COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Büchern

  • Bilanzskandale (5)
  • HR-Compliance (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Management von Risiken in Behörden (4)
  • IT-Audit (3)
  • Datenschutz für Vereine (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • TKG (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Corporate Analyse deutsches interne Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Institut Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Geschäftsbereiche dazu beiträgt, Fehlentscheidungen zu vermei- den. Daher gilt es, den für die Berichterstattung notwendigen Informationsfluss aufzubereiten und –… …Berichterstattung. Praxisbeispiele seitens des Bundesverteidigungsministeriums und der Deutschen Bundesbank und Hand- lungsempfehlungen in Abschnitt 5.3… …prüfen können. Zudem wird es den Adressaten der Berichterstattung ermöglicht, die Risikolage zu überwachen und darauf frühzeitig zu agieren.200F202 Je… …nach Empfängerkreis lässt sich die Risikoberichterstattung in eine interne und externe Berichterstattung aufteilen. Die interne Risikoberichterstattung… …betrifft die Empfänger innerhalb der eigenen Organisation.201F203 Die externe Berichterstattung kommuniziert Risiken nach außen, u. a. durch einen… …Risk Owner genannt) bestimmen, der die Koordination der Erfas- sung und die Berichterstattung der Risiken des eigenen Verantwortungsbereichs übernimmt… …und – für die bis zu 20 hochpriorisierten Rüstungsprojekte (Kategorie A)236 – mit einer um- fassenden Berichterstattung an den Verteidigungs- und den… …geleitet. Angesichts des geringeren Risikopotenzials sowie der deutlich hö- heren Projektanzahl erfolgt hierbei die Berichterstattung allerdings nur… …projektbezogenen Berichterstattung im „Bericht des BMVg zu Rüstungsangelegen- heiten“, mit dem in der externen Kommunikation ein umfassendes und struktu- riertes… …ist mittlerweile fest im Geschäftsbereich des BMVg etabliert. Ein Zurück zum Status quo ante wird es nicht geben. Die Qualität der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Berichterstattung und Diskussion. Wirtschaftskriminalität ist heute ein akutes gesamtgesellschaftliches Problem; der Verfall ethischer Werte und die – vor allem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was vergaberechtlich geboten ist?

    Katrin Haußmann, Christiane Freytag
    …erhebliche Bedeutung. Sie prägen die öffentliche Berichterstattung über Reaktionen auf Gesetzesverstöße in Unternehmen. Der Austausch von Personal wird recht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Großprojekte – Komplexität managen

    Dr. Rainer Pflaum, Claudia Mangold
    …, Security, Environment. 69 Großprojekte – Komplexität managen 4.6 Berichterstattung Ein weiteres Grundelement des IDW PS 981, Rn. 25 ist die… …eine mehrstufige Berichter­ stattung. So erfolgt eine Berichterstattung mit niedrigeren Schwellenwerten im Pro­ jekt selbst. Mit definierten höheren… …Schwellenwerten erfolgt die Berichterstattung auf Unternehmensebene. Der Risikobericht beinhaltet neben den Projektrisiken die weiteren Risiken der anderen… …Tätigkeitsfelder des Unternehmens. Eine aggregierte Berichterstattung erfolgt gegenüber dem Aufsichtsrat, um diesem seine Überwa­ chungspflicht gemäß den Vorgaben… …Risikoberichterstattung ist auf eine adressatengerechte, transparente und zugleich umfassende und entscheidungsorientierte Berichterstattung zu achten. Nur so kann die… …Berichterstattung als Grundlage für Steuerungsmaßnahmen und Entscheidungen durch das Management verwendet werden. Gerade bei großen Pro­ jekten bestehen oft eine… …entwickeln kön­ nen. Der Turnus der Berichterstattung ist ebenfalls spezifisch festzulegen und variiert in Abhängigkeit der Adressaten. Im Projekt SuedLink…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …291 Kapitel IV: Abschluss 1 Berichterstattung Der Prüfungsbericht im Rahmen eines IT-Audits wird vom Auditor als Instru- ment genutzt… …folgenden Fällen beeinträchtigt werden: Berichterstattung 293 – Die Unabhängigkeit des Auditors kann in bestimmten Fällen reduziert sein (z. B… …– nicht wirksam Tabelle 29: Zusammenfassende Übersicht in einem Prüfungsbericht Der Auditor sollte bei seiner Berichterstattung darauf achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Hinweise zur Gestaltung und Organisation der Berichterstattung. In Kapitel 6 ziehen wir ein kurzes Fazit.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Vorperiode Identifikation relevanter Aussagen zur Rechnungslegung Die Ziele der Berichterstattung charakterisieren den Informationsgehalt von Rech-… …Berichterstattung – Umfang der Transaktionen und Daten in Verbindung zum Ziel – Art und Komplexität des Systems (einschließlich des Gebrauchs unterstützender IT) mit… …Berichterstattung zugeordnet und auf dieser Grund- lage die wesentlichen Transaktionsgruppen festgelegt hat, sollten die wesentlichen Prozesse identifiziert und… …berichtet werden) – Punkte innerhalb des Prozesses, an denen Fehler mit Relevanz zu einem Ziel der finanziellen Berichterstattung auftreten können –… …als wesentlich betrachtet, um der Zielkategorie „Berichterstattung“ des COSO-Modells gerecht zu werden. Ebenso ist nach deutschen Prüfungsstandards der… …IT-Anwendungen wesentlich für die finan- zielle Berichterstattung und somit für das IKS von entscheidender Bedeutung sind. Die Wesentlichkeit einer IT-Anwendung… …für die finanzielle Berichterstattung ist dann gegeben, wenn eine Funktionalität enthalten ist, die zur Integrität der Finanz- berichterstattung… …Erreichung der Zielkategorie „Berichterstattung“ dar- gestellt (sog. „IT-Scoping“ in Bezug auf das Ziel der finanziellen Berichterstattung): Abb. 40… …finanzielle Berichterstattung Generelle IT-Kontrollen (IT General Controls) - Anwendungssicherheit - ERP-Basis - Change Management - Infrastruktursicherheit… …beurteilen, indem es eine Verbindung zwi- schen den Unternehmenszielen (Kategorien: Betrieblich, Berichterstattung und Regeleinhaltung) und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Informationen für Anteilseigner und Organe der Gesellschaft werden in der Berichterstattung aufbereitet. 3. Personalaustritte Der Subprozess Personalaustritte… …für den Bereich „Personal (PE)“ sind beispielhaft die folgenden Bereiche dargestellt: – Personalstammdaten (PS) – Berichterstattung (BE) Die… …Personalstammdaten (PS) / Berichterstattung (BE) Eintritte (EI) Zeiterfassung (ZE) Abrechnung (AR) Auszahlung (AZ) Austritte (AU) Personal (PE)… …Personalstammdaten (PS) / Berichterstattung (BE) Organisation 181 1.7 Organisation „Rechnungslegung“ Der Prozess der Rechnungslegung ist von entscheidender… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das… …sollen. 6. Berichterstattung Die Berichterstattung umfasst die korrekte bilanzielle Darstellung der Sicherungs- geschäfte im Rahmen der Rechnungslegung… …Risikomanagement (FR) – Berichterstattung (BE) Organisation 189 Die Darstellung der Ziele, Risiken und Kontrollen soll anhand eines generischen Prozessmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Qualität der finanziel- len Berichterstattung (www.coso.org). 220 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report; Guidance on… …Berichterstattung über das IKS bzw. das Risikomanagementsys- tem.227 Mit Hilfe des ERM-Framework können die Elemente IKS, Interne Revision und Risikomanagement in… …Verlässlichkeit der Berichterstattung (Berichterstattung). – Einhaltung der gültigen Gesetze und Vorschriften (Regeleinhaltung). Die Ziele des ERM-Framework sind… …fast identisch mit den Zielen des COSO- Report.230 Lediglich der Fokus der Verlässlichkeit der Berichterstattung ist von der Finanzberichterstattung auf… …Strategisch – Betrieblich – Berichterstattung – Regeleinhaltung Zwischen den verschiedenen Zielkategorien können Überschneidungen existieren. Ziele werden auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …Deutschland im Jahr 2017 durch das CSR­Richtlinie Umsetzungsgesetz (CSR­RUG) zur Stärkung der nichtfi­ nanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren… …und Weitergabe notwendiger Informationen. Außerdem sollen eine angemessene interne und exter- ne Berichterstattung sowie Kommunikation zur… …hinaus eine Einbindung von Risiko­ oder Assurance­Komitees in den Prozess der Risikoerhebung und ­berichterstattung statt. Die Berichterstattung erfolgt… …Einsatz CSR-Tools im ERM BERICHT- ERSTATTUNG a Konsistenz in der Berichterstattung a Integrated Reporting/ Integrated Audit BETRACHTUNGS-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück