COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)

… nach Büchern

  • Bilanzskandale (4)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (2)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (2)
  • HR-Compliance (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Management von Risiken in Behörden (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)
  • TKG (2)
  • Datenschutz für Vereine (1)
  • IT-Audit (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Rahmen Bedeutung Analyse Management Risikomanagements Kreditinstituten Grundlagen internen PS 980 Instituts Ifrs Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …hung der fiktiven Kontostände im Einzelabschluss von Tochtergesellschaften bei – auslän- dischen – Banken; jeweils Selbsterstellung der… …Rückstellungen sowie der Wertberichtigungen auf Forderungen in Eigenkapital in einer bei Banken als Kreditunterlage eingereichten Bilanz, die aber in allen… …, flamboyanten privaten Lebensstil, florierende Unterneh- men vorzutäuschen und die Banken zur Verlängerung bzw. Erhöhung der ein- geräumten Kreditlinien zu… …ein Abschreibungsbe- darf auf dem Bankensektor. Die Banken hatten zudem die Liquidität der Zweck- gesellschaften durch Kredit abgesichert und mussten… …nun auf ihre eigenen Mittel zurückgreifen. Liquidität wurde zum Engpass. Da die Höhe der Verschul- dung der einzelnen Banken nicht abgeschätzt werden… …konnte und auch nicht, in wieweit sich aus dem Verbriefungsgeschäft Belastungen ergeben, nahm das Vertrauen zwischen den Banken weltweit ab. Es entstand… …eine Vertrauens- und Liquiditätskrise innerhalb des Bankensektors. Die Zentralbanken versorgten zwar die Banken mit Liquiditätsspritzen, die aber nicht… …ausreichten, den Zu- sammenbruch der Interbankgeldmärkte abzuwenden. Die Bankenkrise verschlimmerte sich durch die drohenden Zusammenbrüche mehrere Banken. Am… …deutschen Banken zu geben. Als Ergänzung zum Finanzmarktstabilisierungsgesetzes wurde das FMStErgG verabschiedet, das dem Fonds eine flexiblere Handhabung der… …Liquiditätsengpass der Banken und der hohe Abschreibungsbedarf führten zur Verringerung des Eigenkapitals der Banken und damit auch zur erschwerten Kreditvergabe an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …die Finanzmärkte hektisch: der Aktienkurs fiel inner- halb weniger Wochen von 85 US-$ auf 68 Cent, die Banken kündigten die eingeräumten Kreditlinien… …Patronatserklärungen ab, auf deren Basis diese zinsgünstige Kredite bei den Banken aufnehmen und diese Mittel an die Mutter – z.B. in der Form des Erwerbs von neu… …, Banken und Ratingagenturen Für eine Notierung an der NYSE benötigte Enron das Testat eines von der SEC lizenzierten Wirtschaftsprüfers. Die bestellte… …nicht zuletzt aufgrund des Falles Enron aufgelöst. Auch bestimmte Banken erwiesen sich für Enron als professionelle „Gatekee- per“: bis zuletzt hatte… …attraktiven Investment Banking im Geschäft zu bleiben. Zudem konnten die Banken einen Großteil der eingegangenen Risiken an Dritte transferieren: sie verkauften… …. Enron-Skandal: europäische Banken verklagen US-Geldinstitute, Die Welt vom 24.03. 2004. Präsidentenfreund in Handschellen: Der Prozess gegen den Ex-Chef des… …ähnliche Dienstleistungen. Somit drängte sich der Verdacht auf Befangen- heit der externen Überwachung geradezu auf. Aber auch die Analysten von Banken und… …waren bereits 6,1 Mrd. US-$ aus Vergleichen mit Banken, Wirtschaftsprüfern und Board-Mitgliedern vonWorldCom geflossen. 53 Bilanzskandale in den USA… …, www.netzeitung.de/wirtschaft. WorldCom-Skandal belastet auch Banken, FAZ vom 26.06. 2002. WorldCom – Menetekel für die gesamte Branche, FAZ vom 26.06. 2002. Gummiparagraphen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit

    Dr. Frank Weller
    …Informationspool/Warndatei mehrerer Verantwortlicher (z.B. Banken) über säumige Schuldner (vgl. Kurzpapier Nr. 16 Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche, Art. 26…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …zwei Bestätigungen vorgelegt. Die Sonderprüfung wurde von den kreditgebenden Banken der Thielert AG veranlasst. Die ihnen versprochenen 122 Die neuen… …von der Schutzgemeinschaft und den kreditge- benden Banken kritische Fragen gestellt, die letztlich zur Aufdeckung der Mani- pulationen führten. 126…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Wirtschaftsprüfer höchste Ansprüche zu stellen, doch re- gelmäßig ließen auch die unternehmensinternen Überwachungsorgane sowie die Banken und Ratingagenturen bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Betrieb 1997, S. 737. Einführung 529 Versicherungen, Banken und Finanzdienstleistern, die nicht als AG oder GmbH organisiert sind, werden ähnliche… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 29. Mai 2009 auf die europa- rechtlichen Vorgaben zur rechnungslegungsbezogenen Corporate Governance reagiert:209 208 Vgl. für Banken… …und Finanzdienstleister z.B. Binder, Jens-Hinrich: Grundlagen des Risikoma- nagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten. In: Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …externer regulatorischer Anforderungen für einzelne Branchen etc. (z.B. Banken, Versicherungen, öffentlich-rechtliche Unterneh- men) zusätzlich zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …ckend – beispielsweise über das KonTraG – und darüber hinaus spezifisch einzelne Branchen – Banken, Versicherungen, Pharma, Chemie, Lebensmittel – einer… …Systemrelevanz, ähnlich den in der Finanzkrise von 2008 zu rettenden Banken. In der Konsequenz wird eine deutliche Professionalisierung des Risiko-Manage-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Vermeidung der Haftung in der Krise und der Insolvenz der GmbH

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …aufgrund von Tarifabschlüssen 3. 3. 5. Verknappung des Geldes durch Banken 2. 4. 9. Investition teurer als geplant 10. 5. 8. 321 I.Krise 20… …Schieflage ist noch genügend Liquidität und genügend Masse für eine Sanierung vorhanden. Zudem sind zu Beginn einer Krise sowohl die Gläubiger (Banken…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück