COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Handbuch Integrated Reporting (19)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (18)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (11)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Notes (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Operational Auditing (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Social Media Marketing und Strategien (3)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (3)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Analyse Management Banken Rechnungslegung Rahmen Institut Revision Governance Arbeitskreis Corporate Compliance internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten

    Markus Burghardt, Christoph Weigel
    …Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten WP StB Markus Burghardt PricewaterhouseCoopers AG WPG Leader Financial… …deutscher Kreditinstitute.......................................... 658 3 Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der… …Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 656 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Bestehende Berichte (bzw. Berichtsteile)… …deutschen Kreditinstituten stark angestiegen. Neben der ver- bindlichen Umsetzung von neuen regulatorischen und rechnungslegungsbezogenen Initiativen… …. Fink/Kajüter/Winkeljohann 2013, S. 47 f. 5 Vgl. Behncke/Hoffmann 2012, S. 411 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten Burghardt/Weigel 658… …aktuellen externen Re- portinganforderungen von deutschen Kreditinstituten ein, um dann im dritten Kapi- tel die damit verbundenen Herausforderungen für eine… …deutscher Kreditinstitute Zu den wesentlichen Neuerungen für die Berichterstattung von deutschen Kredit- instituten zählen sowohl die regulatorische… …Deutsche ___________________ 11 Vgl. BCBS 2014. 12 Vgl. Dolderer/Rieth 2013, S. 18 f. Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten… …europäische Entwicklung mit der Erar- beitung des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) durch den Rat für nachhaltige Entwicklung bereits frühzeitig antizipiert… …2013, S. 236 f. 14 Vgl. Maniora 2013, S. 479 f Aktuelle Herausforderungen von deutschen Kreditinstituten bei der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 420 5 Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung Mit dem Bilanzkontrollgesetz vom… …eine unabhängige Kontrolle der Richtigkeit von Abschlüssen jener Unter- nehmen vor, deren Wertpapiere an einer deutschen Börse (amtlicher und geregelter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Wir können stolz auf unsere ehrbaren Aufsichtsräte sein

    Rudolf X. Ruter
    …dessen Wandel sich danach richtet«. Ptahhotep (ca. 2.650 v. Chr.), Wesir des Pharaos Esse der 5. 139 Ehrbarkeit ist in der deutschen Wirtschaft… …Unternehmensführung gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die An- zahl der deutschen, ehrbaren Aufsichtsräte und Beiräte innerhalb der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …kapitalmarktorientierten Un- ternehmen1 wiederherzustellen und so den deutschen Kapitalmarkt zu stärken. Das Enforcement-System in Deutschland ist zweistufig ausgestaltet… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …herausgearbeitet werden. Anschließend wird unter- sucht, ob eine Konzernlageberichterstattung gemäß § 315 HGB in Verbindung mit dem Deutschen Rechnungslegungs… …Deutschen Rechnungslegungsstandard 20 (DRS 20)19 konkretisiert und weiterentwickelt wird. Die Beachtung der Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Studie des Deutschen Aktieninstituts zum Verhalten und den Präferenzen deutscher Akti- onäre dokumentiert. Der Anteil der privaten Anleger, die den… …Report erstellten Konzernlageberichts Thormann 441 grund der Definition in den deutschen Rechnungslegungsstandards kann ein Leis- tungsindikator eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …deutschen Kapitalmarkt­ und Familienunternehmen nicht nur nach­ zudenken, sondern auch die wesentlichsten Kriterien zu spezifizieren: nämlich Kompetenz und… …(Hochschullehrer (FOM) und Beirat) „ ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘ ist der Kern des Unternehmertums und wird durch den deutschen Mittelstand in vorbildlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …, wonach in deutschen Revisionsabtei- lungen juristisches Know-how eher Mangelware ist, ist mit einiger Sicherheit auch darauf zurückzuführen, dass der… …Bereich der Internen Revision als Funktion eines Unternehmens im deutschen Gesellschaftsrecht zwar nicht völlig ungeregelt ist, direkt aus dem Gesetz… …, denn diese Regelung beinhal- tet erstmals die ausdrückliche Benennung eines „internen Revisionssystems“ als Unternehmensfunktion im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sich durch entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) aber auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …Grundlagen zur Mitbestimmung. 2.1 Stiftungen in Deutschland In diesem Abschnitt werden Grundlagen zu Stiftungen und dem deutschen Stiftungswesen… …versucht der Bundesverband Deutscher Stiftungen ein Verzeichnis aller deutschen Stif- tungen zu erstellen, eben aus diesem die hier vorliegenden Daten… …% 29,7 % Abbildung 11: Stiftungslandschaft nach Zweck in Deutschland.42 „Neben der genauen Anzahl der deutschen Stiftungen ist vor allem… …10/2011-09/2012 Abbildung 12: Die größten deutschen Stiftungen privaten Rechts nach Gesamtausgaben.44 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 Robert Bosch Stiftung… …vorlagen, sind Buchwerte aufgeführt. Abbildung 13: Die größten deutschen Stiftungen privaten Rechts nach Vermögen.45 ___________________ 44 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …. Wesen dieses Prinzips ist es, dass sich die deutschen Krankenhäuser über zwei unterschiedliche Finanzmittelströme finanzieren. Die Leis- tungsträger, das… …Unterscheidung dieser Fallgruppen kann anhand des medizinischen Inhalts und anhand des variierenden Ressourcen- verbrauches erfolgen.39 Im deutschen G-DRG… …(„DKI-Management- Report“). Vortrag auf dem 9. Herbstsymposium der Deutschen Gesell- schaft für Medizincontrolling e. V., Frankfurt am Main 2009. Krämer, Nicolas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück