COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Büchern

  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Mitarbeiter-Compliance (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Banken Fraud Governance Corporate Anforderungen Institut Analyse deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Ifrs Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Compliance findet sich im COSO IKS von 1992 als Zielsetzung eines Internen Kont- rollsystems.10 Als weitere Zielsetzungen werden Financial Reporting und… …. Innerbetriebliche Kontrollsysteme als Vorläufer von Compliance Compliance ist zwar vom Begriff her neu, aber nicht von den damit verbundenen Tätigkeiten. Es geht… …Compliance Die Interne Revision kann auf eine lange Historie zurückblicken. In der Zeitschrift Interne Revision wurde ab 1966 die moderne Ausrichtung und… …Weiterentwicklung der IR beschrieben. Compliance ist ein Begriff, der noch vor einigen Jahren nicht geläufig war, nun aber erhebliche Bedeu- tung erlangt hat. Es… …stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Interner Revision und Compliance, die eine Reihe von Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschieden aufweisen… …Interne Revision und Compliance Peemöller ren thematisieren die verschiedenen Komponen- ten eines Risikomanagements nach COSO und gehen auch kurz auf die… …System nach COSO, während die IR nicht zum Überwa- chungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG gehört. 2.3 Findungsprozesse zu Compliance Die ZIR hat nur… …vereinzelt zu den Jahresverzeich- nissen auch ein Sachregister angelegt. Insofern ist es nicht gesichert, wann erstmals auch der Begriff „Compliance“ in der… …Begriff Compliance nicht di- rekt in seinem Beitrag. Es wird aber auf die Kon- trollziele und deren Einhaltung verwiesen. Aus- führlich thematisiert wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Compliance als offene Gruppe

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …174 Kapitel VI: Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensfunktionen 6.1 Compliance als offene Gruppe Sozialisation und Ausbildung der… …Compliance Mitarbeiter wurden in Kapitel 2.2 thematisiert. Nach den geschilderten Herausforderungen des 80 Prozent Projektes stellt sich die Frage, ob die… …Aufstellung der Compliance die richtige ist, um die Pro- jektziele zu erreichen. Wenn die dargestellte personelle Ausstattung der Complian- ce aus Sicht der… …Gründe gegen einen Projekteinsatz sprechen. Dennoch stellt sich die Frage, inwieweit Veränderungen innerhalb der Compliance – insbe- sondere in der… …personellen Aufstellung – vor dem Hintergrund des 80 Prozent Pro- jektes sinnvoll sind. Compliance als feste Gruppe Wie in Kapitel 2.2 ausgeführt, ist die… …Gruppe der Compliance-Mitarbeiter be- merkenswert homogen. Die Mitarbeiter der Compliance verfügen über einen aka- demischen Abschluss in… …Gesetze setzen in Deutschland den Einsatz von Inländern voraus. Die Compliance weist wenige Quereinsteiger auf. Eine häu- fig langjährige Tätigkeit in… …Compliance als offene Gruppe 175 Anzahl von maximal 20 Mitgliedern wird nur von wenigen Compliance-Bereichen überschritten. Weiterhin ist die… …Compliance gibt. Sicherlich soll nicht alles in Frage gestellt werden, was bisher an Aufbauarbeit geleistet wurde, ein „weiter so“ reicht allerdings kaum aus… …. Vorteile „anderer“ Mitarbeiter für die Compliance Vor dem beschriebenen Hintergrund stellt sich die Frage, welchen Vorteil „unge- wöhnliche“ Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …15 I. Grundsätzliches zu Compliance Kaum ein anderes Wirtschaftsthema beschäftigt deutsche und erst recht inter- nationale Unternehmen in den… …letzten Jahren so wie das Thema Compliance. Das Thema hat in Deutschland tatsächlich zu einem Umdenken geführt. Es ist auf dem Weg zu einem Kulturwandel. So… …negativ – zu einem wesentlichen Teil von Compliance-Überlegungen gekommen. Kaum jemand lehnt mehr Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben… …. 1 siehe dazu auch weiter unten, S. 51 I. Grundsätzliches zu Compliance 16 Die am 05. 12. 2014 veröffentlichte ISO-Norm 19600 will die in vielen… …Ländern und Branchen bestehenden Lücken im Hinblick auf Compliance schließen. Unterschiedliche Rechtskulturen aus den verschiedensten Ländern der Welt, wie… …Norm nicht nur an Unternehmen, sondern an Or- ganisationen, worunter auch Stiftungen, Verbände oder staatliche Institutionen fallen, Compliance quasi von… …Größe, der Struktur und Komplexität einer Or- ganisation abhängig ist. Compliance ist wie ein maßgeschneiderter, auf die Größe und Individualität des… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …hier der Compliance-Officer und die Definition von Compliance: Gemäß ISO 19600 wird Compliance als die Erfüllung aller Compliance-Verpflichtungen ei- nes… …Compliance 18 Die Compliance-Kultur ist entscheidend für den Erfolg eines funktionierenden Compliance-Managements. Compliance wird dann idealerweise als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Fischer 219 9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Die prekäre Bedeutung von Verstößen gegen… …bietet die Compliance, deren Ziel es ist, das Unternehmensanliegen der Gewinnerwirtschaftung mit dem vom Staat dazu vorgegebenen Gesetzesrahmen in… …ein funktionierendes Compliance- system einen Mechanismus dar, mit dessen Hilfe im Falle von dennoch ver- wirklichten Straftaten die Strafbarkeit genuin… …Innenrevision fokussierten ersten Zugang zu Strafbarkeitsursachen und – vermeidungstaktiken im Wege der Compliance zu ermöglichen. Aufbauend auf den… …(Rechtshandbuch); Hauschka (Corporate Compliance). 9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Fischer 221 ausschließlich an der Sache ausgerichtete… …Compliance Fischer 223 Ausnahme enthält. Sollte sich daher aus Revisionsberichten eine Zahlung für die Entnahme und/oder Übertragung eines Organs finden… …Compliance Fischer 225 9.4.4.3 Unternehmensverantwortlichkeit § 130 OWiG Das Grundgerüst für die strafrechtliche Beachtung von Compliance-Vorschriften… …und stellt daher für den Bereich der Compliance die mithin wichtigste Vorschrift dar.145 Um eine Strafbarkeit zu vermeiden, muss daher innerhalb des… …Besonderes Augenmerk soll vorliegend auf die Spezifika des Innenrevisors gelegt werden. Das Berufsbild eines Compliance – Beauftragen ist nicht fest… …erfolgen, d. h. die Pflichten des Revisors bzw. Compliance– Beauftragten sind zu konkretisieren.150 Finden sich im Arbeitsvertrag bzw. der kon- kreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 65 1.7 Die Prüfung von Compliance Management Systemen Sehr geehrte Kommission, meine Herren… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Prüfung von Compliance Ma- nagement Systemen“ gewählt. Mein Thema habe ich wie folgt gegliedert: Zu- nächst… …Schluss erhalten Sie einen kurzen kritischen Ausblick. Was ist unter den Begriffen Compliance und Compliance Management Sys- tem zu verstehen? Der… …Begriff Compliance stammt aus dem Englischen und umfasst die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensin- ternen Richtlinien.141 Gesetze… …und andere verbindliche Regelungen mussten schon immer einge- halten werden. So gesehen ist Compliance nichts Neues und gehört grundsätz- lich zu den… …Compliance ist nicht im Gesetz verankert, sondern im Deut- schen Corporate Governance Kodex – kurz auch nur Kodex genannt. Der Ko- dex gilt primär für… …die Compliance zu sorgen hat und auf deren Beachtung hinwirkt. Der Vorstand ist verpflichtet, den Aufsichtsrat oder – sofern eingerichtet – den… …Prüfungsausschuss144 über die Compliance zu informieren145. Der Auf- sichtsrat wiederum ist grundsätzlich verpflichtet, die Compliance zu überwa- chen.146… …Unter einem Compliance Management System – oder CMS – sind die Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zu verstehen, die auf die Sicherstellung der… …Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien abzielen.147 Ein CMS bezieht sich in aller Regel auf abgegrenzte Teilbereiche, da alle Aspekte von Compliance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …Ausgestaltung und deren Relevanz Die Einrichtung einer Corporate Compliance umfasst sämtliche unternehmeri- sche Maßnahmen, welche die Einhaltung relevanter… ….: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2003, S. 645. 207 Vgl. o.V.: Wirtschaftskriminalität 2007 –… …. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AKEIÜ): Compliance: 10 Thesen für die… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 4. Compliance 38 3.1 Begriffsdefinition und… …grundlegende verhaltenswissenschaftliche sowie wirtschaftswissenschaftliche Konzepte der Compliance Ein wesentlicher Gegenstand der Untersuchungen von… …von Compliance und deren Verankerung im deutschen Wirtschaftsrecht Die Analyse von Compliance ist nicht ein ausschließlich wirtschaftswissen-… …Wissenschaftsgebieten sind von hoher Relevanz für die Compliance- Analyse durch die Betriebswirtschaftslehre. Der englische Begriff der Compliance wird ins Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück