COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Governance Kreditinstituten PS 980 deutschen Institut Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Praxis Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …handelsrechtli- chen Bilanzierungsvorschriften“4 bleibt der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG) bestehen.5 Folglich könnten sich die durch IFRS… …(§§ 247 Abs. 3, 273 HGB). 6 Vgl. BMJ (2008), S. 89. Vgl. grundsätzlich zum Einfluss der IFRS auf die steuerliche Gewinner- mittlung… …erörtert und diskutiert, ob es durch die An- näherung des HGB an die IFRS künftig zu einer „schleichenden“ Veränderung der Aktivierungskriterien kommen… …. Assets werden nach IFRS aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der aus ihnen erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird… …Aktivierungskonzeption der IFRS. Vielmehr spricht sich das BMJ explizit gegen eine Ausweitung des Vermögensgegenstandsbegriffs aus, indem betont wird, dass dessen… …Entwicklungsphase bringt enorme Abgrenzungs- schwierigkeiten mit sich. Zwar werden in § 255 Abs. 2a HGB-E Forschung und Ent- wicklung – in Anlehnung an die IFRS –… …definiert; doch auch in der IFRS- Rechnungslegung ist die Grenzziehung zwischen Forschung und Entwicklung häufig schwierig. Eine Änderung des… …den.105 Folglich bedarf es einer noch stärkeren Konkretisierung der Merkmale selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.106 Die nach IFRS zu… …IFRS, IAS 38.71) nicht in Betracht, vgl. Stibi/Fuchs (2008), S. 12; Hennrichs (2008b), S. 540. 104 Vgl. BMJ (2008), S. 132. 105 Vgl. zu den… …Aktivierungsumfang nach IFRS ist weiter (F.53 ff.; IAS 38.8 ff.; IFRS 3.36 ff.110). Der größere Kreis zu aktivierender immaterieller Vermögenswerte nach IFRS beruht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Bilanzierung latenter Steuern grundlegend geändert und stärker an IFRS angenähert. Die folgenden Ausführungen widmen sich den beiden dargestellten… …Konzepte sowie einen Vergleich mit den IFRS: 26 Vgl. Bundesanzeiger vom 9.4.2002, Nr. 231a, S. 7373 ff… …342 HGB, Anm. 4, 7. Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern 264 altes Handelsrecht neues Handelsrecht nach BilMoG IFRS (1)… …Übereinstimmung mit den IFRS erzielt wurde. Dem ist im Folgenden nachzugehen. zu (1) Messstelle für Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht? Nach der… …als auch den IFRS zugrunde.29 Bei Einhaltung des Kongruenzprinzips30 – sog. Clean Surplus Accounting – führen die Rechenwege über die GuV und über… …die Bilanz zum selben Ergebnis. Nach dem HGB wird das Kongruenzprinzip auch grundsätzlich gewährleistet.31 Dies muss aber nach IFRS nicht so sein… …, weil IFRS auch erfolgsneutrale Wertände- rungen kennt, die sich nicht oder zumindest noch nicht auf das Periodenergebnis auswirken. Beispiele hierfür… …Vermögenswerten (IAS 39.55 b) als tem- poräre Verletzung des Kongruenzprinzips dar. Bei der Berücksichtigung latenter Steueransprüche und Steuerschulden nach IFRS… …latenten Steuern nach IFRS richtet sich dabei strikt nach der Behandlung des zugrunde liegenden Geschäftsvorfalls: • Erfolgswirksam bedeutet, dass Bildung… …. 32 Eine Regelung wie nach IFRS sieht aber bereits DRS 10.30 vor. 33 Siehe auch 2.4. 34 Vgl. Hoyos/Fischer (2006), § 274 HGB, Anm. 5 ff.; Kirsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …den IFRS adaptiert sowie nicht mehr zeitgemäße Wahlrechte4 abschafft, oh- ne die einfachere und kostengünstigere Alternative der HGB-Bilanzierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vollkostenansatz ante portas: Die Neuregelung der bilanziellen Herstellungskosten nach dem Regierungsentwurf des BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Holger Karrenbrock
    …Financial Reporting Standards (IFRS) … - eine gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere Alternative zu bieten“1, sieht der Regierungsentwurf des… …Übereinstimmung mit der steuerlichen Herstellungskostenbewertung bzw. der nach den IFRS vorgeschriebenen Bewertung führt. II. Inhalt der Neuregelung 1. Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Damit soll zugleich ein Gegengewicht gegen die International Financial Reporting Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geschaffen… …einem aktiven Markt i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB-E umschlagen zu können.21 Der Begriff des aktiven Marktes ist der IFRS- Rechnungslegung entlehnt… …wesentlicher Unterschied zur fair value-Bilanzierung nach IFRS, die auf sämtliche Finanzinstrumente anzuwenden ist und sich nicht auf solche, die zu… …Handelszwecken erworben wurden, beschränkt. Vgl. RefE, S. 106. Zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS sie- he z. B. Schmidt, M./Pittroff, E./Klingels… …von Finanzinstrumenten nach IFRS. Does „suprime“ subordinate IAS 39? – Zum betreffenden Positionspapier des IDW, in: PiR 2008, S. 39 - 44. Böcking… …, Hans-Joachim: IAS für Konzern- und Einzelabschluss?, in: WPg 2001, S. 1433 - 1440. Böcking, Hans-Joachim: IFRS auch als Grundlage für die Ausschüttungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …Ziel, den Unternehmen zur Rechnungsle- gung nach IFRS eine gleichwertige, aber einfachere und kostengünstigere Alternative zu bieten. Der… …passivierungsfähigen Aufwandsrückstellung zu einer Annäherung der Regelungen des HGB an die IFRS. Das nationale Handelsbilanzrecht und die IFRS würden aller- dings nur… …IFRS ab (Aufwandsrückstellungen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig) oder es kommt zu einer Änderung der steuerlichen Gewinnermittlung… …. Beurteilung Die Änderungen der Rückstellungsbewertung beruhen auf dem Bestreben, das deutsche Handelsbilanzrecht an die IFRS anzunähern, ohne sie vollständig… …, anzugeben (§ 285 Nr. 24 HGB-E). 36 Vgl. Bundesregierung (2008), S. 120. 37 Zum Vergleich zur Bewertung von Pensionsrückstellungen nach den IFRS mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …schlusses im Verhältnis zu den IFRS entgegen. Sie bewirke, die erfolgswirksame Er- fassung von Zöllen und Verbrauchsteuern auf den Zeitpunkt der Veräußerung… …. Dennoch ist zu prüfen, ob die Abgaben Bestand- teile der aktivierungspflichtigen Herstellungskosten nach IFRS bilden. Nach IAS 2.11 sind Einfuhrzölle und… …rungspflichtige Komponenten der Herstellungskosten nach IFRS, wenn sie sich dem zu bewertenden Vermögenswert unmittelbar oder mittelbar zurechnen lassen und im… …Zeitpunkt der Bewertung bereits zu entrichten waren.25 Die durch das Bilanzrechts- modernisierungsgesetz angestrebte Gleichwertigkeit des HGB mit den IFRS… …Herstellungskostendefinition an den produktions- bezogenen Vollkostenbegriff der IFRS angenähert werden.26 Danach umfassen die Herstellungskosten künftig verpflichtend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …eingesetzt wird.26 Akti- vierbar sind hier allerdings nur die Einzelkosten.27 3.2.3. Immaterielle Einzelwerte nach IFRS Nach der anfänglich getrennten… …Voraussetzungen wird nach den IFRS unter dem Deckmantel einer bedingten Aktivierungspflicht die Möglichkeit zur Aktivierung von Ausgaben für die Entwicklung von… …Rechnungslegung durch eine maß- volle Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungsvorschriften an die IFRS ein gleichwertiges, aber einfacheres und… …Anlagevermögens nach IFRS und US-GAAP, in: KoR 2004, S. 402-414 Immaterielle Vermögensgegenstände 122 Förschle, Gerhart (2006a): Kommentierung zu § 248 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …21 Vgl. Bundestag (2006b), S. 10 und auch Bezold (1995), S. 408. 22 Vgl. BMJ (2008), S. 128. Die IFRS besetzen die damit verbundenen… …kompensatorisch und anderer- seits nach Maßgabe der allgemeinen bilanzrechtlichen Vorschriften zu bestimmen sind. Im Gegensatz zu den IFRS, die mit IAS 39 eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …der IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung – sei deshalb eine Approximation an eine entscheidungsneutrale Besteuerung.8 Nach der hier vertretenen… …knüpft Rolf Uwe Fülbier bei seinem mehrdimensionalen Beurteilungsrah- men zur Überprüfung der Eignung von IFRS für die steuerliche Gewinnermittlung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück