COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Corporate Arbeitskreis internen Rechnungslegung Kreditinstituten Rahmen Fraud Institut Risikomanagement Analyse deutschen Banken Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 6 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …Zahlungsmittel und -äquivalente Gesamtvermögen 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 110 Diese Gliederungszahlen heben… …11 Tage 10 Tage 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 112 6.2.3 Investitionstätigkeit Ziel der Analyse der Investitionstätigkeit… …Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 114 6.3.1 Eigenkapitalbereinigung Das Eigenkapital eines Unternehmens ist das elementare… …Bereinigung um die stillen Reserven oder Lasten angezeigt, die aufgrund von bestehenden Ansatz- und Bewertungswahlrechten nach IFRS gebildet werden können… …nach IFRS nicht notwendig, da die entspre- chenden Positionen bereits im Eigenkapital berücksichtigt sind (z.B. eigene Anteile) oder grundsätzlich nicht… …Bilanzanalyse, 2009, S. 100. 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 116 Weiterhin kann bei langfristigen Finanzinvestitionen, die in der… …nach IFRS und US-GAAP grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können… …aktivierten Goodwill. So sind gem. IFRS 3 ausschließlich außerplanmäßige Abschreibungen auf diesen Good- will bei eingetretenen Wertminderungen (Impairmenttest)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …View im HGB und in den IFRS Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Vergleich der Stellung und der Be- deutung… …des True and Fair View im HGB und in den IFRS“ gewählt. Der Vor- trag ist wie folgt gegliedert: als Einleitung werden die relevanten Begriffe er-… …Herausforderung, da der Begriff True and Fair View weder im HGB noch in den IFRS zu finden ist. Die etwas unhandliche Umschreibung für die Darstellung der… …im Gegensatz zu den IFRS nicht spezifisch in der Generalnorm des HGB genannt, ist jedoch unter GoB, d.h. unter den Grunds- ätzen ordnungsmäßiger… …sowohl im HGB als auch in den IFRS wortgleich. Die Stellung und Bedeutung sind jedoch differenziert zu betrachten. Die jeweiligen Ziele und Funktionen… …voraussichtliche Ent- wicklung betroffen ist, im Lagebericht48 zu machen. In den IFRS steht die Informationsfunktion des Abschlusses im Vordergrund und der… …Entscheidungen eines breiten Spektrums von Adressaten be- reitzustellen. Das Management legt weiter Rechenschaft über die Ergebnisse ab.49 Nach IFRS hat das… …die grundlegende Annahme nicht zutrifft und fair presentation trotz korrekter Anwendung der IFRS, ggf. ergänzt um zusätzliche Angaben, nicht im… …angeblich äußerst – seltenen Fällen von einzelnen Regelungen der IFRS abzuweichen51, sofern rechtlich möglich, und in den Notes anzugeben… …ausdrücklich und uneingeschränkt erklären muss, dass der Abschluss mit sämtlichen Anforderungen der IFRS im Einklang steht. Zusammenfassend halten wir fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 191 1.38 Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS Sehr geehrte… …Damen und Herren, für meinen Vortrag habe ich das Thema „die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS“ gewählt. Zuerst… …Vorschriften des HGB und der IFRS eingehen. Meinen Vortrag werde ich mit einem Ver- gleich der beiden Methoden und einem Fazit abschließen. Langfristige… …Bilanzierungsregeln für langfristige Fertigungsaufträge gem. IFRS er- geben sich aus IAS 11. Der Standard schreibt die Anwendung der Percentage- of-Completion Method… …Fertigungsaufträ- gen hat noch keinen Einzug in das HGB erhalten. Auch die Bilanzierung nach IFRS wird sich mit IFRS 15 ab 2017 ändern, da die Vorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …8. Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Aufgabenstellung dieser Monografie ist die Untersuchung der… …gesetzt. 330 Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Im Anschluss daran hat jedoch eine gewisse Tendenz eingesetzt… …beizulegender 331Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Zeitwerte (einschließlich der beizulegenden Zeitwerte der… …nach IFRS be- sitzen die Kennzahlen zur Beschreibung des Investitionsverhaltens (z. B. Anlagenab- nutzungsgrad, Nettoinvestitionen) bei IFRS  im… …Abschlussanalyse nach IFRS pflicht für wesentliche Sondereffekte im Betriebs-, Finanz- und Beteiligungsergebnis besteht, gelingt es mittels dieser… …Abschlussleser ein möglichst umfassendes Bild über die in der IFRS-Bilanz und IFRS- GuV- und sonstiger Gesamtergebnisrechnung nicht erfassten finanziellen Risiken… …die 333Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Zuordnung von Erträgen und Aufwendungen zu den Kategorien haben… …Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS von der HGB- auf die IFRS-Rechnungslegung unbegründet ist. Die Kennzahlen kön-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …IFRS 86 Prognosezeitraum für die Rechtfertigung der Unternehmensfortführung (i.d.R. 2 Jahre) bereits ausreichend positive steuerliche Ergebnisse für… …, Rn. 25. 203 BGBl. I, 2009, S. 3.950. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 88 100 % beteiligt ist. Sind… …nach IFRS 90 211 Neben dem (partiellen) Wegfall der Unternehmeridentität als Tatbestandsmerk- mal für den (partiellen) Untergang gewerbesteuerlicher… …. Abschnitt 68 (3) Nr. 8 GewStR. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 92 Zukunft zu versteuernde Ergebnisse zur… …. 107. 217 Vgl. Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 65 und 71. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 94… …jedoch von einem Dreijahreszeitraum inklusive des Verlustentstehungsjahres aus. Für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS ist dieser Zeitraum zwar… …latenter Steuern nach IFRS 96 Ist das Unternehmen in der Lage durch Steuergestaltung ausreichend zu ver- steuerndes Ergebnis zu generieren, mit dem die… …„Verlustgesell- schaft“.227 3. Realisierung stiller Reserven, die sich bisher weder auf den IFRS- noch auf den Steuerbuchwert ausgewirkt haben, durch Verkauf oder… …. 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 98 Auf Ebene des handelsrechtlichen Einzelabschlusses der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …die Abschlusserstellung nach IFRS für das zum 31.12.2006 endende Geschäftsjahr verpflichtend anzuwendenden Standards und maßgebli- chen (ergänzenden)… …originäre Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses ___________________ 225 Die IFRS „sind im Prinzip rechtsformunabhängig, auch wenn viele Normen… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …; SCHNURR, INA (Rechtsformen 1999), S. 43 f. 228 Auf ausgewählte, bereits verabschiedete IFRS und Gesetzesvorschriften, die erst künftig verpflichtend… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …28.04.2005 BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25 m.w.N. Vgl. in diesem Zusammenhang auch SCHILDBACH, THOMAS (Eigenkapital 2006), S. 328 m.w.N. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 41 2 Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen… …der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie 2.1 Zusammenwirken des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der IFRS im Rahmen der Auslegungsmethoden 2.1.1… …die IFRS (vgl. Alexander, D./Eberhartinger, E. (2009), S. 587). 318 Vgl. EuG-Urteil (2008), Rn. 114, in welchem der EuG explizit auf die… …das Sekundär- recht inkorporierten IFRS; vgl. hierzu Teil B Abschnitt 3.2. 352 Riesenhuber, K. (2015), S. 208, Rn. 22. 353 Die Auslegung einer… …auch bei der Auslegung der in das Sekundär- recht inkorporierten (oder auch übernommenen bzw. endorsed) IFRS zu berücksichtigen.367 Von besonderer… …Bedeutung sind hierbei die Übernahmekriterien gemäß Art. 3 Abs. 2 IAS- Verordnung,368 welche über den Zeitpunkt der Übernahme von IFRS in das europäische Bi-… …lanzrecht hinaus als Auslegungskriterien der inkorporierten IFRS zu berücksichtigen sind.369 Nach Art. 3 Abs. 2 IAS-Verordnung dürfen die IFRS nur in… …Zwar stellt der neunte Erwägungsgrund der IAS-Verordnung klar, dass die IFRS zur Übernahme nicht mit jeder einzelnen Regelung der Richtlinie streng… …Auslegungskriterien der anzuerkennenden IFRS darstellen.373 Der True-and-Fair-View-Grundsatz seinerseits ist als Auslegungskriterium für die Einzelvor- schriften… …mithin eine Wechsel- wirkung angenommen werden kann.375 Mit der Inkorporation der IFRS durch den europäi- schen Gesetzgeber geht dieser davon aus, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Deutschland? Die international anerkannten Rechnungslegungsnormen der IFRS, die bis 2001 International Accounting Standards (IAS) hießen, gewinnen durch die… …Europäischen Union (EU) vom 19.07.2002 für einige Unternehmen in der EU inzwischen ver- bindlich und es mehren sich die Anzeichen, dass die IFRS auch bald von… …Unternehmen aner- kannt werden. Über die konkrete Ausgestaltung der IFRS und den Kreis der geeig- neten Anwender wird sowohl in der Theorie als auch in der… …Praxis eine lebhafte und äußerst kontroverse Diskussion geführt, deren aktuelles Beispiel der im Ent- wurf vorliegende Satz der IFRS für kleine und… …und externen Nutzungsmöglichkei- ten, -chancen und -grenzen der vorliegenden und von der EU akzeptierten IFRS unabdingbar. Konkret bestehen folgende… …Anwendungsmöglichkeiten der IFRS: Deutsche Mutterunternehmen, deren Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapi- talmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der… …Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie zugelassen sind, müssen nach § 315a HGB ihre Konzernabschlüsse für Geschäfts- jahre seit dem 01.01.2005 nach den IFRS aufstellen. Diese… …kapitalmarktorientierten Unternehmen haben somit die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS. Den übrigen Unternehmen wird ein Wahlrecht eingeräumt, die… …Anwen- dung der IFRS im Konzernabschluss ersetzend und/oder im Einzelabschluss2 er- gänzend zum HGB-Abschluss vorzunehmen. 1 Vgl. Müller, S.: IFRS für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …135 8 Zusammenfassung Die Verbreitung der IFRS schreitet in Deutschland immer weiter fort. Gründe dafür liegen einerseits in rechtlichen… …Verpflichtungen, so müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen, was für diese aber auch deren Tochterunternehmen die… …Notwendigkeit mit der Beschäftigung der IFRS be- dingt, und andererseits in Vorteilen, die eine freiwillige Anwendung der IFRS er- warten lassen. Diese liegen… …insbesondere in einer verbesserten Außendarstellung, wobei vielfach allein die Tatsache, dass die Rechnungslegung nach IFRS erfolgt, als Indiz für ein… …notwendigen Einzelabschluss zu erstellen. Es ist zu erwarten und in vie- len Ansätzen auch schon jetzt zu beobachten, dass die IFRS noch weiter in das… …stattfindenden Tendenz zu globaleren Risikoeinschätzungen auch zunehmend Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen bekommen. Bei der Betrachtung der IFRS… …bereinigen wären. Darüber hinaus wurde deutlich, dass bei der Bilanzierung nach IFRS im Allgemeinen relativ wenig expliziteWahlrechte exis- tieren, aber… …dennoch unvermeidliche Einschätzungsspielräume verbleiben. 8 Zusammenfassung 136 Für die erstmalige Anwendung der IFRS ist der IFRS 1 pflichtgemäß zu… …schon immer nach den aktuellen IFRS bilanziert worden, und wo i. d. R. zu jeder der die Be- richtsperiode betreffenden Angabe auch eine Vergleichsangabe… …des Vorjahreswer- tes erforderlich ist. Somit beginnt die Umstellung auf die IFRS formal schon 24 Monate vor dem Stichtag des ersten IFRS-Abschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Fazit

    Dr. Sebastian Höfner
    …gegenüber.2329 Mitunter erwarteten viele Autoren insb. durch die Einführung der neuen Begriffe in IFRS 10, wie bspw. der „relevant activities“ oder „variable… …returns“, eine erhebli- che Auswirkung auf den Konsolidierungskreis der nach IFRS rechnungslegungspflichtigen Gesellschaften.2330 Da mit IFRS 10 auch… …erstmals ein Beherrschungskonzept vorliegt, welches gemäß der Stufenkonzeption der IFRS eine Verbindung zur gemeinschaftlichen Beherrschung (joint… …control) herstellt2331, entfaltet IFRS 10 auch eine unmittelbare Relevanz für die Identifi- zierung einer gemeinschaftlichen Vereinbarung (Joint… …Arrangement) nach IFRS 112332, wodurch die zu IFRS 10 geäußerte Kritik häufig auch analog auf IFRS 11 übertragen wurde. Gleichwohl sollte diese generelle… …Kritik nicht ohne Berücksichtigung der Zielsetzung des IFRS 11 erfolgen. Vor dem Hintergrund der durch das IASB identifizierten Schwächen des IAS 31… …sollte nämlich mit IFRS 11 ein Standard eingeführt werden, der fortan weniger die rechtliche Strukturierung einer gemeinschaftlichen Vereinbarung… …existieren, in denen die für die Abbildung nach IFRS relevante wirtschaftliche Substanz liegt.2334 Diese Entwicklung gilt es vor dem Hintergrund der… …Gesamtzielsetzung der IFRS als grds. positiv zu würdigen. 2328 Vgl. Freiberg, Jens (2013), S. 28; Mojadadr, Mana… …Vgl. IFRS 11.B5; zum Stufenkonzept vgl. Kapitel 4.3.3.2. 2332 Vgl. IFRS 11.B5. 2333 Vgl. Kapitel 4.2. 2334 Vgl. Kapitel 3.4. 392 Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück