COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (32)
  • WpPG (20)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (13)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (10)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (8)
  • Handbuch Compliance international (6)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (6)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (2)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (1)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Analyse PS 980 Fraud Controlling Compliance Deutschland Kreditinstituten interne internen Arbeitskreis Prüfung Berichterstattung Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements setzungskompetenz  ausgestatteten Gremium  ist die ESMA mit weit  reichenden  Handlungs‐  und … …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Die Richtlinien dieses  Standards  fanden  im Rahmen der Ausgestaltung des … …Vgl. ESMA (Hrsg.), Review zur Bilanzierungspraxis von Finanzinstitutionen.  14 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Enforcement‐Institutionen  für  besonders  relevant  und  kritisch  erachtete … …zeitgleich  über  die  Fehlerfest‐ 16 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements… …hybrider Enforcement‐Systeme in Europa, im Erscheinen.  18 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements 2.3.2.2 Das atypisch zweistufige Enforcement-System30 Das  in Österreich  implementierte … …Vgl. PALMROSE, Z.‐V. ET. AL., Determinants of market reactions to restatement announcements,  JoAE 2004, S. 59‐89.  20 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements schaden  für  das  Management.  So  scheiden  Vorstände  von … …Vgl. BÖCKING ET AL., Enforcement of Accounting Standards – How effective is the German two‐ tier system?  22 Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements Zusammenfassung Kapitel 2:  ƒ Die grundlegende Zielsetzung des Enforcements …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 701 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IFRS 10… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 703 – es das Recht besitzt, die Finanz-/Geschäftspolitik aufgrund eines Beherr- schungsvertrags oder einer… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 705 3… …. über einen einheitlichen oder zumindest ange- passten Kontenplan gewährleisten. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 707 3.4 Umrechnung von… …Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 16Die Durchführung der Währungsumrechnung ist in IAS 21 geregelt, wobei zu- nächst die funktionale Währung… …. Die Ver- kaufspreise werden jeweils zur Hälfte durch den USD und den EUR bestimmt, Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 709 20Die funktionale… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 711 rechnungsdifferenzen hängt von der Behandlung der Neubewertung ab – wird die- se ergebnisneutral durchgeführt… …, 8. Aufl., 2012., § 274 Rz. 227. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 713 per latenter Steueraufwand 840 EUR an latente… …. Aufl., 2009, § 33 Rz. 12, 14. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 715 Die Begründung für die unterschiedliche Behandlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 43 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1CF Conceptual Framework i.d.F. September 2010 IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 8… …Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 55. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 45 IFRS 9 noch nicht von der EU-Kommission in europäisches Recht übernommen… …. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 47 – Übergangsvorschriften und Inkrafttreten (transitional provisions and effective date): Die erstmalige Anwendung eines… …und Lückenfüllungsfunktion. Insoweit ist es mit handelsrechtlichen GoB formal vergleichbar. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 49 15Da das… …, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl. 2012, Rz. 9000–9120. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 51 2.2 Grundannahmen… …zutreffende Bezugsgröße sein. Wird in den Vordergrund die Korrektur eines Jah- Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 53 29Wie hoch der jeweilige Anteil an… …. Damit weicht die Darstellung des Jahres 2011 im Abschluss 2012 von den Original-2011er-Daten ab. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 55 Auf die… …explizite An- satzverbote. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 57 44Sondervorschriften für Rechnungsabgrenzungsposten enthalten die IFRS nicht. Nach §… …Vergleichswerte aus dem Vorjahr anzuge- ben, sofern ein Standard nicht etwas anderes erlaubt oder vorschreibt (IAS 1.38). Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …gesamten Risikoma- nagement Prozess, da dieser Prozessschritt die Informationsbasis für die nachgela- Anforderungen und Grundlagen der… …u.a. auch folgende Informationen: Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 809 – die quantitative und qualitative Bewertung der… …Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 811 aber die primäre Herausforderung jedes wertorientierten Managements ist. Durch die Aggregation und… …dem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 813 für sämtliche Planungspositionen die risikobedingte Bandbreite (Umfang mögli-… …Unternehmensführung Abbildung 4: Anforderungen an ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Anforderungen und Grundlagen der… …der Qualität der Input-Daten keine Rechtfertigung für den Verzicht auf ein leitungsfähiges IT-gestütztes Daten- Anforderungen und Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Internes Überwachungssystem Eine klare, über mehrere Branchen hinweg allgemein akzeptierte… …. Holzer/Makowski (1997), S.`688. 184 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬1 Überwachungssystem eines Unternehmens Das interne… …. COSO-ERM (2004). 186 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬2 Enterprise Risk Management Neben der Etablierung eines… …(2009), S.`75. 8 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S.`178 f. 188 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung für den… …(2005), S.`33 f. 9 Vgl. Knapp (2005), S.`34. 190 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung sowie organisatorische Vorkehrungen… …. 192 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Abb.¬4 Prüfung IT-System Beurteilungsunterlagen zu internen Kontrollsystemen im… …(2005), S.`113 f. 5 Vgl. Nell/Hofmann (2007), S.`1195; ebf. Bodenmann (2005), S.`114 f. 194 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung Aber… …196 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung selbeziehung zu dem implementierten Risikomanagementsystem stehen. 1 Das risikoadjustierte… …. Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, hier: PA 2200-2 oder PA 2130-1, und aus den MaRisk: Nach der Formulierung des AT 4.4.3 Tz. 3 hat… …Vorabeinschätzung des Kontrollrisikos, • die verwendeten Grundlagen (Literatur, Handbücher, Checklisten etc.), • die eingesetzte Prüfungsmethodik. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 26 Befugnisse der Bundesanstalt

    David Eckner
    …übermitteln, soweit diese Informationen zur Erfüllung deren Aufgaben er- forderlich sind. Inhalt Rn. Rn. I. Grundlagen und Norm- entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Änderungsverlangen, Zusatz- angaben im Prospekt (§ 26 Abs. 1 WpPG) . . . . . . . . . . 7 1. Grundlagen und Gegen- stand des Änderungs-… …Abs. 2 WpPG). . . . . . . . . . . 17 1. Grundlagen und Gegen- stand des Informations- verlangens . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Keine… …39 V. Allgemeine Untersagungs- und Aussetzungsbefugnis (§ 26 Abs. 4 WpPG) . . . . . . . . . . 40 1. Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . 40 2… …. 6 WpPG) . . . . . . . . . . 59 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 59 2. Reichweite . . . . . . . . . . . . . . 62 VIII. Verwendung… …. . . . . . . . . . . . . . . 77 3. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . 79 I. Grundlagen und Normentwicklung 1§ 26 WpPG regelt die Aufsichtsbefugnisse der BaFin als zentrale… …tungsrecht reicht allerdings nur soweit, wie das WpPG oder die europäischen Grundlagen (EU-ProspRL, EU-ProspV) keine abschließende Regelung zum… …. Änderungsverlangen, Zusatzangaben im Prospekt (§ 26 Abs. 1 WpPG) 1. Grundlagen und Gegenstand des Änderungsverlangens 7 § 26 Abs. 1 WpPG setzt Art. 21 Abs. 3… …Prospektverantwortliche.59 III. Informationsverlangen (§ 26 Abs. 2 WpPG) 1. Grundlagen und Gegenstand des Informationsverlangens 17Mit § 26 Abs. 2 WpPG wird Art. 21 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebswirtschaftliche Grundsätze 75 4.1. Einleitung In diesem Kapitel werden die Grundlagen einer praktischen Umsetzung diskutiert und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …Grundlagen .......................................................... 605 3.1 Compliance und Verfassungsystem… …Zwangsvollstreckungs- und Konkursrechts die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für das moderne türkische Recht geschaffen, das sich heu- te als ein klassisches Beispiel… …tür- kische Sozialversicherungssystem. 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen 3.1 Compliance und Verfassungsystem Compliance fängt auf Verfassungsebene… …Individuen zu schützen ist, als auch gegenüber „der Wirt- schaft“, für welche die Verfassung die Grundlagen für die Regulierung wirtschaft- licher Tätigkeit im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …anschließenden zweiten Kapitel folgt eine Einführung in die regu- latorischen Grundlagen mit einem besonderen Schwerpunkt auf die MaRisk. Ein Fazit und Ausblick… …, Jens-Hinrich: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanz- dienstleistungsinstituten, in: Romeike, Frank (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück