COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (13)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vorträge für das WP-Examen (7)
  • Operational Auditing (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Interne Revision im Krankenhaus (5)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (5)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (3)
  • Notes (2)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (2)
  • Social Media Marketing und Strategien (2)
  • Recht der Revision (1)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. eine detaillierte Analyse der einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung, wie das nachfolgende Beispiel zeigt: (Deutsche Bank AG…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Umweltmanagement

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Bewertung von Produk- ten, Projekten, Prozessen UWS-Fehler- möglichkeits- und -einfluß- analyse monetär integrierende Ansätze Umweltschutz- bezogene… …analyse monetäre Bewertung nicht-monetäre und monetäre Bewertung Datenbasis Szenario- analysen Abb. 3: Umweltschutzcontrolling 8. Revision im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …3URÀ�WLHUHQ�6LH�YRQ�XQVHUHP�.QRZ�KRZ� Wir unterstützen Sie u.a. mit folgenden Dienstleistungen: ‡ Analyse und Optimierung Ihrer GRC-Prozesse ‡ Anforderungsanalyse für IT-Projekte ‡… …Unterstützung bei der Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer IT-Systeme ‡ Analyse, Implementierung und Überarbeitung von SAP®-Berechtigungskonzepten ‡ Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …Kosten können verursacht werden durch zusätzliche Analyse- oder Verifizie- rungsaktivitäten, die häufig in jedem neu anstehenden Projekt wiederholt werden… …Analyse werden die Prozesse in einzelne Aktivitäten zerlegt. Der Fokus liegt dabei auf der Identifikation von Aktivitäten, die aufgrund fehlerhafter… …Datenquellen zu identifizieren, die für die konkrete Betrachtung relevant sind. Die weitere Analyse folgt dann den ty- pischen Schritten:  Domänenanalyse, … …Vollständigkeit / Gültigkeit,  Strukturanalyse,  Semantische Analyse,  Individuelle Geschäftsregeln. 3.2.1 Domänenanalyse Im Rahmen der… …spätere, aufwändigere Reparaturmaßnahmen sind die Folge. 3.2.4 Semantische Analyse Bei der semantischen Analyse geht es darum, Information die in… …Freitextfeldern vorliegen, zu strukturieren und einer Nutzung zuzuführen. Ein weiterer Aspekt der semantischen Analyse ist die Identifizierung von Datendubletten… …. Die semantische Analyse setzt idealerweise auf den Erkenntnissen der vorangegan- genen Domänenanalyse auf. Nun gilt es, die Felder, die für die… …semantische Analy- se und die Dubletten Findung als relevant erachtet wurden, im Detail zu untersu- chen. Die semantische Analyse kann in fünf Schritten… …werden. Ein Praxisbeispiel für die Relevanz der semantischen Analyse bis zu diesem Schritt: In vielen Systemen entwickeln Anwender im Laufe der Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …gegriffen.358 Demnach existieren sechs zentrale Kriterien, die zur Operationa- lisierung, Analyse und Evaluation von fallstudienbasierter Forschung heran- gezogen… …Erfragung von Wirkungszusammenhänge und Ursachen, Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Kontexts Objektivität Datenerhebung, -analyse und… …. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 322 8.1.5 Verarbeitung der Daten Die Analyse der Interviews basiert auf der Systematik der Grounded…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …gewährleisten, sind ESG-Faktoren in die Analyse von Zielunternehmen und die entsprechenden Allokationsentscheidungen einzubeziehen, da sie das Ak-… …Diligence als Implementierungstool einer integrierten Berichterstattung, zum anderen beleuchtet er die Stellung des neuen Berichtsinstruments als Analyse… …nachhaltige Unternehmenswertsteige- rung basiert auf einer adäquaten Informationsversorgung, der grundsätzlich eine Analyse des Kaufobjekts (Target) vorausgeht… …Kaufver- tragsmodifikationen, wie z.B. sog. Earn-Outs, − Analyse der Auswirkungen des Unternehmenskaufs auf die Bilanzierung (sog. Purchase Price… …Unternehmenskäufen (sog. Business Judgement Rule26) unabdingbar. Mithilfe der Analyse soll der potenzielle Käufer ein holistisches Bild über das Tar- get bzw. über… …. Der Umfang detaillierter Prüfungshandlungen inner- halb der Due Diligence Analyse lässt sich sodann ausgehend von dem vom Auf- traggeber vorgegebenen… …Diligence Analyse wird deutlich, dass das Financial Reporting für den Due Diligence Prozess nur eine Ausgangsba- ___________________ 28 Eigene… …Analyse, respektive die Prüfungsplanung, -durchführung und Bewertung des Tar- gets, integriert werden. Den in Abbildung 3 zu entnehmenden… …dortigen Angaben durch den Prüfer mit den durch seine Analyse gewonnenen Erkenntnissen abgeglichen werden (Abb. 3). Zum anderen kann der Due Diligence… …Wertschaffungsfähigkeit darstellt, kann es als Ausgangspunkt der Due Dili- gence Analyse dienen. Ein Integrated Reporting sollte unter besonderer Berück- sichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …Beziehungen im Wertbeitragsnetz .......................................................... 231 4.3 IT-Unterstützung für Analyse und Reporting im… …possible.”16 Eine solchermaßen umfassende Sicht setzt eine Identifikati- on der zentralen Stakeholder und eine genaue Analyse der verschiedenen Wertbei- träge… …Gruppen von Entschei- dungsträgern) aktuelle entscheidungsrelevante interne und externe Informationen ohne Entscheidungsmodell zur Selektion und Analyse… …(Abschnitt 3), und auf IT-basierte Analyse- und Auswertungsverfahren und -systeme, die im Rahmen des Integrated Reportings relevant erscheinen (Abschnitt 4)… …chenden Analyse- und Auswertungsverfahren. Die beiden Ebenen der CRM-Systeme sind miteinander verknüpft, wie Abbildung 4 in Anlehnung an Hippner… …bislang an einer umfassenden („ganzheitli- chen“) Analyse der Wirkungsbeziehungen und einer Zusammenführung mit Blick auf die Stakeholder-Interessen zu… …ein großer Teil der im Unternehmen verfügbaren Daten in Form von allenfalls semi-strukturierten Texten vorliegt, die eine großflächige Analyse auf… …Stakeholder-Beziehungen genauer zu analysieren. Bspw. kann die systematische Analyse von Kundenzuschriften und Beschwerdebriefen Hinweise auf den für die Kunden… …gewinnen oder die Sicht von Anwohnern aus der räumlich näheren Umgebung kennenzulernen. 4.3 IT-Unterstützung für Analyse und Reporting im Wertbeitragsnetz… …IT-basierte Analyse- und Auswertungsstrukturen erforderlich sein. Vor diesem Hintergrund ist nachvollziehbar, dass mittlerweile von „der nächsten Inkar- nation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gesamtsolvabilitätsbedarfs unter der Berücksichti- gung von Geschäfts- und Risikostrategie, Risikoprofil und Risikotoleranz- schwellen, � die Analyse der Abweichungen des… …dem Kapitalmanagement, � die Analyse der zukunftsgerichteten Perspektive des Gesamtsolvabilitäts- bedarfs, � die kontinuierliche Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Überwachung und Organisation Identifikation Analyse BewertungAggregation Bewältigung Risiko- politik 6 1 2 34 5 … welche Risiken bestehen oder… …. Analyse Bei der Analyse der Risiken geht es um eine nähere Beschreibung des Risikos hin- sichtlich Ursachen und Auswirkungen. Bevor ein Risiko bewertet… …der Risikoidentifi kation, -erfassung und –analyse erfolgt die Bewertung. Die Risiken werden mindestens qualitativ (z. B. Einteilung in grobe Klassen… …tiefgreifende Analyse empfi ehlt es sich beispielsweise eine Nutzwert- analyse als betriebswirtschaftliches Entscheidungsfi ndungssystem einzusetzen, bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …darauf auf- bauende Analyse von Einflussmomenten von Stiftungen auf Großunterneh- men angestrengt werden. Hierbei werden bedeutsame Faktoren betrachtet… …einer Stiftung an einem verbundenen Unternehmen sollen durch eine systematische Analyse, Bewertung und Gegenüberstellung identifiziert werden… …Arbeitnehmer in stiftungsverbundenen Unternehmen treffen zu können, soll zunächst eine genaue Analyse der Arbeitnehmersituation innerhalb dieser Unternehmen… …Unternehmen ab, wobei die übergeordnete Zielsetzung des geplanten Projekts bei der umfassenden Identifikation und Analyse von Stiftungsmodellen in Deutschland… …verschiede- nen Datenbanken (hier vornehmlich Bloomberg und ergänzend Hoppenstedt), wurden alle notwendigen quantitativen Messgrößen zur umfassenden Analyse… …der stiftungsverbundenen Unternehmen gesammelt. Die vollständigen Daten wurden analytisch und statistisch ausgewertet. Besonders zur Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück