COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung deutschen Unternehmen Berichterstattung Corporate Prüfung Compliance Rahmen Anforderungen Ifrs internen Management deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Unterstützung und Aufgaben kann das Controlling für die kommunale Verwaltungssteuerung leisten? ■ Warum kommt dem Rechnungswesen im Zuge der… …Kommanditgesellschaften (KG) • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • GmbH & Co KG • Verein • Genossenschaft • Aktiengesellschaft (AG) Mögliche… …deutlich seltener anzutreffen sind. Ein Beispiel wäre eine GmbH und Co. KG.69 3.2 Führung und Steuerung in Kommunalverwaltungen Die anzutreffenden… …synonym verwendet; vgl. dazu Korndörfer, W.: Un- ternehmensführungslehre, 1989, S. 228. 82 Vgl. Horváth, P.: Controlling, 2006, S. 824. 83 Vgl… …Steuerungsverständnis grundsätzliche be- ___________________ 85 Vgl. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 97. 86 Vgl. Kräkel, M./Sliwka, D.: Aufgabenverteilung, 2001… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… ….: Controlling, 2006, S. 150-155. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 62 • Komplexitätsreduktionsfunktion… …Vgl. hierzu beispielsweise Küpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 181-190. 112 Vgl. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 148-149. Informationsversorgung… …der Informationen bedarf es eines über- greifenden Konzeptes.114 Dieses liefert das Controlling, welches daher mit seinem ___________________ 113 Vgl… …controlling, 2002, S. 12. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 66 Definition Wesen und Grundsachverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …nanzdezernenten in ihrer Funktion angeschrieben, da sich das Controlling und Rechnungswesen i.d.R. in ihrem Zuständigkeitsbereich befindet.159 Obwohl auf… …Haushaltsaufstellung 3,19 Benchmarking 2,19 strategisches Controlling (mehrjährige Planung) 2,54 operatives Controlling (unterjährige Steuerung) 2,77 13 32 25… …operativen Controlling. Hier zeigt sich eben- falls ein erhebliches Gefälle zwischen dem faktischen Einsatz in der Praxis und den Forderungen in der Literatur… …, was sich in den Aussagen der Kommunen widerspie- gelt. Im Zuge des Diskurses um strategisches und operatives Controlling ist schließ- lich von großem… …Quo 92 Skala von 1 - 5, Angaben in Prozent je Kategorie Strategisches Controlling Mw. Beteiligungscontrolling (sofern Beteiligungen vorhanden)… …Kennzahlensystem 1,8 Prognoseinstrumente 2,1 Szenarioanalysen 1,7 Operatives Controlling Budgetierung 3,5 Kostenanalysen 3,0 Leistungsanalysen 2,3… …auf das strategische Controlling beispielsweise, dass 33% der antwortenden Kommunen mehrjährige Finanzpläne über die notwendigen Haushaltsvorlagen… …Es ist wichtig die Mitarb. stärker in den Zielvereinbarungsproz. einzubinden 3,9 Controlling ist für mich gleich Kontrolle 1,8 Benchmarking und… …Anreizsysteme müssen ausgeprägter sein 3,4 Das Controlling genießt einen schlechten Ruf in meiner Verwaltung 2,8 Messbare Zielvereinbarungen halte ich für… …sehr wichtig 4,0 Das operat. Controlling ist deutlich wichtiger als das strat. Controlling 2,7 Qualifikat. meiner mit Controlling betrauten Mitarb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Fazit

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …, was bei adäquater Ausgestaltung keine überflüssige Bürokratie, sondern eine sachlogische Konsequenz ist. 6) Controlling umfasst als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …orientierte Steuerung des Verwaltungshandelns durch outputorientierte Budgetierung - Politisches Controlling: Kontrolle der Leistungs- erfüllung „at arm’s… …und Produktbudgets eine Steuerung über klare Ziel- und Leistungsvorgaben ermöglicht werden. Flankiert von einem politischen Controlling sollen sowohl… …Steuerung unterstützt werden. Budgets sollen nicht mehr angebotsorientiert zuge- ___________________ 16 Vgl. zu Ansätzen zum politischen Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …, müßig. […] wird erkennbar, wie wichtig es ist, die Voraussetzungen für ein leistungsfähiges Controlling in der öffentlichen Verwal- tung zu schaffen –… …, wel- che wesentlichen Herausforderungen sich aus dem neuen Haushaltsrecht für das Rechnungswesen und Controlling der Kommunen ergeben: • Gemäß der… …betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und nach den örtlichen Bedürfnissen insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung und das Controlling mit einem unterjährigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Entscheidungsrationalitäten als übergreifender Faktor für Ausgestaltungsempfehlungen Es ist in der Praxis offenkundig, dass das Controlling insbesondere auch auf kom-… …. Controlling und Rechnungswesen sind bei adäquater Ausgestaltung wie auch in diesem Band herausgearbeitet weit mehr als rückwärtige Kontrolle und Rechenschaft… …Steuerungselementen wie Produkten, Budgetie- rung und Controlling, um einen neuen Steuerungsansatz. Dieser kann aber nur dann umgesetzt werden, wenn er sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück