COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2009 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Grundlagen Fraud Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Praxis PS 980 Instituts deutschen Management Unternehmen Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Humboldt-Universität zu Berlin… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …finanziellen Grundlagen des Geschäftsplans zu achten. Sind die Eigenmittel eines Versicherungsunternehmens geringer oder drohen sie geringer zu werden als die… …79/267/EWG. 3 Lebensversicherungsrichtlinie 92/96/EWG und Schadenversicherungsrichtlinie 92/49/EG. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in… …. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 182 Schwintowski der Bedeckung der versicherungstechnischen… …eine Anleihe, um die Tochtergesellschaften mit Eigenkapital zu versorgen. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen… …, Solvency II & Risikomanagement, 2005, 71ff. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 186 Schwintowski Konkretisierung… …Risikomanagementsysteme befördern33. Die rechtlichen Grundlagen für das Projekt Solvency II sind erst in Umrissen erkennbar. Die Kommission will im Juli 2007 den Entwurf… …Insurance Review 7/2004, S. 42. VI. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen 188 Schwintowski lassen37. Beide Ansätze… …, April 2006, MARKT/2515/06. 45 Geänderter Konsultationsrahmen für Solvabilität II, April 2006, MARKT/2515/06. VI. Rechtliche Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements Dr. Manuel Lorenz, LL.M., Rechtsanwalt und Solicitor (England & Wales)* * Der… …betreiben. Diese Ver- pflichtung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich auch Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Grundlagen des Risikomanagements 8 Lorenz Diese Auffassung wird auf die Gesetzesbegründung zu §91 Abs. 2 AktG ge- stützt, in der die Rede ist von einer… …Handbuch, 13.Auflage 2006, S. 2115. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 10 Lorenz 2.3 Inhalt des Lageberichts Dass es mit… …93 Rn. 3. 30 Wiesner, Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, 3.Auflage 2007, Bd. IV, § 25 Rn. 7. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen… …die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 14 Lorenz AktG zumindest eine indirekte Verpflichtung für die Unternehmensleitung dar, da sie sich… …Grundlagen des Risikomanagements 16 Lorenz Infolge dieser Gesetzesänderung verwendet der Gesetzgeber nunmehr erstmals ex- plizit den Begriff des… …gemacht werden müssen. 45 Abrufbar auf der Webseite der BaFin unter www.bafin.de, Rechtliche Grundlagen – Ver- lautbarungen und Rundschreiben –… …Zimmermann, Risikomanagement als Gesamtaufgabe des Vorstands, AG 2002, S. 657ff. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern Dr. Jutta Jessenberger, Gundolf Zimmermann, Xerox GmbH… …und Jessenberger/Zimmermann, 2004) zu erfüllen. Einerseits sind also die rechtlichen Grundlagen nach dem deutschen und amerikanischen Recht zu erfüllen… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …. Wir unterscheiden dabei die folgenden „Spieler“ im Risikoszenario – Unternehmen, – Mitarbeiter, – Kunden, – Gläubiger, VII. Rechtliche Grundlagen… …Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 214 Jessenberger/Zimmermann Richtlinien zum Umweltschutz und zum Aspekt der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern… …Risikos weniger als 5% betragen könnte. Dabei wird unter- VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 218… …indenbereits bestehendenManagementprozess integriert. VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 220… …erfolgt die Bekanntmachung der Vorgaben („Deploying Direction“) und in Phase 3 geschieht VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im… …Vergangenheit, also etwa die realisierte Marge VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 224…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Fortgeschrittenen Messansätze. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 144 Binder – Für den Bereich der… …2003 Nr. L 35/1. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 146 Binder 3.2 Neue Bankrechtskoordinierungs- und… …Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie, ABlEG Nr. L 241/ 26. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Grundlagen des Risikomanagements in der Energiewirtschaft . 234 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . 236 3.1… …verschiedene Risiken der Geschäfte. Diese werden aus der Aufga- benbeschreibung bzw. den ablauforganisatorischen Skizzen abgeleitet. 2. Rechtliche Grundlagen… …reformiert. Die Leitungsaufgaben des Vorstands werden besonders hervorgehoben. Zu der Sorgfaltspflicht gehören: 2. Rechtliche Grundlagen des… …und -daten ausgewertet und hieraus Entscheidungs- grundlagen für die Handelnden sowie das Risikomanagement generiert. Z. B. kön- nen dies alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück