COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2017 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Anforderungen Bedeutung deutsches Fraud PS 980 Instituts Institut Controlling Corporate Management Ifrs Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …vorzubereiten: 1. Abschließende Definition der Einflussfaktoren in einer Liste: Häufig werden im Laufe des Bewertungsworkshops und manchmal auch während der… …einfache Geschichte erzählt. Diese Logik lässt sich auf prak- tisch alle Organisationen anwenden und ist daher als Basis gut geeignet: 1. In einem System… …beginnt sich zu drehen. Wirkung von Einflussfaktoren (Zeilen) auf andere Einflussfaktoren (Spalten) 0: keine Wirkung 1: schwache Wirkung 2… …5001100000001011LieferantenbeziehungBK-2 4 0 0 2 1 0 1 0 0 0 0 SK-2 13 1 2 1 1 1 0 -1 0 1 1 1 SK-4 11 1 1 1 1 2 0 1 1 0 0 0 SK-5 17 1 0 2 1 2 2… …1 1 1 1 1 BK-1 5 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 BK-2 51321912191327222625Passivsumme 110210101111UnternehmenskulturSK-1… …0 0 2 1 0 1 0 0 0 0 SK-2 13 1 2 1 1 1 0 -1 0 1 1 1 SK-4 11 1 1 1 1 2 0 1 1 0 0 0 SK-5 17 1 0 2 1 2 2 1 1… …1 1 1 BK-1 5 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 1 BK-2 51321912191327222625Passivsumme 110210101111UnternehmenskulturSK-1… …Vorgehen zur Erfassung der Wechselwirkungen 1. Zur elementaren Steuerung in einem System ist es sinnvoll, die tatsächlich re- levanten Einflussfaktoren zu… …strategische Entwicklungsoptionen. Beispiel einer klaren strategischen Frage: „Welche Situation ergibt sich für unsere Produktqualität am Standort 1, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Arbeitssicherheit 1 2Gruppendruck Ergonomie am Arbeitsplatz Bewusstsein für Ergonomie am Arbeitsplatz Technische Anpassungen Bewusstseinsschulung… …Krankheitstage Produktivität Kreislauf - Wissen über Arbeitssicherheit 1 2 Abbildung 33:Wirkungskreis Arbeitssicherheit Diese Überlegungen beschreiben… …Matrix. Zusammenfassend gilt für den typischen Ablauf einer Wirkungsabfrage: 1. Der Moderator befragt die Gruppe zur Wirkung zwischen zwei… …verwendet: Die Veränderung von Faktor 1 hat: − keine Auswirkung auf Faktor 2. 0 − eine schwache Auswirkung auf Faktor 2. 1 − eine… …Erarbeitung der Wirkungsmatrix folgende Frage: „Wie wirkt sich eine Verbesserung von FAKTOR 1 auf FAKTOR 2 aus?“ Abbildung 37: Skala für die… …, die über dem Investment liegt. Nun muss nur mehr geklärt werden, wie stark (1, 2 oder 3) die Wirkung ist. Gilt die Annahme nicht und wir müssen… …sinnvoll, eine negative Wirkung einzutragen. In diesem Fall könnte also -1 oder auch -2 (auch -3) in der Matrix stehen. Veränderung eines Faktors Wirkung… …auf den anderen Faktor Dämpfung Unter- stützung 0 1 2 3 keine Auswirkung schwache Auswirkung proportionale Auswirkung (1:1) starke /… …überproportionale Auswirkung 0 -1 -2-3 1 23 Skala für die Wirkungsstärke Veränderung eines Faktors Wirkung auf den anderen Faktor Dämpfung Unter-… …stützung 0 1 2 3 keine Auswirkung schwache Auswirkung proportionale Auswirkung (1:1) starke / überproportionale Auswirkung 0 -1 -2-3 1 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …1 1 Einleitung Mit diesem Buch wollen wir möglichst viele Fragen zur praktischen Erstellung einer Wissensbilanz in einer Organisation… …, insbesondere, weil die Ergebnisse aus einem Wissensbi- 1 Einleitung 2 lanzprojekt ihre tägliche Arbeit direkt betreffen können. Ein tieferes Verständnis… …Wissensbi- lanz13 im Leitfaden Wissensbilanz – vgl. Abbildung 1 – vorgeschlagen wird. Die Basis des Modells bilden Geschäftsprozesse mit denen… …Capital“ und gleichem Erschei- nungsjahr 1996. 13 Hintergründe zum Arbeitskreis Wissensbilanz finden sich unter www.ak-wissensbilanz.org 1 Einleitung… …kapital Beziehungs- kapital Sonstige Ressourcen Vision Geschäfts- bzw. Wissens- Strategie Maß- nahmen Abbildung 1: Schematische Darstellung des… …Styria 2003. 1 Einleitung 4 Abbildung 2: Das Potenzialportfolio als zentrales Bild der Wissensbilanzierung Es folgt ein kurzer Überblick über… …Erstellungsprozess für die Wissensbilanz als empfehlens- wert herauskristallisiert: 1. Beschreiben der Ausgangssituation 2. Definition des Intellektuellen Kapital… …Stabilisieren - + Schematische Darstellung Potentialportfolio 1 Einleitung 5 Abbildung 3: Die 8 Schritte der Erstellung einer Wissensbilanz 1.3.1… …Wissens- bilanz Analyse 8 Schritte zur Wissensbilanz 1 Einleitung 6 − Das Beziehungskapital wird charakterisiert durch Elemente wie die Beziehung… …nicht eingegriffen werden soll. 1 Einleitung 7 1.3.7 Erstellen des Wissensbilanzberichts Mit den Forschungsergebnissen des Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …bisherigen Arbeiten und Teilergebnissen, aus folgenden allgemeinen Kapiteln bestehen: 1. Einleitung 2. Geschäftsmodell: Vision/Mission/Strategie 3… …die geplanten Maßnahmen inklusive Begründungen. Eigen- und Fremdkapitalgeber 1, 2, 4, 5, 6 Medium: Präsentation oder ausführlicher Bericht… …Bereiche davon betroffen sind, gegebenenfalls mit der Aufforderung, konkrete Projektpläne zu erstellen. Öffentlichkeit 1, 5 Medium: Broschüre oder… …liegt auf der Darstellung der künftigen Entwicklung der Organisation und was sie als Akteur im Wirtschaftsleben beiträgt. Kunden 1, 2, 5, 6 Wie… …– KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 12 Kommunikation und Wissensbilanz 238 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung 1 2 Geschäftsumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …definiert, ein Team zusam- mengestellt. Die Aussagen zur Strategie und zu den zentralen Geschäftsprozessen und Geschäftsergebnissen wurden im Schritt 1… …Annahmen und Voraus- setzungen aufbaut: 1. Die Organisation und die Mitglieder des Wissensbilanzteams haben bereits Er- fahrung mit Managementinstrumenten… …Kapital“ vertraut gemacht werden. Agenda Workshop Tag 1 – Definition des IK 8:30 Zielsetzung durch Projektleiter 8:45 Vorgehensweise und Grundlagen… …wiederholt dazu mindestens folgende Themen, die bereits in Schritt 1 erarbeitet wurden: − Strategische Ziele der Organisation. − Aktuelle interne und… …: Einflussfaktor Bedeutung in Unternehmen Bedeutung im Finanzmarkt Mitarbeitermotivation 1 2 Führungskompetenz 2 5 Produktinnovation 3 3 Beziehungen zu… …Kooperationspartnern 4 11 Fachkompetenz 5 4 Kundenbeziehungen 6 1 Soziale Kompetenz 7 12 Prozess- und Verfahrensinnovation 8 8 Informationstechnik und… …, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 83 Arbeitskreis Wissensbilanz und… …people Competenencies dealing with business Self management competencies 1. Establishing Focus 16. Diagnostic Information Gathering 28. Self… …Einflussfaktoren bei gleich- zeitiger Wirtschaftlichkeit ist folgende Vorgehensweise: 1. Standardeinflussfaktoren (siehe Anhang) als Basis übernehmen, 2. diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …, etc. 491 647 1012 Steigerung Diplomarbeiten 542 438 385 Absenkung Dissertationen 105 109 135 Steigerung Habilitationen 6 3 1 Absenkung Tabelle… …Entwicklungsmaßnahmen und ohne ent- sprechend anspruchsvolle Investments gibt Anlass zum Nachfragen. Nr. Kennzahl Kommentar 1 Ausbildung/Qualifikation der… …Beziehungen zu Kooperationspartnern 11 4 7 Mitarbeitermotivation 7 1 6 Kundenbeziehungen 1 6 5 Soziale Kompetenz 12 7 5 Lieferantenbeziehungen 6 10 4… …Führungskompetenz 4 5 3 Beziehungen zur Öffentlichkeit 10 11 1 Fachkompetenz 4 5 1 ___________________ 101 Arbeitskreis Wissensbilanz und Bundesministerium für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …werden. Wer eine Wissensbilanz erstellt, sollte 1. seine Beweggründe offen legen! 2. die verwendete Methode klar machen! 3. seine primäre… …etwa: 1. Januar bis 31. Dezember – abgrenzen? Eine zeitliche Koppelung und Synchronisierung der Wissensbilanz mit dem Jahresabschluss unterstützt… …sind: 1. Vollständigkeit 2. Plausibilität 3. Nachweisbarkeit 4. Repräsentativität für die Organisation 5. nachhaltige Wirkung auf das Management… …auch später nachvollziehen zu können, wie die Aussagen ent- standen sind. − Schritt 1: Das Geschäftsmodell wird beschrieben und trifft Aussagen zum Bi-… …Anforderungen148 sind: 1. notwendiges Wissen identifizieren 2. den Entwicklungsgrad des eigenen Wissens bewerten 3. strategische Lücken schließen 4. Wissen… …Anforderungen der ISO 9001:2015 erfüllen 1. Notwendiges Wissen identifizieren: Bei einem Maschinenbauunternehmen mit etwa 500 Mitarbeitern bilden 12… …Unvereinbare Anforderungen nach Karl Weick 1969 12 3 6 9 1 2 4 57 8 10 11 Wissensbilanz Allgemein Einfach Genau Unvereinbare Anforderungen nach… …Karl Weick 1969 12 3 6 9 1 2 4 57 8 10 11 Wissensbilanz 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …explizit nicht Teil dieses Projektes. 5 Geschäftsmodell 68 Der graue Bereich ist das betrachtete System Universität 2 Universität 3Universität 1… …KMU 1 KMU 2 KMU 3 KMU 4 piCHEM Aus zahlreichen unterschiedlich großen Organisationen werden Teilgruppen miteinbezogen Forschungs- gruppeKonzern 1… …3Universität 1 KMU 1 KMU 2 KMU 3 KMU 4 piCHEM Aus zahlreichen unterschiedlich großen Organisationen werden Teilgruppen miteinbezogen Forschungs-… …gruppeKonzern 1 Konzern 2 Inhaltliche Abgrenzung des Systems innerhalb des Netzwerkes NANONET Abbildung 19: Abgrenzung des Systems innerhalb des Netzwerkes… …Systemabgrenzung, die zu kompliziert wurde 5.2 Schritt 1: Erarbeitung des Geschäftsmodells Nachdem das System sauber abgegrenzt wurde, empfehlen wir die genaue… …, unter der Geschäftsführung von Eberhard Köhler. − Prozesse 1: Tief und Straßenbau (Industriekunden und öffentliche Kunden): Unser Hauptaufgabengebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …nach außen gerichtet und immer dann effektiv, wenn es Gutes zu berichten gibt: 1. Dass ist dann der Fall, wenn zunächst für die interne Entwicklung… …Will, M.; Wuscher, S.; Bodderas, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 26… …___________________ 27 Will, M.; Wuscher, S.; Bodderas, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006… …und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der Organisation. Wenn die Wissensbilanz jährlich umgesetzt wird und ca. 1 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …rungsprozess lässt sich idealtypisch anhand der folgenden Phasen beschreiben (vgl. Kotter, 1996): − Phase 1: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen − Phase 2… …resultieren, optimieren können. 11.4.1 Phase 1: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Ungeachtet der Tatsache, dass die Change-Vorschläge durch das… …der Wissensbilanzierung übersprungen werden – sie wurde dort bereits in Schritt 1 abgearbeitet. Wer verantwortet und treibt die Wissensbilanz? Im… …Politikern Tabelle 28: Phase 1 „Gefühl der Dringlichkeit erzeugen“ 11.4.2 Phase 2: Commitment in Geschäftsleitung erzielen Unterstellt man, dass bei… …Wissensbilanz 220 Beispiel eines gelungen Changeprozesses bei Böhler Uddeholm Phase 1: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Als Fachpromotor brachte er… …Wissensmanagementteam hat dazu in einem „Steckbrief“ für jeden der in Phase 1 als wichtig identifizierten Einfluss- faktoren zentrale Aussagen zusammengestellt: −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück