COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (73)

… nach Büchern

  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (6)
  • Corporate Governance und Interne Revision (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (4)
  • Handbuch Compliance-Management (4)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (2)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Family Business Governance (2)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance für Aufsichtsräte (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (1)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • IT-Governance (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (1)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (1)
  • 2023 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (9)
  • 2015 (1)
  • 2014 (9)
  • 2013 (5)
  • 2012 (5)
  • 2011 (2)
  • 2010 (13)
  • 2009 (6)
  • 2007 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Institut Rahmen Risikomanagement Controlling Unternehmen deutsches internen Banken Instituts Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …43 3. Kapitel Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert? Alexander Bassen und Christine Zöllner Zur Beantwortung der Frage… …„Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?“ wird nach Abgrenzung der beiden miteinander ver- knüpften Begriffe Corporate Governance und… …mögliche Diskrepanzen wie Endogenität oder die Wahl des Messinstruments für die Qualität der Corporate Governance diskutiert. 1. Einleitung Die… …Gegenstand wissenschaftlicher Forschung hat sich Corporate Governance zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt.1 So werden verschiedene Richtungen… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …marktorientierten Unternehmensführung, Corporate Governance nicht nur im Kontext von Unternehmenskrisen und Skandalen zu betrachten, sondern ihre Ver- besserung als… …ständige Herausforderung zu begreifen. Die Verknüpfung von Corporate Governance und Unternehmenswerten steht im Zentrum dieses Artikels. Im… …anschließenden zweiten Abschnitt erfolgen kurze Begriffserläuterungen bezüglich Corporate Governance und der Messung von Un- ternehmenswerten. Der dritte… …Abschluss bildet eine Diskussion möglicher Ursachen für die Diskrepanzen zwischen Theorie und Empirie. 2. Begriffsabgrenzungen 2.1. Corporate Governance… …Governance findet, wird auch hier auf eine deutsche Übersetzung verzichtet.5 Gleichwohl ist unstrittig, dass mit der Corporate Governance die Rahmenbedin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance∗ Daniela Weber-Rey… …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …Parlament gerichteten Mitteilung mit dem Titel „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäi- schen… …Union“1 („Corporate Governance Aktionsplan 2003“) der Corporate Gover- nance angenommen. Durch den damaligen Aktionsplan sollten die globale Leis- tungs-… …Konzept der EU-Kommission wurden im Laufe der Zeit einige der im Corporate Governance Aktionsplan 2003 anvisierten Maßnahmen umgesetzt, andere im… …Initiativen keine verbindliche Regulierung der Corporate Governance in Europa. Man sah – vor der globalen Fi- nanzmarktkrise – hierfür keine Notwendigkeit… …. Die Finanzmärkte galten als global. Gesellschaftsrecht und Corporate Governance wurden als nationale Angelegenhei- ten ohne Bedürfnis einer… …Juni 2010 ein umfassendes Programm zur Qualitätssteigerung der Corporate Governance auf europäischer Ebene angesto- ßen. In Gang gesetzt durch das… …Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinsti- tuten und Vergütungspolitik (Grünbuch 2010), 6 auf welches das Grünbuch „Weite- res Vorgehen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …159 8. Kapitel Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken Christian Engelbrechtsmüller Ein aktives Finanz- und… …die damit verbundenen operationellen Risiken in den Griff zu bekommen, bedarf es gut ausgebauter Governance-Strukturen (Governance), eines effektiven… …. Vor dem Hintergrund der rechtlichen Anforderungen stellt der Beitrag praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Governance im Finanz- und Treasury-… …Equity index futures Options on T-bond futures Bank CD futures Currency swaps T-bond futures T-bill futures Equity futures Governance im… …. Begriffsdefinition Governance, Risikomanagement und Compliance „GRC“ ist ein zunehmend verbreiteter Begriff, der einen integrierten Ansatz der drei Bereiche… …Governance, Risikomanagement und Compliance darstellt. Da diese ___________________ 4 Vgl. Punkt 4.4. Empfehlung der Group of Thirty, Empfehlung Nr. 9… …vorgenommen werden. Der Begriff „Governance“ findet sich insbesondere in den Corporate-Gover- nance-Grundsätzen der OECD. Diese Grundsätze umfassen… …spezifischen Gegeben- heiten in den einzelnen Ländern angepasst werden können.5 Nach dem Österreichi- schen Corporate Governance Kodex ist etwa Governance jene… …. OECD (2004), S. 4. 6 Vgl. ÖCGK (2007), Präambel. 7 Vgl. OECD (2004), S 65. 8 COSO (2004), S. 2. Governance im Finanz- und Treasurymanagement… …zum Internen Kontrollsystem und Risikomanagement. 14 Vgl. Scharpf/Luz (2000), S. 49. Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …251 12. Kapitel Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV Karl Jung* Der Beitrag stellt das Unternehmen OMV vor… …. Ausgehend vom Verständnis über Corporate Governance wird in der Folge deren Einfluss auf die relevanten Organi- sationseinheiten, wie insbesondere Vorstand… …. 2007 wurde ein Betriebserfolg (EBIT) von ca. 2,2 Mrd. EUR erwirtschaftet. 2. Verständnis über und Bekenntnis zu Corporate Governance Die OMV… …versteht Corporate Governance als einen wesentlichen Beitrag, die Füh- rung und Kontrolle des Unternehmens wertorientiert zu gestalten. Diese Wertorien-… …öko- logische und ethische Aspekte. Corporate Governance erschöpft sich nicht darin, viele Fragen durch bloßes Abhaken in einer Box zu beantworten. Die… …OMV sieht in einer „guten“ Corporate Governance vielmehr ein Bündel von Maßnahmen, beste- hend aus Organisationsstrukturen, Systemen und Prozessen, die… …Österreichische Corporate Governance Kodex (ÖCGK) veröffentlicht wurde, zur Einhaltung seiner Regelungen verpflichtet. Da es noch keinen rumäni- schen Corporate… …Governance Kodex gibt, hat die Petrom S.A. in Übereinstimmung mit internationalen Grundsätzen Führungs- und Kontrollprinzipien erstellt, an denen sie… …Organisationssysteme und Prozesse ausrichtet. Die Intention von Corporate Governance rückt viele wichtige Elemente in den Vordergrund, die ein unternehmerisches… …und überträgt dem Controlling, dem Risikomanagement und dem Internal Audit mehr Verantwortung. Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance

    Axel v. Werder
    …23 2. Kapitel Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance Axel v. Werder Dieser Beitrag skizziert die wesentlichen Entwicklungen… …des regulatorischen Rah- mens der Corporate Governance in den letzten Jahren und arbeitet zentrale Gover- nance-Trends heraus, welche die Veränderungen… …angelsächsische Terminus Corporate Governance (CG) hat seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt Eingang in die deutsche Fachliteratur gefunden1 und mar- kiert heute… …eines der am meisten diskutierten Managementthemen. Corporate Governance bezeichnet in einer Kurzformel den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen… …porate Governance auch Fragen der (rechtlichen und faktischen) Einbindung des Unternehmens in sein Umfeld (wie namentlich den Kapitalmarkt) adressiert… …Governance entwickelt und praktiziert worden sind.7 Ausgehend von diesem Befund werden Grundsatzfragen zum Verhältnis von Markt und Regulierung ebenso… …zunächst wesentliche Entwicklungen des regulatorischen Rahmens der Corporate Governance skizziert, die sich in den letzten Jahren vollzo- gen haben… …Wirtschaftsethik in Berlin mit Blick auf die hohe Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex: „Doch was hat diese hohe Akzeptanz tatsäch- lich bewirkt?“… …(Köhler 2008). Siehe zum Kodex näher Ringleb (2008), Rn. 9-65 und zu seiner praktischen Akzeptanz die Erhebungen des Berlin Center of Corporate Governance… …. Aktuelle Entwicklungen in der Corporate Governance 25 2. Regulatorischer Kontext Die lebhafte Diskussion um Formen guter Corporate Governance hat auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs 149 1 Vgl.Meyer/Simsa (2013), S. 5–7, Pillath (2020), S. 13 &Wex (2004), S. 5. 2… …Einsatz von Corpo- rate Governance Kodizes in NPOs als praktischer Lösungsansatz der vorgestell- ten Problembereiche erörtert und der aufgezeigte… …Governance Kodizes in NPOs im Kontext der Beschäfti- gung mit der Wirksamkeit von PCGKs in öffentlichen Unternehmen.2 Anderer- seits begründet diese Definition… …aber auch, warum der Einsatz von Corporate Governance Kodizes in NPOs auch in Abgrenzung zu öffentlichen Unterneh- men einer näheren Untersuchung bedarf… …zu erhal- ten.“5 So kann hier zusammenfassend eine Sachzieldominanz oder ein Zieldua- 150 Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in… …Nonprofit Governance Kodizes in NPOs Abb.20: Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Dritten Sektors an den Gesamtbeschäftigten in den… …1.3 Ausgewählte Problembereiche in NPOs und Notwendigkeit einer Nonprofit Governance Die aufgezeigten Spezifika von NPOs sowie ihre „Zwitterstellung“20… …154 Teil C: Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs Abb.21: Verteilung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Dritten Sektors… …von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs 32 Vgl. Führer/Sassen (2014), S. 30 & Perego/Verbeeten (2015), S. 316. 33 Vgl. z.B. Allkemper/Borchers (2018)… …Begründung für Corporate Governance gesehen.33 Aber auch die anderen aufgezeigten Problembereiche zeigen deutlich die Notwendigkeit von Corporate Governance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement In den letzten Jahren haben sich allerdings die externen Einflüsse in Form… …von Ge- setzen und Vorgaben zur Governance und dem Risikomanagement extrem ver- stärkt. Die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sind:  das… …Verbesserung der Corporate Governance. Dabei werden die allgemeine Leitungsaufgabe und die Sorgfaltspflicht der Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften… …Risikomanagement aufgreifen. Im Einzelnen handelt es sich um fol- gende Paragraphen: 1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement 17… …Governance und Risikomanagement 19 Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business Judgement Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich… …Risikomanagement wird auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gesehen, der in Deutschland Grundsätze für gute Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU Gundel Winterhoff Rechtsanwältin Heuking Kühn Lüer Wojtek Hamburg 874 Winterhoff… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 3.2 Erweiterte Offenlegungspflichten/Corporate Governance Statement – Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2006/46/EG vom 14.6.2006… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.7 Europäisches Corporate Governance Forum – Beschluss 2004/706/EG vom 15.10.2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 4 Mittelfristige… …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …denenMaßregeln für die Unternehmenslei- tung und die Überwachung von Gesellschaften enthalten sind.1 Corporate Governance ist aber nicht nur auf nationaler Ebene… …von Bedeutung. Auch auf EU-Ebene wurde die große wirtschaftliche Wichtigkeit der Corporate Governance für die Effizienz des euro- päischen Binnen- und… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …Abschlussbericht3 betreffend Corporate Governance in der EU und die Modernisierung des Europäischen Gesellschaftsrechts vorlegte. Bereits am 30.9.2002 forderte der… …Mitgliedstaaten einen Aktionsplan Gesellschaftsrecht zu erarbeiten, der auch Corporate Governance Themen behandele.4 Dem schloss sich der Europäische Rat vom 20… …Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan“ ein Konzept vor, nach dem sie kurz-, mittel- und langfristig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …Governance 2.1.1 Begriff der Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance1 gibt es, trotz der Berufung einer Regierungskommission mit diesem… …Publizitätsgesetz beschreibt Corporate Governance als das System der Unternehmensführung und -kon- trolle.2 In einem umfassenderen Sinne bezeichnet Corporate… …Governance die recht- lichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie die unternehmens- internen Instrumente, die Einfluss auf die Leitung und Kontrolle… …eines Unternehmens und somit auf den Unternehmenserfolg haben. Grundlagen der Corporate Governance sind Transparenz und die Verantwortung gegen- über den… …Aktionären und anderen Interessengruppen, den Stakeholdern. Der Begriff Corporate Governance ist relativ neu. Er entstand Ende der sieb- ziger Jahre des 20… …. Jahrhunderts in den USA im Rahmen der Diskussion über Aktionärsrechte. Vor dem Jahr 1977 wurden die Wörter „Corporate“ und „Governance“ nicht in Kombination… …der betriebswirt- schaftlichen und juristischen Diskussion häufig gebraucht. Für gute Corporate Governance gibt es kein Universalmodell. Durch unter-… …___________________________ 1 Da sich der Begriff Corporate Governance kaum direkt ins Deutsche übertragen lässt, wird inzwischen auch umgangssprachlich zumeist auf eine… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …55 DIETER GRAMLICH Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken � 1 Corporate Governance der Banken in… …................................................. 61 3� Konsequenzen der Systeminstabilität für die Corporate Governance ........ 64� 3.1� Ein verändertes Handlungsparadigma – Übersicht… …........... 71� 4� Perspektiven einer systemorientierten Corporate Governance ................... 75� Literaturverzeichnis… ….............................................................................................. 77� D. Gramlich 56 1 Corporate Governance der Banken in verändertem Kontext Die Verwerfungen auf den Finanzmärkten haben auch an der… …bestehenden Corpora- te Governance von Banken Kritik aufkommen lassen.1 Neben Vorwürfen bei der Organisation von Lenkung und Überwachung wird speziell die… …inhaltlich- konzeptionelle Ausrichtung der Corporate Governance bemängelt: Diese sei zu eng an der Erfüllung institutsindividueller, formaler Vorgaben für… …Elemente der Gover- nance „have assumed away systemic effects“3. Das eher zu umfassende System der Corporate Governance habe ein Gefühl scheinbarer… …An- steckungseffekte zwischen Instituten definieren das Umfeld der bankbetrieblichen Corporate Governance neu. Es lassen sich zwei wesentliche… …(„Individual Governance“) deutlicher auf die Einbindung der Einzelinstitute in den hoch vernetzten und veränderlichen Zusammenhang mit dem Gesamtsystem fokus-… …siert (vgl. Abb. 1). Diese wird im Folgenden auch als systemorientierte Corporate Governance beziehungsweise als „Systemic Governance“ bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück