COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Prüfung Grundlagen Rahmen Banken Risikomanagement internen Rechnungslegung Corporate Ifrs PS 980 Instituts Deutschland deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …vorgenommenen Gliederung der GuV. IAS 1 enthält hierzu insbesondere zwei Vorschriften: Nach IAS 1.82 werden be- stimmte Mindestposten vorgegeben (Umsatzerlöse… …Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 (ElringKlinger AG, Geschäftsbericht 2013, S. 150) Das GKV hingegen ist auf die gesamte erbrachte… …sten T .2) o A RECH , S. 1 ob da rt. So usätzl Leistu ge An Teil d der a Anga HNUN 137) as Un ofern liche unge ngabe des A aber ben z NG… …Verträgen mit Kunden Hinsichtlich der Angabevorschriften des neuen Standards für die Erlösrealisierung IFRS 15, der für Geschäftsjahre ab dem 1. Januar… …Vorräten) 15.813 28.976 Kosten des Post- und Zahlungsverkehrs 14.342 16.272 Prozesskosten 5.017 6.893 Aufwendungen aus Derivaten 1 38.953 Übrige 222.875… …Betrag für Leistungen an Ar- beitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses angegeben. Zudem hat ein Unternehmen nach § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB Angaben… …zur Mitarbeiterzahl zu machen. Zu Einzelheiten der Angaben nach § 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB, vgl. Abschnitt III.3.9.4. Unternehmen, die ihre… …cuum t des le Ve ngs- u stema konti bschre Abs m Ges mögen on 1. HOCH eter h IAS n die abe e erplan chäfts n IAS chreib Poste Grun en vg Absch… …acht etc.) el). ahr k ies v Euro , S. 1 Anga nach n imm gen A äuteru imm n, zu nggeg enswe sts n en) b den d htung n, im runge der A ZGEs… …der Kernmarke BOSS resultieren. PERSONALAUFWAND (in TEUR)  2013 2012 1 Umsatzkosten 84.354 83.159 Vertriebs- und Marketingaufwendungen 267.817…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS-Abschlusses sind in IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses’ und hier im Speziellen in IAS 1.10 geregelt. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013… …beginnen, sieht IAS 1 folgende Abschlussbestandteile vor: – Bilanz – Gesamtergebnisrechnung, bestehend aus einem oder aus zwei Abschlussbestandteilen –… …reclassification). Grundlagen 8 Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013 beginnen, sieht IAS 1 als Ab- schlussbestandteil eine… …formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen Anhangangaben werden durch die einzelnen Standards weiter konkretisiert. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Inhalt der Notes 7 Kapitel II: Grundlagen 1 Zielsetzung der Notes Die Zielsetzung der Notes leitet sich aus der Aufgabe des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …im Mai 2013 ein weiteres Feedback Statement veröffent- licht. Hieraus ergaben sich folgende kurzfristige Initiativen: • Enge Ergänzungen zu IAS 1 im 2… …mittelfristige Initiativen geplant: • In 2013 soll ein Forschungsprojekt gestartet werden, um IAS 1, IAS 7 und IAS 8 einer Durchsicht zu unterziehen. Das Ziel… …dem Hintergrund des neuen generellen Rahmenkonzepts und den Arbeiten an IAS 1, IAS 7 und IAS 8 neu beleuchtet werden. Erste Ergebnisse und aktueller… …Stand der Disclosure Initiaitve Inzwischen sind die vorstehend beschriebenen Aktivitäten vorangeschritten: Im Rahmen der Anpassungen des IAS 1… …Wesentlichkeitserfordernisse in IAS 1 zu betonen, o damit Gesellschaften nicht mehr Informationen zusammenfassen oder disaggregie- ren, um deren nützliche Information zu… …1, IAS 7 und IAS 8 und wie diese ggf. angepasst werden sollen. Ein letztes Forschungsprojekt in diesem Kontext ist die oben erwähnte Durchsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Umfang des Anhangs in Seiten Steigerung Seiten in % v. HGB 2013 107 334 % 2013 69 575 % 2013 110 688 % Abbildung 1: Beispielhafte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …daher nicht angemessen. 1 Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele Der Aufbau (Gliederung) der Notes ist grundsätzlich nicht explizit… …Standards durchgesetzt. Danach zerfällt der Anhang in der Regel in drei wesentliche Bereiche: 1 Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und… …nach dem 01.01.2013 beginnen, sieht IAS 1 als Abschluss- bestandteile neben der Bilanz, der Kapitalflussrechnung, einer Eigenkapitalveränderungs-… …Gliederung des Anhangs 1. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 1.1. Allgemeine Grundlagen 1.2. Konsolidierungskreis 1.3. Konsolidierungsgrundsätze 1.4… …Geschäftsjahr 2013 1. Anhang Bayer-Konzern 1.1. Kennzahlen nach Segmenten und Regionen 1.2. Allgemeine Angaben 1.3. Auswirkungen von neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …AG, Geschäftsbericht 2013, S. 158) ERLÄUTERUNG 1: ALLGEMEINE ANGABEN Die TELES Aktiengesellschaft Informationstechnologien (im Folgenden „TELES… …Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtli- Erster Teil der Notes 25 chen Vorschriften erstellt. Es wurden alle für das Geschäftsjahr 2013 zwingend… …Anwendung von IFRS Veröffentlicht ein Unternehmen erstmals einen Konzernabschluss nach IFRS, ist die IFRS- Eröffnungsbilanz nach den Vorschriften des IFRS 1… …‚Erstmalige Anwendung der Internatio- nal Financial Reporting Standards’ zu erstellen. IFRS 1 sieht bestimmte Anhangangaben für den ersten veröffentlichten… …IFRS-Abschluss vor, insbesondere um den Abschlussadres- saten den Übergang auf die neuen Regelungen verständlich zu machen. Die Angaben nach IFRS 1 werden im… …(Abschnitt III.2.8) gemacht. IFRS 1.20 IFRS 1 enthält keine Befreiungen von den Darstellungs- und Angabepflichten anderer IFRS. Inhalt der Notes… …vorherigen Abschluss. IFRS 1.30 Nutzt ein Unternehmen für die Erstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz die in IFRS 1 u.a. vorgesehene… …in seinem Geschäftsbericht wie folgt dar: B. Erstmalige Anwendung der IFRS 1. Vereinfachungs- und Ausnahmeregelungen Für die Erstellung des… …ersten IFRS-Abschlusses wurde IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards“ angewendet. Die IFRS-Eröffnungs- bilanz wurde… …der IFRS-Eröffnungsbilanz verrechnet worden. Die TLG Gruppe nimmt die folgenden Erleichterungswahlrechte nach IFRS 1 in An- spruch: • Gemäß IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einzelfallprüfungen? Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 412 1 Ort der Prüfungshandlungen Der Ort der Prüfungshandlungen richtet sich nach der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …R zum it mi gebni Unter richt Kauf diese t. Die gers1 G au ver Prüfer r DPR denen ionen , ode 3/2013 g 1 e m it s - - f- e e 0…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …rativen Segmente darstellen. 7.5 Berichtspflichtige Segmente Die Ermittlung der berichtspflichtigen Segmente erfolgt i.d.R. in drei Schritten: 1… …. Bestimmung der operativen Segmente nach IFRS 8.5 bis 10. 2. Prüfen, ob die operativen Segmente gemäß Schritt 1 nach IFRS 8.12 zusammengefasst werden können… …Un- ternehmensbereich DeAWM übertragen. – Die BHF-BANK ging zum 1. Januar 2011 vom ehemaligen Geschäftsbereich PWM im Unternehmensbereich DeAWM… …PWM übertragen worden. – Zum 1. Januar 2011 wurde die Beteiligung an der Actavis Group vom Unterneh- mensbereich CB&S auf den ehemaligen… …Anmerkung 1 beschriebenen Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS. Der Konzern misst den Erfolg seiner Segmente anhand einer Segmentergebnisgröße, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück