COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2018 (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Analyse Rechnungslegung Instituts Unternehmen Banken Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Ifrs PS 980 Rahmen internen Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Die Organisation von Compliance in Unternehmen

    Stefan Behringer
    …379 Die Organisation von Compliance in Unternehmen von Stefan Behringer 1 Aufgaben von Compliance-Abteilungen im Unternehmen 1.1… …Regelungen für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die relevanten Regeln variieren sehr stark je nachdem, wo das Unternehmen wie tätig wird. Kriterien… …Regeln und die Risikoexposition von Unternehmen davon abhängig, welche Vorfälle es in der Vergangenheit gegeben hat. Ein Vorfall in einem besonders… …schwierigen Feld zwingt die Unternehmen dazu der Compli- ance in diesem Feld besondere Aufmerksamkeit einzuräumen. Gelingt es einem Unternehmen nicht, einen… …erste Grund, warum Unternehmen in Konflikt mit dem Gesetz kommen bzw. Mitarbeiter gegen Regeln des Unternehmens verstoßen, ist Unwissenheit oder Un-… …die ___________________ 693 Ein Abgleich der Länder in denen ein Unternehmen tätig ist mit dem von Transparency Inter- national herausgegebenen… …Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG, BB, 60. Jg. (2005), S. 566. Die Organisation von Compliance in Unternehmen 381… …lisiert. Werden die entsprechenden Unternehmensregeln nicht täglich aktualisiert, läuft das Unternehmen Gefahr aus Unwissenheit gegen sie zu verstoßen. Um… …einer Compliance- Abteilung liegt darin, solche Systeme im Unternehmen einzurichten und für deren Bekanntheit zu sorgen. Dabei ist es von großer… …. Inwiefern die Aufklärung selbst Teil der Aufgabe ist kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich gehandhabt werden. In größeren Unternehmen bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Verhaltenskodizes: viele Namen – viele Gesichter – viele Adressaten – viele Ideale In Deutschland gibt es keine gesetzliche Bestimmung, die Unternehmen verpflich-… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind… …Nationen und einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen begründet. Weltweit schreiben sich über 12.000 Unternehmen, Verbände, wissenschaftliche… …Nationen als Partner dieses Pakts vereinnahmen und als Marketinginstrument verwenden. 1.2 Was kann – und was soll – mit Verhaltenskodizes in Unternehmen… …Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung sind. Dieser Beitrag soll sich auf die Bedeutung von Verhaltenskodi- zes für Unternehmen konzentrieren und auf die… …, Branche, Un- ternehmensgegenstand (Dienstleistung oder produzierendes Unternehmen), Pro- dukt- bzw. Dienstleistungsart (z.B. gelten für Finanzdienstleister… …, berufsethischen Ansprüchen und vielem mehr ab. Börsennotierte Unternehmen unterliegen dabei anderen Anforderungen als nicht-gelistete Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …Unternehmen sind in der jüngsten Vergangenheit stark gestiegen. Da- her liegt die Motivation für die Zertifizierung von CMS in zwei wesentlichen Trei- bern: Die… …Außendarstellung von Compliance als Wettbewerbsvorteil und zur Haf- tungsreduzierung. Gerade für mittelständische Unternehmen ist die Außendarstellung von… …internationalen Geschäftspartnern und Behörden darzustellen. Durch ein Compliance-Zertifikat kann das Unternehmen gegenüber seinen Ge- schäftspartnern und dem… …kann und soll das Signal aussenden, dass das CMS den tatsächlichen rechtlichen Anforderungen genügt und vom Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst… …von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, haftet sie nicht. Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, so kann das… …gestaltet sein muss, um einen Bußgeldrabatt zu er- reichen. Dazu muss das Unternehmen ein effizientes Compliance-Management in- stalliert haben, das auf die… …zivilgerichtlichen Rechtsprechung661 vertretenen Ansicht ein und weist darauf hin, dass es bei Complianceverstößen für die Bemessung der gegen das Unternehmen zu… …der Risikobewertung von robust agierenden Unternehmen künftig eine Verhal- tensänderung anregen könnte. Zwar wird vom BGH „ein effizientes… …und die Gewährleistung der Umsetzung im Unternehmen sind die Grundpflichten der Geschäftsleitung. Nicht erst seit der Begriff Compliance bekannt wurde… …angemessen waren. Die einfachste Möglichkeit, diesen Beweis mehrere Jahre rückwirkend und auch nach dem Aus- scheiden aus dem Unternehmen führen zu können ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Rahmen des Dieselgates nicht nur kostspielige Rückrufe zur Folge, sie kann auch den Ruf der betroffenen Unternehmen nachhaltig schädigen. Jeden Tag… …zentraler Beur- teilungspunkt für die regulatorischen Anforderungen an Maschinen ist. Unternehmen sind verpflichtet, diese Anforderungen an ihre Produkte… …. Dabei handelt es sich nur um Empfehlungen, nicht um zwingende Vorgehenswei- sen. Jedes Unternehmen kann auch veränderte oder gänzlich andere Prinzipien… …. Dezember 2009 sind die Regelungen der neuen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in Kraft getreten. Seit diesem Zeitpunkt müssen alle Unternehmen, deren Produkte… ….: Pflichtenkreis von Unternehmen im Umgang mit unsicheren Produkten – Thesen zum Produktrückruf, BB, 72. Jg. (2017), S. 2248ff. Regulatory Compliance 221… …einführende Unternehmen gem. § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 ProdSG die Pflicht, den Namen und die Kontaktanschrift des Herstellers anzugeben. Allerdings ergibt sich… …Bereich des Strafrechts nicht das Unternehmen an sich, sondern nur die verantwortlichen Personen im Unternehmen sein. Dies sind in ers- ter Linie die… …sicherheitstechnisch fehlerhaften Produktes verursacht hat. Gegen das Unternehmen selbst kann bei einem Verstoß gegen produktsicherheits- rechtliche Vorschriften… …menbedingungen in der Praxis gegeben. Dabei handelt es sich um unverbindliche Vorschläge. Bei der Umsetzung im Unternehmen müssen die Eigenheiten und Be-… …. Entscheidend ist eine strukturierte und effektive Organisation des Unternehmens. Hierbei ist etwa zu klären • wer im Unternehmen verantwortlich ist, • ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Wirtschaft zu schmälern. Seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahre 2000, den großen Bilanzskandalen der ameri- kanischen Unternehmen Enron und Worldcom im… …. April 2017 das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Be- richterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten“ in Kraft, das… …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet, eine sogenannte nicht- finanzielle Erklärung abzugeben. Die betroffenen Unternehmen müssen in diesem… …weitgehend einig. So wird Compliance ge- meinhin als juristischer Terminus verstanden, der die Pflicht der Unternehmen um- schreibt, geltende Gesetze sowie… …Wesentlichen die freiwillige Verpflichtung der Unternehmen ver- standen, auf eine bessere Gesellschaft und eine saubere Umwelt hinzuwirken619. CSR kommt hierbei… …einem gängigen Verständnis von Nachhaltigkeit („sustainabili- ty“) sehr nahe, das den Unternehmen eine Rechenschaftslegung nach sozialen, öko- logischen… …(13.2.2018) 619 Vgl. Europäische Kommission: Die soziale Verantwortung der Unternehmen, Luxemburg 2002, S. 5. Compliance und Corporate Social… …Responsibility 343 von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens“620 und der, von der deutschen Bundesregierung berufene Rat für nachhaltige… …“als ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwil- liger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Unternehmen, aber auch die verantwortlichen und handelnden Personen führen kann. Zudem können Kartell- rechtsverstöße praktisch jederzeit im Unternehmen… …vereinbarung und auch bei jedem Branchentreffen. Ist ein Unternehmen marktbe- herrschend oder hat es auch nur relative Marktmacht, kann sich zudem die Frage… …Kartellrechtliche Kernbeschränkungen Abreden zwischen Unternehmen, die Verstöße gegen die so genannten kartellrecht- lichen Kernbeschränkungen beinhalten, werden… …kartellrechtsrelevante Abreden zwischen Unternehmen Hierneben gibt es zahlreiche weitere Praktiken, die im Unternehmensalltag auftau- chen und kartellrechtsrelevant sind… …Unternehmen Auch einseitige Praktiken sind kartellrechtlich im Blick zu behalten. Hierbei kön- nen nicht nur Großunternehmen Adressat entsprechender… …Unternehmen verhängt werden, erreichen immer wieder Rekordhöhen – insbesondere bei Hardcore- Verstößen und bei Marktmachtmissbrauch.162 Im LKW-Kartellfall… …betrug im Jahr 2016 erstmals eine Einzelgeldbuße gegen Unternehmen, dem eine Kartellbeteili- gung vorgeworfen wurde, mehr als EUR 1 Mrd.163 Wegen des… …stark an Bedeutung. Die Regelungen zum kartellrechtlichen Schadensersatzan- spruch finden sich heute in §§33a-h GWB. Bislang gelang es Unternehmen zwar… …. 1926ff. 172 Streitig ist derzeit insbesondere, ob es mit dem Sanktionszweck einer Unternehmensgeldbuße vereinbar ist, wenn das Unternehmen sich solche… …bei einem Kartellrechtsverstoß oder auch nur einem entsprechenden Verdacht ergibt, sind drohende Reputations- bzw. Imageverluste für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …wurde, ist seitdem die Verunsicherung der Unternehmen hinsichtlich der Legalität ihrer Hos- pitality-Programme groß. ___________________ 152 BGH v… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …Einladende bzw. sein Unternehmen sich anlässlich der Einladung präsen- tiert. Das wird leider allzu häufig nicht beachtet, weil es in Deutschland scheinbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …Unternehmer/ Manager durch die Einrichtung einer Compliance-Organisation zu kontrollieren. Auch bei einer sorgfältigen Geschäftsführung kann ein Unternehmen… …sich für jeden Einzelfall eine andere Möglichkeit der optimalen Krisen- bewältigung. Das Unternehmen sollte im Idealfall mit einem verbesserten Ge-… …Umstrukturierungen kann der Bestand gesichert werden. Eine Insolvenz stellt allerdings in jedem Fall einen erheblichen Einschnitt in das Unternehmen dar, mit… …Insolvency Compliance von der Private Insol- vency Compliance. Für Unternehmen ist ausschließlich das Regelinsolvenzverfah- ren zugänglich. Bei Verbraucher-… …oder Sachwalters ent- stehen für diese Pflichten, die eine persönliche Haftung gemäß den §§ 60 f. InsO nach sich ziehen können. Obgleich ein Unternehmen… …für sämtliche Unternehmen einheitlich in § 15a InsO kodifiziert. Die Normen für eine ___________________ 384 Die Mitglieder des Verwalterverbandes… …Betroffenes Management Bei mittelständischen Unternehmen besteht häufig keine wirksame Vorkehrung zur Beachtung von Insolvency Compliance. Aber auch… …Großunternehmen und kleine Unternehmen sind Pflichtenadressat.386 Die Pflichten im Rahmen der Insolvency Compliance gelten direkt für die gesell- schaftsrechtlich… …mittelständischen Unternehmen!, InsVZ, 2. Jg. (2010), S. 307ff. 387 Im Folgenden wird der allgemeine Begriff des Managements gebraucht und bei speziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Complaint Management

    Philipp Reusch
    …Informationen verfügbar, ins- besondere welche kommunikativen Voraussetzungen an Unternehmen erfüllt sein müssen, um den Kunden als zufriedene und profitable… …Unternehmen trifft, um im Markt befindliche Informationen über seine Produkte zu erfassen und zu analysie- ren, ist damit keinesfalls eine ausschließlich der… …gebenden Unternehmen andererseits. Marktauf- sichtsbehörden überwachen den Markt in Bezug auf die Einheit der produktsicher- heitsrechtlichen Vorgaben… …der MPSV müsste jedes Unternehmen täglich mit Meldungen über seine Produk- te konfrontiert sein. Die Definition des Vorkommnisses wird aber noch durch… …das Unternehmen mit allen notwendigen Maßnahmen kümmern sollten, ist die Einschätzung der mögli- chen Gefährdung und der notwendigen Folgerungen… …Produktsi- cherheitsrechts, wie weit Unternehmen gezwungen sind, auch nach Inverkehrgabe der Produkte eine umfassende Markt- und Produktbeobachtung… …Unternehmen minimieren. Eine negative Auswirkung kann, wie im Fall der Produkthaftung, ein Schaden sein, den der Geschädigte dem Produzenten gegenüber geltend… …macht. Der Ausgleich des Schadens kann für das Unternehmen bedrohliches Ausmaß annehmen, weshalb „Warnzeichen“ durch das Beschwerdemanagement bereits im… …, Philipp Reusch 240 • schnell seinen Unmut über das Produkt mitteilen kann, • sich auf den Datenschutz verlassen kann, • dem Unternehmen vertrauen kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …die erst kurz zuvor in seinem Unternehmen eingerichtete Whistleblower Hotline pries,548 lässt sich auf Unternehmen aller Größenordnungen übertragen… …; Bürkle, J.: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance-… …Unternehmen zur Anzeige bringen (22% der Manager äußerten diese Befürchtung), wie soll es dann abhängig beschäftigten Mitarbeitern gehen? Transparenz und… …wie vor schlecht bestellt mit der Folge, dass das vermutlich größte Potential zum Aufdecken von Missstän- den und Korruption in Unternehmen nicht… …2003. 559 Wolz, M. (Hrsg.): Whistleblowing und Concern Management: Neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre Prüfer, Frankfurt u.a. 2007. 560… …hinweisgebender Personen auf mit dem Unternehmen (auch ehemals) ver- bundene Personen.567 Der Empfängerkreis hingegen ist mit Personen oder Organi- sationen, die in… …nutzbaren Hinweisgebersystemen im Rahmen des Compliance-Managements von Unternehmen, RDV 22. Jg. (2006), S. 60ff. 573 Herbert, M. / Oberrath, J… …sind Unternehmen gefordert, die Regeln eines Code of Ethics oder interne Anweisungen so eindeutig zu formulieren, dass das Fehlen gesetzlicher Regeln… …Unternehmen das Problem, welches es zu bewältigen galt, ist es plötzlich das urei- gene Problem des Hinweisgebers, sich gegen Vorwürfe gegen seine eigene Person… …„Korruption vermeiden – Auslandsbestechung und Haftungsrisiken für mittel- ständische Unternehmen“ am 25.4.2012 die Ratifizierung der UN-Konvention angemahnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück