COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …höhere Transparenz des deutschen dualistischen Systems der Unternehmensverfassung erreicht werden. Damit soll allgemein das Vertrauen der internationalen… …. Zur Formulierung eines einheitlichen Deutschen Corporate Governance Kodex em- pfahl die Regierungskommission die Einrichtung einer Kodex Kommission… …börsennotierten Gesellschaft von Vorstand und Aufsichtsrat dazu Stellung genommen werden muss, ob die Regelungen des Deutschen Corporate 5 Vgl. Baums, Th. (Hrsg.)… …Ziele des neuen Corporate Governance Kodex lassen sich wie folgt zusammenfassen: · Die deutschen börsennotierten Unternehmen werden per Gesetz… …verpflichtet, einmal jährlich zu erklären, ob sie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex einhalten. Diese Erklärung soll den Aktionären… …werden: „Den Verhaltensempfehlungen des im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemachten Deutschen Corporate Governance Kodex wurde im Berichtsjahr ent-… …Kodex-Kommission mindestens einmal jährlich zusam- mentreten, um den deutschen Kodex an die jüngsten nationalen und internatio- nalen Entwicklungen anzupassen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle, die in der Vergangenheit zu Aufse- hen erregenden Unternehmenskrisen geführt haben. Infolge von… …verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex nimmt also für sich in An- spruch, über weite Passagen den Zustand des deutschen Rechts der Unternehmens- 31 BGHZ129… …, 30 (34) = NJW 1995, 1290. 32 BGHZ125, 239 (246); 135, 245 (253). 33 Bundesministerium der Justiz, Bekanntmachung des „Deutschen Corporate Governance… …börsennotierte Unternehmen gilt der DCGK nicht, wenngleich auch diesen die Beachtung empfohlen wird. Es steht deutschen börsennotierten Unternehmen frei, ob sie… …Organisation, Aufgabe, Funktion und Zusammenarbeit der internen und externen Überwachungsträger in deutschen Kapitalgesellschaften.35 4.2 Vorschriften zum… …Enron oder Worldcom erlassen wurde. Unmittelbar betrifft er zwar lediglich die an der US-amerikanischen Wertpapierbörse zugelasse- nen deutschen… …Sarbanes-Oxley Act gehen damit in nicht unerheblicher Weise über die deutschen Anforderungen hinaus. Es ist zu erwarten, dass die Unternehmen die Anforderun- gen… …bekannt gewordener Fälle der Wirtschaftskriminalität in deutschen Unterneh- men, anhand von Kartellverstößen, die durch Rekordbußgelder sanktioniert wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …befassen. Hierfür sind die grundsätzlichen Strukturen des deutschen Strafrechts allerdings nur eingeschränkt geeignet. Dies ist darauf zurückzuführen, dass… …wäre dann von der weiter oben bereits genannten Dualität als Grundprinzip des deutschen Strafrechts auszugehen. Der einzelne Mitarbeiter hätte eine be-… …strafrechtlich jeweils in Anspruch genommenen Geschäftsleitungsmitglieds. Dies ist erforder- lich, um dem oben erwähnten Grundprinzip des deutschen Strafrechts… …angesehen, weil er Schwächen bei der Un- ternehmensführung und Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen System der Unternehmenskontrolle erkannt haben will…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …Tochter der amerikanischen Xerox Corporation. Sie unterliegt damit sowohl der deutschen Rechnungslegung nach dem HGB wie auch der amerikanischen Rech-… …und Jessenberger/Zimmermann, 2004) zu erfüllen. Einerseits sind also die rechtlichen Grundlagen nach dem deutschen und amerikanischen Recht zu erfüllen… …besteht seit 1998 und hat zum Ziel, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Es betrifft nicht nur Aktiengesellschaften, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …traditionell langfristige Beschaffungsverträge vereinbart. Durch die zu- nehmende Liberalisierung auch des deutschen Gasmarktes ist aber davon auszuge- hen, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück