COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 15 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …deutsche Gesetzgeber bereits zahlreiche Anforderungen der im Jahr 2005 verabschiedeten Abschlussprüferrichtlinie der EU. Die Verpflichtung der Unternehmen… …Finanzvorstands für die vom Unternehmen prä- sentierten Jahresabschlüsse bis hin zur umfassenden staatlichen Berufsaufsicht über die Ab- schlussprüfer durch das neu… …eingerichtete Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB). Für deutsche Unternehmen ist der Sarbanes-Oxley Act nur dann zu beachten, wenn sie oder eines… …Tätigkeit der Internen Revision soll nicht nur die Pflichterfüllung hinsichtlich der Überwachungsaufgaben im Unternehmen gewährleistet, sondern darüber… …Aufgaben der Internen Revision und des Risikomanagements von einer Abteilung im Unternehmen wahrgenommen. Die Kooperation zwischen Interner Revision und… …Unternehmen ergeben, muss jede Ge- sellschaft anhand ihrer individuellen Anforderungen innerhalb des gesetzlichen Rahmens be- antworten. 1 Annäherung an das… …charakteri- sieren ist. Unabhängig davon, ob es um die Einrichtung oder die Weiterentwicklung der In- ternen Revision im Unternehmen geht, ist zu fragen… …Unternehmenssicht effizient?“. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Ef- fizienzbestrebungen sind in weiten Teilen der Unternehmen inzwischen schon allgemein übli- che… …Anforde- rungen und einschlägigen Verlautbarungen erfolgt eine Darstellung der unterschiedlichen Or- ganisationsformen der Internen Revision im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Vorkehrungen beschrieben werden, die ein Unternehmen trifft, um ständig und wirksam ein rechtskonformes Verhalten des Unternehmens sowie der für das Unterneh-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …der Ausweis aller für das Unternehmen bestehender Risiken und des dafür vorzuhaltenden Risikoka- pitals. Es ist sicherzustellen, dass die… …(quantitativ und qualitativ) erfolgt sein, in die alle Risiko- bewertungen nach einer Bewertungssystematik einfließen. In vielen Unternehmen war ein Prozess… …abgestimmten Klassifizierungssystematik zu bewerten 7 MaRisk VA 7.3.2.1 (1) 63 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten und in die vom Unternehmen… …Output eine Über- sicht aller für das Unternehmen bestehenden Risiken sowie risikoreduzieren- den Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Form einer sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …angehörten. Bezüglich 35 der 698 insgesamt versandten Fragebögen gab es die Rückmeldung, dass der Empfänger aufgrund des Ausscheidens aus dem Unternehmen bzw… …wird: – Regelberichte zur allgemeinen und strategisch-taktischen Unternehmenspla- nung, – Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen der Unternehmen… …bislang in einigen Unternehmen noch einen zu geringen Stellenwert aufzuweisen. Gleichzeitig spre- chen die geäußerten Zielvorstellungen der Befragten… …. Fischer und Stefanie Beckmann 92 3.2. Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen der Unternehmen Im Folgenden werden die Befunde zur… …Regelberichterstattung über die funktionalen Teilpläne der Unternehmen dargestellt. Wie die in Abbildung 2 dargestellten Anga- ben der Aufsichtsratsmitglieder zeigen… …, wurden nahezu alle Befragten über sämt- liche Teilpläne der Unternehmen zumindest einmal pro Jahr informiert. Allerdings fehlten Angaben bei verschiedenen… …Teilplänen der Unternehmen sind im Vergleich zur gegenwärtigen Praxis differenziert zu betrachten. Den Angaben der Aufsichtsratsmitglieder zufolge wollen… …: Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen der Unternehmen Thomas M. Fischer und Stefanie Beckmann 94 Die in den Unternehmen gegenwärtig etablierte… …Unternehmens ist darüber hinaus die Entwicklung der Liquidität, des Cashflows und des Ergebnisses. Bei börsennotierten Unternehmen sind zudem die Entwicklung… …zu können.17 Für börsennotierte Unternehmen ist darüber hinaus das Ergebnis je Aktie bzw. das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Bedeutung.18 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …des Abschlussberichts sind hinreichend zu dokumentieren“ (aus Erläuterungen zu MaRisk VA 7.2.2.1 (1)). Im Unternehmen ist bei der Einführung neuer… …Unternehmens. Hierdurch würde eine unmittelbare Information der Internen Revision über Entwicklungen und Neuerungen im Unternehmen gewährleistet. Im Rahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Aufwertung der Internen Revision durch das BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Unternehmen, in denen sie eta- bliert ist, auf vielfältige Weise tätig. Allerdings gibt es kein einheitliches Re- visionsverständnis. Ziele, Aufgaben und… …Unternehmen ausgewiesene Experten bereit! Der Prüfungsausschuss sollte die Ergebnisse der Revisionsarbeit nutzen! • Die Wirksamkeit der Internen Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Gliederung und Ausweis der Bilanz

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …fehlt ein striktes Gliederungsschema, wie es das HGB kennt. Dieser Umstand bietet den Unternehmen die Möglichkeit, möglichst (entschei- dungs-) relevante… …und Schulden ein- zuordnen sind. Diese Gliederung erscheint allerdings – auch aus der Sicht des Standardsetters – nicht für alle Unternehmen zweckmäßig… …bei Unternehmen der Branchen Dienstleistung, Industrie und Handel einfach identifizierbar.62 Generell beträgt der Geschäftszyklus für diese Branchen… …einen Zeitraum von weniger als zwölf Monaten.63 Problematisch erscheint die Identifikation der Länge des Zyklus bei Unternehmen, die verschiedene… …Verweil- dauer des Vermögenswertes im Unternehmen ist. Diese umfasst als Zeitraum den Geschäftszyklus bzw. den Zeitraum von zwölf Monaten und ist damit… …Länge des Geschäftszyklus. Dieser kann unterneh- mensintern zwischen verschiedenen Tätigkeitsfeldern sowie im externen Ver- gleich zwischen Unternehmen… …das Unternehmen hat kein uneingeschränktes Recht, die Erfüllung der Ver- pflichtung um mindestens zwölf Monate nach dem Abschlussstichtag zu ver-… …Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse Handelswaren Geleistete Anzahlungen Vorräte SUMME SUMME Forderungen an Kunden Forderungen ggü. assoziierten Unternehmen… …Verbindlichkeiten ggü. assoziierte Unternehmen Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen SUMME SUMME Sonstige… …erfolgt im Handelsrecht unabhängig von der Restverweildauer im Unternehmen im Anlagevermögen. Die Zuordnung von Vermögensgegenständen zum Anlagevermögen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …Risikomanagements ist es wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung der einzelnen internen und externen Faktoren für das jeweilige Unternehmen erkennt und… …Unternehmen von wesentlicher Bedeutung sind. Abbildung 18 gibt einen exemplarischen Überblick über interne Faktoren, die für die Ereignis- identifikation… …verdeutlicht die Auftei- lung in interne und externe Faktoren, welchen Einfluss das Unternehmen auf ein bestimmtes Ereignis nehmen kann. Ist ein Ereignis… …Ereignisse und deren Auswirkungen in einem Unternehmen zu bekommen, ist es erforderlich, die möglichen Ereignisse vertikal, d. h. innerhalb einer… …geringem Maße auf IT-Instrumente zurückgreifen und ggf. Optimie- rungspotenzial vorhanden ist. Für die Kategorisierung der Ereignisse können Unternehmen… …Risikomanagement mit COSO ERM 100 verdeutlichen. Unternehmen in der Finanzdienstleistungsbranche verwenden unter anderem die Technik „Loss Event Tracking“, bei… …: Ereignisinventare Ein Ereignisinventar stellt eine allgemeine Auflistung von möglichen Ereignissen dar, die in einem bestimmten Unternehmen oder einem… …sind solche Ereignisinventare im Wesentlichen für die Bereiche einer Organisation sinnvoll, die in sehr ähnlicher Struktur auch in anderen Unternehmen… …Unternehmen ertragsbringend umgesetzt werden. Produkt- spezifikation Leistungsmerkmale sind ausreichend definiert, es besteht eine Übereinstimmung mit… …Zusammenschluss von Unternehmen passt zu den strategischen Zielen und schafft Synergien. Führungs-kultur Die heterogene Führungskultur der einzelnen Teile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …Unternehmen zur Unterstützung der Zielerreichung und sind damit „für den gegenwärtigen und zukünftigen Erfolg der Organisa- tion von entscheidender… …Anwendung von Kennzahlen basie- ren. Diese werden häufig bei größeren Unternehmen eingesetzt und haben sich in den letzten Jahren stark verbreitet.1658 Da… …kein objektiver Vergleichsmaßstab zur Verfügung steht. Die ermittelte Größe kann zwar mit anderen Unternehmen oder Planda- ___________________ 1660… …Rechensystemen – dominiert eindeutig die finanzwirtschaftliche Betrachtungsweise. Sofern diese von den Unternehmen um einzelne nicht-monetäre Kennzahlen ergänzt… …2006), S. 476. 1668 Vgl. WALTER, JAN-ERIK/HIPPNER, DIRK (Beschwerdemanagement 2004), S. 147. 1669 Auch Anteilseigner der Unternehmen interessieren… ….; WICKI-BREITINGER, JÜRG (Ba- lanced Scorecard 2000), S. 79 f. 1674 Vgl. RESCH, OLAF (Controlling 2004), S. 31. Nach anfänglicher Skepsis seitens der Unternehmen… …(Balanced Scorecard 2005), S. 123. Bereits im Jahr 1996 gab NORTON an, die Balanced Scorecard in etwa 100 Unternehmen eingeführt zu haben; vgl. WEBER… …Perspektive bewusst um die Sicht der Kunden im Wettbewerb mit anderen Unternehmen am Markt erweitert.1692 ___________________ 1680 Vgl. HORVÁTH & PARTNERS… …Scorecard und müssen im gesam- ten Unternehmen bekannt gemacht werden, damit jedem einzelnen Mitarbeiter sein Beitrag zur Erreichung des Unterziels und damit… …Entwicklungsperspektive Die Wettbewerbssituation, der sich die Unternehmen ausgesetzt sehen, erfordert die Förde- rung von Potenzialen zur Erzielung von Wertschöpfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …. Daneben agiert die Interne Revision unter unterschiedlichsten Rahmenbedin- gungen in Unternehmen, deren Größe, Struktur, Geschäftszweck sowie Komplexi- tät… …einer gestiegenen Komplexität und einem erhöhten Risikopotential, mit dem Unternehmen konfrontiert sind. Diese Entwicklung betrifft sowohl… …kapitalmarktorientierte als auch nicht kapitalmarktori- entierte Unternehmen gleichermaßen. Darüber hinaus rücken zunehmend Anforde- rungen von Seiten der Öffentlichkeit in… …Bezug auf ethisches Verhalten und Nach- haltigkeit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Ein Unternehmen sieht sich insofern ___________________ 12 Vgl… …. Insbesondere die zunehmende Komplexität und Größe international tätiger Unternehmen führen dazu, dass der Vorstand die Kont- roll- und Überwachungsmaßnahmen… …Risikomanagements im Unternehmen herzustel- len.17 Eine rechtliche Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision kann hieraus jedoch nicht abgeleitet werden… …den Prüfungsausschuss bei Unternehmen von öffentlichem Interesse die Aufgabe, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys- tems, gegebenenfalls des… …Unternehmen ebenfalls für die Prozessunabhängigkeit gesorgt werden, d.h. dass der verantwortliche Revisor weder für das Ergebnis des über- wachten Prozesses… …befragten Unternehmen ihre Interne Revision dem Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss organisatorisch zugeordnet haben.34 Eine Interne Revision, die jedoch… …ausschließlich an den Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss berich- tet, kann sich wegen mangelnder Verankerung im Unternehmen Akzeptanzproble- men gegenübergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück