COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (287)
  • Titel (12)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (4)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (3)
  • Social Media Marketing und Strategien (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Kommunikation

    Prof. Dr. Joachim Schwalbach, Wolfgang Scheunemann, Dr. h.c. Matthias Kleinert
    …absolutes Muss der Führungsriege scheint in zahlreichen Unternehmen noch nicht registriert worden zu sein. An drei Beispielen, zu den Themen… …Vorstandsvergütung, Prinzipien verantwortungsvoller Unternehmens­ führung und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR), sollen kommunikative Defizite… …seitens der Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit demonstriert werden. Doch zuvor schauen wir uns die Rolle der Unternehmens­ kommunikation etwas… …genauer an. 1. Kommuniziere aktiv und offensiv Kommunikation wird heute zum Erfolgsfaktor für ein Unternehmen, wenn sie systematisch an der… …konsis­ tent im Inhalt sein. Unter diesen Voraussetzungen kann Kommunikation für ein Unternehmen Verständnis und Glaubwürdigkeit erzielen… …Dialog von Unternehmen und Gesellschaft, Grunig spricht von „symmetrischer Zweiwegekommunikation“, synchrone Kommunikation und Aktion.214 Prof. em… …Verantwortungsträ­ gern die volle, jederzeitige Identifizierung mit dem Unternehmen, seinem Er­ folg und den Belangen seiner Mitarbeiter. Damit schon wird alles… …Bedenkenlo­ se, Egoistische und Kurzsichtige ausgeschlossen." Klartext 17: Die Verantwortungsträger im Unternehmen müssen sich vollständig mit… …Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen ist.216 Nahezu alle Vergütungsberichte der berichtspflichtigen Unternehmen erbringen ___________________ 215… …Finanzkrise zeigt sich, dass sich die Unter­ nehmen zunehmend gegenüber dem Thema der gesellschaftlichen Verantwor­ tung von Unternehmen, der CSR, öffnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb. Reputations­ und Com­… …pliance­Risiken – permanent bedroht. Unternehmen müssen darum die Kompe­ tenz erwerben und dauerhaft „à jour“ halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …Handlungsszenarien, die zu unethischem, ungesetzlichem bzw. un­ professionellem Verhalten führen könnten, genauestens zu kennen. Insb. in grö­ ßeren Unternehmen… …, leistungswirtschaftliche sowie Verhal­ tensrisiken)192 bedrohen dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen. Es ist für Unternehmen… …Investitionen in die Vertrauenswürdigkeit des kollektiven Akteurs „Unternehmung“ dar.193 2. Nimm Risiken wahr und manage sie Unternehmen benötigen… …Unternehmung bedeutete. Die Möglichkeit des Entstehens von Ver­ trauen in ein Unternehmen bezieht sich auf generalisierte Erwartungen an das Verhalten von… …Unternehmen („Unternehmen wollen Gewinne machen“) und auf spezifische Erwartungen an die einzelne Unternehmung: – „das Unternehmen A möchte Marktführer im… …Bereich B in der Region C sein“ oder – „das Unternehmen A wird aufgrund eines Umweltskandals des Typs B keinen ähnlich gelagerten Umweltskandal des… …Anrei­ ze zählen. Vgl. dazu: SCHWEIKERT, C.; GRÜNINGER, S. (2012). 193 Vgl. GRÜNINGER, S. (2001). Risiken 147 – „das Unternehmen A gehört der… …Branche B an und wird darum eine Um­ satzrendite in der Höhe von ca. zehn Prozent anstreben [müssen]“. Diese von außen an das Unternehmen gerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Risiko ausgesetzt sind. Die Wege personeller Verflechtungen zwischen Stiftung und verbunde- nem Unternehmen gestalten sich unterschiedlich. Oft findet… …man den singulä- ren Weg von der Stiftung in das verbundene Unternehmen – z.B. wird ein Mitglied des Stiftungsbeirates Aufsichtsrat im verbundenen… …Unternehmen. Bidirektionale Verbindungen sind aber auch denkbar, bei denen z.B. der ehe- malige Vorstandsvorsitzende des verbundenen Unternehmens nach der… …verbundenem Unternehmen. Der Grad der personellen Verflechtungen steht ebenfalls in direktem Zusammenhang mit der Nominierung und Besetzung von Vorstands- und… …langfristig eine Möglichkeit zur Mitbestimmung liefern. Dynamisches Verhältnis von Stiftung und Unternehmen Für das vorliegende Projekt soll… …grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass eine Beeinflussung zwischen Unternehmen und Stiftung beidseitig aus- fällt und deshalb die Beleuchtung des… …dynamischen und interdependenten Verhältnisses von Stiftungen und ihren verbundenen Unternehmen ein zentra- les Untersuchungsobjekt ist. Abbildung 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …Fragestellungen wie Globalisie­ rung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die… …Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurück ge­ wonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle… …Unternehmensführung für Unternehmen. Das Werk ist ein Leitfaden für eine nachhaltige Führungs­ und Unternehmens­ praxis und richtet sich bspw. an Eigentümer… …vorgestellt. Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb… …Risiken Einleitung zu diesem Buch 5 Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft à jour halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …Verantwortung von Unternehmen kommunikative Defizite seitens der Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit demonstriert. Das Kapitel XIII beschäftigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …eignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem… …betreffenden Unternehmen, sondern bewirkt den Eintritt weiterer Risiken mit entsprechenden Schäden bei anderen in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten… …Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …unterschied- liche Definitionen im Schrifttum.12 Idealtypisch umfassen Supply Chains sämtliche Unternehmen von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. Hierbei… …i.d.R. ausge- hend von einem Endprodukt definiert. Die beteiligten Unternehmen bilden eine Einheit (geschlossenes Netzwerk), das darauf abzielt, durch… …eine Integration und Abstimmung der Material-, Waren-, Informations- und Finanzflüsse die Effizienz und Effektivität der einzelnen Unternehmen zu… …Unternehmen (hierarchisch) oder – unter wechselnder Führung – gleichberechtigt von allen Unternehmen (heterar- chisch) erfolgen.14 2.2 Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Fristigkeit der Einzelposten zu gliedern. Ausgenom- men hiervon sind nur Unternehmen, bei denen eine Gliederung nach der Liquidität zu einem besseren Bild der… …Unternehmen ihre Erläuterungen zum Eigenkapital; beispielsweise wie folgt: Eigenkapital – Gezeichnetes Kapital – Kapitalrücklage – Gewinnrücklage –… …Ausschüttung von Dividenden und der Rückzah- lung des Kapitals Inhalt der Notes 242 – Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine… …Tochterunter- nehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden (eigene Anteile) – Anteile, die für die Ausgabe auf Grund von Optionen und Verkaufsverträgen… …. Ein Unternehmen ohne gezeichnetes Kapital, wie etwa eine Personengesellschaft, hat den vorstehenden Angaben gleichwertige Angaben zu machen und die… …stehenden Unternehmen und Personen zurückgekauft (siehe folgendes Beispiel), sind darüber hinaus die Angabepflichten des IAS 24 zu beachten (vgl. Abschnitt… …auf assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen entfällt, die nach der Equity-Methode bilanziert werden) und getrennt nach Posten, die gemäß… …Rückzahlungsbetrags – Angaben zu Unternehmen auf bestimmte Zeit: Informationen bzgl. der Länge der Un- ternehmenslebensdauer. Kosten einer Eigenkapitaltransaktion… …von Eigenkapitalinstrumenten, die von einem Unternehmen nach dem Bilanzstichtag, aber noch vor Freigabe der Veröffentlichung des Konzernabschlusses… …12.81(a) Das Unternehmen hat die latenten Steuern, die auf das sonstige Ergebnis entfallen, für jede Komponente des sonstigen Ergebnisses entweder in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …zu diesem Buch 229 Kapitel XIV: Zusammenfassung zu diesem Buch Philipp Killius/Felix Czernin Unternehmen sind eine signifikante… …im letzten Jahrzehnt in den Füh­ rungsebenen der Unternehmen vermehrt Einzug gehalten haben. Bereits der Brundtland­Bericht von 1987 definiert… …Unternehmensführung stammt aus dem Jahr 2001; sie beschreibt CSR als ein Konzept, „[…] das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale… …Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beschreiben: CSR wird hier als die Wahrnehmung gesell­ schaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche… …ist.“312 Dabei ist CSR freiwillig, aber nicht beliebig und planlos. Unternehmen nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem sie insb.: ­… …und Weise an, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten den Investo­ ren, Aufsichtsinstitutionen, Geschäftspartnern und Kunden konsequent und… …Führungskräfte ist hierbei unerlässlich; ein Mangel dieser Eigenschaften birgt erhebliche Risiken für Unternehmen im Sinne von großen Reputationsverlusten… …alltägliche Handeln der Unternehmen erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, dass sie als Wert Teil der definierten und gelebten Stra­ tegie eines… …Aufsichtsrates börsennotierter Unternehmen, ein „schlagkräf­ tiges“ Vorstandsteam aufzustellen. Bei der Auswahl der Führungspersönlichkei­ ten darf zudem nicht… …die Identifikation mit dem Unternehmen, dessen Kultur und Produkten unterschätzt werden, welche als intrinsische Motivationsgrundlage für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen… …Unternehmen und Beschäftigung unter dieser Last leiden mussten. Zudem fordert ein stetig steigender Globalisierungsdruck von Unterneh- mern ein… …kontinuierliches Engagement, die internationale Wettbewerbsfähig- keit ihrer Unternehmen zu sichern. Ebenso muss auf sich ändernde politische, wirtschaftliche sowie… …, renditeorientierten Investoren steht an- scheinend das Modell der stiftungsverbundenen Unternehmen entgegen, die sich aufgrund ihrer besonderen Anteilseignerstruktur… …gegen den Druck der reinen Renditeorientierung auf den Finanzmärkten zu wehren scheinen. Stif- tungsverbundene Unternehmen berücksichtigen vielmehr… …unternehmerischen Tätigkeit. Eine in diesem Zusammenhang entstehende Einflussnahme von Stiftungen auf verbundene Unternehmen wurde bisher weder ausreichend… …Unternehmen“. Eine intensive Recherche in den wis- senschaftlich anerkannten nationalen und internationalen Top-Journals verlief ergebnislos… …bzw. stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland. Zur Klassifikation existierender Publikationen können hierbei, wie Abbildung 1 verdeutlicht… …Lebenswerkes, Kontinuität CSR-Stiftungen Stiftungen, die von Unternehmen gegründet werden und Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements verfolgen… …verbundenen Unternehmen untersuchte. International sind die Arbeiten von Thomsen sowie Thomsen und Rose zu erwähnen. Eine Übersicht der für dieses Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwischen Stiftung und Unternehmen ist es vonnöten, einige theoretische Grundlagen zu erörtern. Im Folgenden werden die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-… …tümer und einem Auftragnehmer bzw. Mitarbeiter dar. Im Rahmen der Be- trachtung von stiftungsverbundenen Unternehmen haben beide Theorien eine hohe… …dem Unternehmen beleuchten. 3.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie Der Kern der Prinzipal-Agent-Theorie liegt in opportunistischen Verhaltens- strukturen… …motiviert, im Sinne ihres Unternehmens und ihrer Prinzipale zu agieren. Zudem fördern ei- ne hohe Identifikation mit dem jeweiligen Unternehmen und die… …kann.159 Neben diesem motivati- onalen Aspekt wird auch der Identifikation des Stewards mit dem jeweiligen Unternehmen eine besondere Bedeutung zugesprochen… …Theorie auf das Konstrukt „Stiftung und stiftungsverbundenes Unternehmen“. Grundsätzlich ist von einer starken Interessenhomogenität zwischen Stiftung und… …verbundenen Unternehmen auszugehen, da die Stiftung als Anteilseigner aufgrund ihrer allgemein langfristigen Ausrichtung auch eine positive Ent- wicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück