COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2019 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagement interne Instituts Bedeutung deutsches Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Fraud PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …und die Börsennotierung in den USA sind nur zwei von verschiedenen möglichen Gründen, die dazu füh- ren können, dass deutsche Unternehmen Bilanzen nach… …Veröffentlichung eines Rechnungslegungsstandards für den Emissionshandel durch das FASB ist weiterhin nicht in Sicht. Auf Anregung diverser Unternehmen wurden im… …Emissionen. Phase II läuft seit Anfang des Jahres 2000123 und erfasst auch kleine- re Unternehmen und alle seither neu entstehenden Produktionsstätten der… …Unternehmen. Die nationale Umweltschutzbehörde der USA, die „U. S. Environmen- tal Protection Agency“ (EPA) wurde mit der Durchführung und Überwa- chung des… …Millionen Tonnen begrenzt werden sollte. Zum Er- reichen dieses Ziels wurden anfangs alle teilnehmenden Unternehmen mit einer bestimmten Anzahl an… …Emissionsrechten ausgestattet. Die An- zahl der zugeteilten Rechte ermittelt sich auf Basis der Emissionen die- ser Unternehmen aus der Vergangenheit. Ein Recht… …Unternehmen die Anzahl an Emissionsrechten be- sitzen, die ihrem tatsächlichen Jahresausstoß an SO2 entspricht. Die Erstzuteilung an Unternehmen erfolgte… …durch die EPA unentgelt- lich. Nicht genutzte Rechte können von den Unternehmen entweder ver- 120 Vgl. „Ein Aktionsprogramm für den Klimaschutz“, in „Die… …Umkehrschluss können bzw. müssen Unternehmen, die zu wenig Rechte besitzen, die fehlenden Rechte von anderen Unterneh- men nachkaufen. Zusätzlich wird von der… …EPA jährlich eine bestimmte Menge an Emissionsrechten auf einer Auktion den Unternehmen zum Erwerb angeboten. Um die Überwachung und Dokumentation zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …betrof- fener Unternehmen beinhaltete. Die FEE ist ein Zusammenschluss der Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer in Europa. Die deutschen… …bestanden bis dahin unbe- kannte Risiken laut FEE darin, dass die meisten Abschlussprüfer betrof- fener Unternehmen mit den Einzelheiten des… …Marktinformationen die Unternehmen zur Schätzung der Zugangswerte der kostenlosen Emissionsrechte zwingen könnten. Damit teilte die FEE die Auffassung des ARC, das… …auf die Abschlussprüfung betroffener Unternehmen. Sie führte an, dass der Abschlussprüfer sich nach den internationalen Prü- fungsstandards ein… …allgemeines Verständnis über das rechtliche Umfeld des zu prüfenden Unternehmens verschaffen muss. In den technischen Abteilungen der betroffenen Unternehmen… …der eigentlichen Prüfung des Jahresabschlusses insbe- sondere davon zu überzeugen, dass das Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen des… …Teil der Unternehmen weiterhin Bestand. Die Prüfung der vom Unternehmen als Bewertungsmaßstab für Ak- tiva und Passiva zugrunde gelegten Marktwerte… …beauftragten Umweltsachverständigen und Wirtschafts- prüfer zu erwarten. Die damaligen Befürchtungen der FEE waren nicht unberechtigt. Für Unternehmen, die seit… …mehreren Handelsperioden am Emissionshandel, sollte dieser Punkt der Warnung nicht mehr gelten, allerdings wird der Kreis der teilnehmenden Unternehmen… …klarstellende Regelungen bezüglich der jeweiligen Verant- wortlichkeiten von Unternehmen, Verifizierer und Abschlussprüfer zu erweitern. Des Weiteren sei es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen in den damals 25 Mitgliedstaaten der EU die Basis für eine einheitliche Auslegung der internationalen Rechnungslegungsstandards… …Zertifikate am Bilanzstichtag. Sollte dem Unternehmen tatsächlich eine Geldbuße drohen102, so war die Geldbuße bei der Bewer- tung der Rückstellung mit… …Abb. 44: Aufwand aus Ergebnisverschiebung gemäß IFRIC 3 (eigene Darstellung) 102 Eine Geldbuße wird im Regelfall nicht zu zahlen sein, da die Unternehmen auf dem freien Markt fehlende Rechte hinzukaufen können. 84… …Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Wurden bspw. einem Unternehmen am 28.2.2018 kostenlos 100 Zerti- fikate zugeteilt, so waren sie aufgrund des… …damaligen Marktpreises von 9,99 €/tCO2 zu 999 € zu bilanzieren. Nehmen wir an, das Unternehmen hat bis zum 31.12.2018 genau 100 tCO2 ausgestoßen, der… …Unternehmen entsteht ein Ertrag in gleicher Höhe. Bilanz GuV Rechte 999 Ergebnisvortrag –941 Ertrag aus Auflösung der Rückstellung 1.940… …€/tCO2 103 und multipliziert man die Differenz zwischen diesen Werten von 22,65 €/tCO2 mit den damaligen Zuteilungsmengen der sechs Unternehmen mit… …. 86 Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Wesentliche Ergebnisverschiebungen konnten sich aber nicht nur bei Unternehmen mit sehr hohen… …. Fragwürdig war allerdings, ob bei ca. 12.000 91 Empfehlungen für die Praxis betroffenen Unternehmen in Europa tatsächlich ein äußerst seltener… …Unternehmen haben also die Mög- lichkeit, für den EU-Emissionshandel ihre eigene Bilanzierungsmethode zu entwickeln. Es stellt sich daher die Frage, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …anzuwenden. Auf den ersten Blick wirkt dies gar nicht so schwierig. Dass die im Unternehmen vorhandenen Zertifikate nach allgemein gültigen Regeln auf der… …gehandelt werden. Dies führt dazu, dass in den Unternehmen gemischte Portfolios aus kostenlos zu- geteilten und zu unterschiedlichen Preisen käuflich… …sind, die für das jewei- lige Jahr zugeteilten Rechte zur Tilgung ihrer Abgabepflicht aufgrund getätigter Emissionen abzugeben. Die Unternehmen haben… …zu halten. Da die Unternehmen lediglich die Pflicht haben, am Abgabetag eine ihren tatsächlich getätigten Emissionen entsprechende Menge an… …Abgabepflicht verwenden. Die Unternehmen können die Höhe der Abgabeverpflichtung durch Reduktionsmaßnah- men bzw. ihre Emissionshandelsstrategie stark… …eigenen Unternehmen, sondern in fremden Unternehmen erfolgt.36 Ein Unternehmen überlässt einem anderen Unternehmen Vermögen und dieses Vermögen stellt… …verpflichteten Unternehmen und den Handel mit Zertifikaten gehabt, denn gemäß § 32 KWG hätte die Einstufung als Finanzinstrumente zu einer Erlaub- nispflicht für… …. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, § 266 HGB, Tz. 26. 37 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf 2019… …te hier einwenden, dass die Zertifikate keinesfalls vollkommen kosten- los an die Unternehmen verteilt werden, sind doch nicht unerhebliche Gebühren… …(LEI). Somit bestand für alle Unternehmen, die mit Emissionsrechten handeln, zum 3.1.2018 Handlungsbedarf. Die zur Teilnahme am Emissionshandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Ertragssteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …den Systemen der Unternehmen mit der Verbrauchsfolgefiktion des IDW für die korre- spondierende Rückstellungsbewertung in Einklang zu bringen.90 Das… …Zielsetzung des TEHG zuwiderlaufen könnten. Insbeson- dere Unternehmen mit vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschafts- jahr könnten bspw. auf die Idee kommen… …sowie durch den dadurch entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand ärgerlich, kann das steuer- pflichtige Unternehmen letztendlich doch damit leben, da sie… …steuerlichen Abzugsverbot unterlegen. Für einige Unternehmen hätte dies eine Ursache ernsthafter finanzieller Schwie- rigkeiten werden können. Diese Sorge ist… …den Unternehmen seit Veröffentlichung des BMF- Schreibens genommen. Hierin steht lapidar, dass § 5 Abs. 4b EStG nicht zur Anwendung kommt. Als… …Abb. 39: Passivierung der Verpflichtung der Abgabe der Rechte gemäß BMF (eigene Darstellung) Die Finanzverwaltung möchte, dass die Unternehmen den Passivposten zur Berücksichtigung der Verpflichtung zur Abgabe von Zertifikaten aufgrund… …getätigter Treibhausgasemissionen auf zwei verschiedene Bilanzposten aufteilen. Sofern die Abgabepflicht durch Abgabe von im Unternehmen vorhandenen Rechten… …betroffenen Unternehmen zu zusätz- lichem Arbeitsaufwand sorgende Unterscheidung, die keinerlei direkte steuerliche Folgen hat, nach Auffassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Umsatzsteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …Unternehmen im 144 Erhältlich auf der Internetseite des BMF unter www.bundesfinanzministerium.de. 110 Umsatzsteuerliche Behandlung des Emissionshandels… …handelt sich um sonstige Leistungen von Unternehmern im Rahmen ihrer Unternehmen gegen Entgelt. Pro- blematisch ist im Einzelfall die Bestimmung des Ortes… …Unternehmen ist grundsätzlich der einfache Fall, birgt aber für inländische Unternehmer beim Erwerb von auslän- dischen Unternehmen das besondere Problem der… …. 1 Nr. 1 UStG stellt meines Erachtens insofern eine wichtige Besonderheit dar, da das Verfahren nicht den in den meisten Unternehmen etablierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen des internationalen Klimaschutzes

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …, gewinnt der neue Pro- duktions- und Kostenfaktor „Emissionszertifikat“ für die Unternehmen an Bedeutung. Kosten entstehen den Unternehmen durch jeglichen… …daher nicht gegen Entgelt verkauft werden können. Je stärker der Kostendruck für die Unternehmen wird, desto größer wird das unternehmerische Interesse… …Produktionsmengen der Wechsel auf umweltverträglichere Produktionsfaktoren in Betracht. Hier stehen den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die… …erreichen Unternehmen dann, wenn die Vermei- dungskosten den Marktpreisen für Emissionsrechte entsprechen. Emissionen K o st e n Vermeidungskosten Kosten… …Emissionsminderungen nicht im emittierenden 13 Emissionshandel in der EU Unternehmen, sondern in irgendeiner anderen Anlage vorgenommen werden. CO2 ist ein global… …Treibhausgas-Emissionen vermindert wird. Die Verminderung in einer „anderen Anlage“ ist für Unternehmen dann attraktiv, wenn die Minderungskosten dort geringer sind als… …im Gegensatz zu EU-Verordnungen – gegenüber den Unternehmen keine direkte Gesetzeskraft entfalten, mussten die nationalen Gesetzgeber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Fallstudie zur Bilanzierung

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …, Umweltbeauftragter von Fashion Paper GmbH, allerdings in Panik, da kurz vor Jahresende zu we- nig Rechte im Unternehmen vorhanden sind. Obwohl Nico Meier drin- gend… …Bilanzstichtag. Im Unternehmen sind 11.000 Zertifikate vorhanden, davon stammen 10.000 aus staatlicher Zuteilung und 1.000 aus einem Zukauf. Im Zeitpunkt der… …Bilanzierung tens nicht, da es durchaus realistisch ist, davon auszugehen, dass eini- ge Unternehmen die Rechte aus staatlicher Zuteilung nicht vollständig… …durch tatsächliche Treibhausgasausstöße aufbrauchen. In diesem Fall, dass sich Unternehmen in einer Long-Position befinden, hat die Ab- schreibung nach… …Verbrauchsfolgefiktionen von IDW und BMF und ist meines Erachtens auch gemäß IAS/IFRS sachgerecht. Übersteigt die Abgabeverpflichtung die Anzahl der im Unternehmen… …vorhandenen Rechte aus staatlicher Zuteilung des aktuellen Jahres, sind die übrigen im Unternehmen bereits vorhandenen Rechte zu betrach- ten. Meines Erachtens… …ermitteln, die zur Tilgung der Abgabepflicht verwendet werden sollen. Steht nun fest, welche der im Unternehmen vorhandenen Rechte für die… …unaufgefordert berücksichtigen werden. Den Unternehmen ist im Interesse besse- rer Kreditkonditionen daher zu empfehlen, den Sachverhalt mit dem zuständigen… …. Der Marktpreis beträgt 15 €/tCO2. Das Unternehmen hat folgende Möglichkeiten zu Bilanzierung: Lösung 145 T€ HGB I HGB II EStG IAS/IFRS US-GAAP… …davon, ob die Rechte im Unternehmen gehalten oder verkauft werden, in der Periode zu realisieren, für die die Rechte ausgegeben wurden. Daher kommt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück