COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)

… nach Jahr

  • 2014 (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 5.1 Grundsätze zur Aufstellung des Managementberichts 5.2 Kernelemente des Managementberichts 5.3… …289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 20 Konzernlagebericht PS MC IFRS Practice Statement „Management Commentary“ vom 8.12.2010 1. Einleitung 2Die… …. Practice Statement „Management Commentary“. Deutsche IFRS-Anwender können da- her nicht auf die Erstellung eines Lageberichts nach nationalem Recht… …Managementberichte vieler, v.a. börsennotier- ter, Unternehmen gefunden hat.3 3Mit der Veröffentlichung des Practice Statements „Management Commentary“ Ende 2010… …ist bereits aus Berichtselementen wie der Segmentberichterstattung bekannt. Nach dieser am sog. management approach orientierten Form der… …Subjektivität in Kauf genom- men, jedoch sollte der management approach bei konsistenter Anwendung durch zu- sätzliche Angabeerfordernisse zu intern verwendeten… …Management. Der Grund- satz der Informationsabstufung legt hingegen fest, dass Ausführlichkeit und Detaillierungsgrad der Ausführungen im Lagebericht von… …sich lediglich auf das Mutter- unternehmen beziehen. 5. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ 28 Die Lücke der Lageberichterstattung in… …der IFRS-Rechnungslegung versucht das IASB mit dem am 8.12.2010 veröffentlichten IFRS Practice Statement Management Com- mentary/Managementbericht zu… …hatten und welche Im- plikationen daraus für die Zukunft resultieren. Der Management- ist damit wie der Lagebericht ein Berichtsinstrument zur Ergänzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …abgesehen werden. 3. Abgrenzung operativer Segmente 7 Mit IFRS 8 hat das IASB den sog. management approach, der bereits aus der US-ame- rikanischen… …Methodik Management Approach (IFRS 8.5). Segmentabgrenzung Operative Segmente werden entsprechend der inter- nen Steuerungs- und Berichtsstruktur abgegrenzt… …offenzulegender Segmentdaten 5.1 Methodik der Segmentdatenermittlung 17Die Methodik des IFRS 8 zur Ermittlung der Segmentdaten wird gemeinhin als full management… …gen zu beurteilen. Allerdings kann der management approach dazu führen, dass das Datenformat der Segmentberichterstattung deutlich von den für den… …nicht zugerechnet wer- den.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventi- onen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine… …regelmäßig die quantitati- ven Angaben zum Segmentergebnis sowie ggf. zu Segmentvermögen und Seg- mentschulden dar. Da aufgrund des management approach die… …ziehbarkeit der anhand des management approach ermittelten Daten gewährleisten sollen (vgl. auch Tabelle 27.2). In diesem Zusammenhang fordert IFRS 8.27 u.a… …. 20 Umfang und Art der quantitativen Angabepflichten hängen – dem management ap- proach entsprechend – von Umfang und Art der intern an die… …mentberichts und denen des (konsolidierten) Abschlusses erläutern, die nicht zu- letzt durch die konsequente Anwendung des management approach verursacht wer-… …erfährt der management approach des IFRS 8 durch die sog. Seg- ment übergreifenden Angabepflichten (entity-wide disclosures). Dabei handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …value in use (Nutzungs- wert). 6 6 Die Grundidee dieses Konzeptes ist, dass jedes rational handelnde Management sich stets für die wirtschaftlich… …werden, die nicht Gegenstand der Transaktion waren.26 Generell ist es sinnvoll und dem „management approach“ entsprechend, die Allo- kation an den… …entspricht der Definition eines operativen Segments nach IFRS 8 auf deren Ebene das Management die Budgetplanung vornimmt. 28 Vgl. KPMG AG… …der Praxis bildet in den meisten Fällen die aktuellste vom Management geneh- migte Mehrjahres-/Budgetplanung die Basis der Informationen. Dieses… …Vorgehen entspricht dem geforderten „management approach“, da diese Informationen dem Management zur Steuerung dienen und somit die unternehmensinterne… …und ggf. Interessendifferenzen zwischen Management und Ab- schlussadressaten als klassische „principal-agency-Beziehung“ diskutiert.29 37Der Standard… …Setter ist sich dieser Problematik bewusst und verlangt gem. IAS 36.34, dass das Management die verwendeten Zahlen und Annahmen u.a. durch Vergleich der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Erfüllung formaler Kriterien, so- dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften in gewissem Umfang steuern kann. Dabei… …Bedingungen definiert, damit eine Veräußerungsabsicht als höchstwahrscheinlich einzustufen ist (vgl. Rz. 18). Sofern das Management die fünf Bedingungen, 1… …realistischen schrift- lichen Veräußerungsplan und dessen aktiven Durchführung begrenzt werden. Letztlich bleibt es jedoch dem Management überlassen, die… …erzeugen. Solange die Voraus- setzungen für einen aufgegebenen Geschäftsbereich nicht erfüllt sind, bleibt dem Management mithilfe dieser Bedingungen die… …zahlreichen Angaben zur Entwicklung der Performance von aufgegebenen Geschäftsbereichen auch bzgl. angepasster Vorjahreszahlen bleibt dem Management nur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Kapital- management zu machen und nach IAS 1.136A Informationen zu als Eigenkapital- bestandteil ausgewiesenen kündbaren Finanzinstrumenten6 zu geben. 5 Bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …(„management approach“), das Erfahrungswerten aus ähnlichen Transakti- onen und gegebenenfalls die Einschätzung unabhängiger Experten bzw. Sachver- ständiger… …werden, dass die Praxis für diesen Fall spezielle Bilanzierungsmethoden entwickelt.29 IAS 37.10 definiert Restrukturierung als ein vom Management geplantes… …und stellen daher keine bestehende Verpflichtung zum Ende der Berichtsperiode dar. Beispiel: Das Management eines Unternehmens hat beschlossen, eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …. Danach hat bei Fehlen eines IFRS das Management im Hinblick auf eine möglichst entscheidungsnützliche und zuverlässige Informa- Befreiende Wirkung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Großstadt. Umfangreiche Angaben zum Kapital- management und Ausarbeitungen zu den Pensionsrückstellungen, auch wenn die- se in der Konzernbilanz kein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …erforderlich sind, damit sie in den vom Management beabsichtigten betriebsbereiten Zustand versetzt wird (IAS 38.66). Dazu gehören auch die Schulungskosten der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück