COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Interne Revision aktuell (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (5)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Fremdkapital (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (3)
  • Bankenprüfung (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Zukunft der Internen Revision (3)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (3)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (3)
  • IFRS: Finanzinstrumente (3)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (3)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (3)
  • Interne Revision und Corporate Governance (3)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (2)
  • Managing Risks in Supply Chains (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Revision des Umweltmanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 1 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …79 Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG Günter Müller, Arno Boenner 1… …entspricht einem Prüfschritt, z. B. „Rechnungen ohne Bestellbe- zug“ Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 81 nungen unterliegen einem… …Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 83 ins Rechnungswesen dargestellt. Diese Bereiche stellen Schnittstellen eines Unternehmens in die Außenwelt… …der Praxis 85 sion in der Konzernzentrale analysiert. Um Daten besser zu interpretieren, können Richtlinien, GoB, lokale Gesetze als auch Vorberichte… …risikoreichen Transaktionen herauszufiltern. Ist dieser letztge- Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 87 nannte Schritt vollzogen, fängt… …: Dreisäulendiagramm Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis 89 – Forensic Accounting: Neue Perspektiven ergeben sich im Bereich des Foren- sic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …150 Revisionsmanagement 2.6 Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 2.6.1 Einleitung Vorsorge- und Notfallplanung betreiben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den wichtigsten Nutzen für die Bereitstellung von Informationen… …für die Prüfungsplanung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . 289 These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz… …Potenziale von Self-Auditing Konzepten in der Praxis steht bislang aus. Eine nun durch- geführte empirische Untersuchung zeigt neue Erkenntnisse zur… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …wichtigsten Gründe für die Einführung von Self-Auditing Konzepten in der Praxis sind die Überwindung von Kapazitätsengpässen (43,7 %), die Straf- fung des… …die Unterstützung der Internen Revision Die Interne Revision ist in der Praxis stark in den Self-Auditing Prozess ein- gebunden. Ein vollständiger… …Self-Auditing Prozess These 8: Self-Auditing erweist sich in der Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den… …sich in der Praxis, dass 290 Self-Auditing in der Internen Revision Prüfungen der Ordnungsmäßigkeit und des Internen Kontrollsystems durch… …chungsaufgabe in die Unternehmensbereiche wird in den wenigsten Fällen vollzogen. These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz zwischen… …Praxis nicht als flächendecken- des Revisionskonzept. Die Einsatzmöglichkeiten für Self-Auditing Konzepte beschränken sich in den meisten Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Vorbemerkung

    Dr. Matthias Heiden
    …konstatierte „Begriffs- wirrwarr“ in Theorie und Praxis aufzeigen, um letztendlich einen Beitrag zur Informations- verdichtung904 zu leisten. Die… …letztendlich dem Berichterstattungsverhalten in der Praxis (auf theoretischer Ebene) weiter- führend (objektbezogene) induktive und deduktive Methoden gesondert… …Beobachtungen aus der Praxis konkretisiert werden, um die so entstehende Beschreibung des Wesens der Pro-forma-Berichterstattung als Ausgangspunkt für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …7 Versicherungsschutz für Geschäftsführer (Mühlbauer) In der Praxis unterliegen Geschäftsführer und sonstige Manager dem Irrglauben, Versi- 395… …Schadenser- satzes schlagen besonders die meist durch den hohen Streitwert anfallenden Verfahrens- kosten zu Buche. Um dies abzuwehren, wird in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Unternehmen, Geschäftsleitung und Mitarbeiter auf dem Weg zur rechtssicheren Unternehmensorganisation. In der Praxis besteht hier noch erheblicher… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …aus der Praxis Täglich berichten die Medien über Unglücksfälle im Zusammenhang mit beruflichen 5 Pflichtverletzungen. Die genauere Betrachtung der… …aus der Praxis 1.5.4 Brand Flughafen Düsseldorf Durch nicht pflichtgemäße Schweißarbeiten kam es zum Brand am Düsseldorfer Flughafen 9 mit 17 Toten, 88… …Risiko von Geld- und Freiheitsstrafen nicht versicherbar! In der Praxis wissen nur sehr wenige Unternehmer über ihre Obliegenheiten und den tatsächlichen… …Praxis. 1.11.3 Risikomanagement Ziel eines Risikomanagements ist die Minimierung unternehmerischer und persönlicher32 Risiken und eine Optimierung der… …Forschung und Praxis, 2004, S. 7. 24 Vgl. Begründung zum Entwurf der Bundesregierung zum KonTraG, BT Drucksache 13/9712 vom 28.01.1998, S. 15. 25 Lück/Henke… …, Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance, BFUP, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 2004, S. 7. 26 Scherer/Mühlbauer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Kodex der Berufsethik (Code of Ethics) Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards for the Professional Practice of… …Internal Auditing) Andere Empfehlungen Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA (Professional Practices Framework) • Praktische Ratschläge… …: Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA Tragende Säulen dieses beruflichen Regelwerks sind die vom IIA ver- öffentlichten und vom IIR übernommenen Standards… …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …berufliche Praxis der Internen Revi- sion, S. 3. Zielsetzungen der Standards Zielsetzungen der Standards Amling_Bantleon.indd 29 05.09.2007 9:21:48 Uhr… …Die Praktischen Ratschläge sind vom IIA gebilligte, aber unverbindliche Anleitungen. Während in der Praxis hieraus eine weitgehend vollständi- ge… …beauftragt einen Agenten (= Verfügungsberech- tigter) vertraglich zu Handlungen gegen Entlohnung. Obwohl idealty- pisch gewollt, gelingt es in der Praxis nur… …als Management Control bezeichnet. In der Theorie als auch der Praxis gelingt eine überschneidungsfreie und damit eindeutige Abgrenzung der Begriffe… …wurde in Theorie und Praxis als Unterschei- 35 Vertiefend hierzu Tanski, ZIR 2003. 36 Den anderen Teilaspekt stellen die steuernden Komponenten dar. 37… …prozessunab- hängige Überwachung bietet sich zwar an,56 hat sich allerdings in Schrifttum und Praxis bisher noch nicht durchgesetzt. 2.1.4 Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Optimierung von Überwachung und Risikomanagement zu bewirken und eine Perspektivenerweiterung in Wis- senschaft und Praxis zu unterstützen. Ein Vergleich des… …Forschungsarbeiten zu Supply Risiken Die betriebswirtschaftliche Forschung und auch die Praxis sind in den USA auf dem Gebiet des Supply Risk Management schon weiter… …risk management deep into the product design process“2 gesprochen wird,3 haben die deutsch- sprachige Wissenschaft und Praxis gerade erst begonnen, sich… ….: Wissensmanagement als Instru- ment des Supply Chain Risk Managements. In: Wissenschaft und Praxis im Dialog. Steuerung von Logistiksystemen – auf dem Weg zur… …Chain Risk Management“ zu sprechen und unter diesem Begriff aus der Wissenschaft Handlungsempfehlungen für die Praxis vorzuschlagen. Denn es gilt: Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Ri- sikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 337 in der Praxis ist ggf. eine Umskalierung, z. B. auf 99 % und 1 Tag beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …Regelwerk ausgebaut werden, das den internationalen Rechnungslegungsstan- dards gleichwertig, aber wesentlich kostengünstiger und in der Praxis einfacher zu… …weitergehen könne als der des handelsrechtlichen Vermögensgegenstandes.57 In der Praxis werden die beiden Begriffe tatsächlich meist gleichgesetzt werden… …. Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut 86 scheiden.112 Allerdings wird erwartet, „dass sich die Praxis über diese Unterschiede hinwegsetzen wird.“113 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück