnet die Tür für „Gefühls-Schadensersatz“, nicht aber für unionsrechtliche Unterlassung

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …des Datenschutzrechts geklärt, die in der Praxis seit Langem diskutiert wurden. Zum einen stellte der EuGH klar, dass die DSGVO selbst keinen… …, wenn die subjektive Betroffenheit plausibel dargelegt wird. Dies dürfte in der Praxis die Bedeutung interner Dokumentationsund Kommunikationspflichten… …die Praxis bedeutet das: Die Schwelle für Ansprüche an das Vorbringen sinkt faktisch weiter, Unternehmen müssen ihre Prozesse zur Fehlerprävention und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück