COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (106)
  • Literatur-News (28)
  • Partner-Intern (3)
  • Rechtsprechung (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis Fraud Risikomanagements Risikomanagement Anforderungen Banken Revision PS 980 Praxis Prüfung Unternehmen Analyse Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Datenschutz 4.0

    …mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten und zusätzlicher "Intelligenz" nachgerüstet, so Pfoh, erhöhe sich das Sicherheitsrisiko für die Unternehmen und… …die Prüfungen von IT-Verfahren effizient gestalten können.Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren…
  • "Das ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle"

    …Korruption und Betrug sind nicht nur ein Thema in den Unternehmen, sondern auch ein gesellschaftliches Problem – wie eine aktuelle Emnid-Umfrage im…
  • LAG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2015 – 16 Sa 459/14

    …machen, weil sich die Kartellbuße gegen das Unternehmen selbst richtet. Die Klägerin, eine GmbH, war als Stahlhandelsunternehmen an… …grundsätzlichen Erwägungen ab: Die vom Gesetzgeber mit § 81 GWB getroffene Entscheidung, Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen, liefe durch einen solchen… …Regress ins Leere. Der Sanktionszweck des Kartellrechts bestehe darin, generalpräventiv auf das Verhalten der Unternehmen selbst einzuwirken. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Düsseldorf, Urt. v. 29.04.2015 – III-1 Ws 429/14

    …Vorteilsgeber und Amtsträger ebenso für eine Unrechtsvereinbarung sprechen wie die Heimlichkeit des Vorgehens. Bei Unternehmen, an denen die öffentliche Hand… …dem konkreten Unternehmen kann gegen die Existenz einer Unrechtsvereinbarung sprechen. Bei der Gesamtbetrachtung ist im Hinblick auf den Wert der… …OLG Düsseldorf bei Präsenten im Wert von bis zu 324,87 Euro, welche ein Unternehmen, an dem die öffentliche Hand 100% der Anteile hält, unter anderem an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG München I, Urt. v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10

    …Abs. 2 Satz 1 AktG; § 287 ZPOIm Rahmen der den Vorstandsmitgliedern obliegenden Legalitätspflicht müssen diese sicherstellen, dass das Unternehmen so… …nicht nachgekommen, ist der Vorstand grundsätzlich zum Ausgleich der dem Unternehmen dadurch entstandenen Schäden verpflichtet. Bei der Prüfung der…
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Die Bepreisung konzerninterner Transaktionen hat sich für international aufgestellte Unternehmen zunehmend zu einem Spannungsfeld entwickelt, so das… …einer "aggressiven" Betriebsprüfung ausgesetzt. Zugleich haben die CFO's in den Unternehmen die Bedeutung der Transferpreise für die Steuerung der… …Unternehmen erkannt, was dazu führt, dass auch die Anforderungen der Unternehmen an die Transferpreise steigen.Oberster Ziel: SicherheitBei der Bestimmung der… …Transferpreise hat für alle 250 befragten Unternehmen die Rechtssicherheit oberste Priorität. "Andernfalls riskieren sie Gewinnkorrekturen, Steuernachzahlungen… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen… …Unternehmen, das bisher angewendete Transferpreissystem zu überarbeiten – fast zwei Drittel wollen dies in den nächsten zwei Jahren angehen. "Dabei wird es… …darauf ankommen, dass Controller und Steuerexperten die Anforderungen gemeinsam und klar formulieren. Dann haben die Unternehmen trotz aller steuerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …wieder marktgerecht positionieren. Wie dies in der Praxis aussieht, beleuchtet dieses Buch. Die Autoren sind Spitzenführungskräfte namhafter Unternehmen… …sich Innovationsführerschaft? Wie werden Unternehmen zu Innovationsführern? Wie stellen sich Innovationsführer auf die Dynamik ihrer Branche ein?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Schutz in KMU ausbaubedürftig

    …des Unternehmens zu. 42 Prozent der Unternehmen nutzen soziale Netzwerke – ein Anstieg um vier Prozent. Gleichwohl ergreift jedoch knapp jeder zehnte… …Mittelständler keinerlei Schutzvorkehrungen (neun Prozent) und mehr als jedes zweite Unternehmen sichert seinen E-Mailverkehr nicht zusätzlich vor Fremdzugriff ab… …(55 Prozent). Damit ist dieser Wert seit 2011 um fünf Prozentpunkte gestiegen. Sicherheitsfaktor Mensch: Social Engineering 73 Prozent der Unternehmen… …die Risiken durch Cyberangriffe auf Mitarbeiter adressieren DsiN und die Datev mittelständische Unternehmen praxisnah mit dem neuen Leitfaden… …Unternehmen geben. Erfolgsfaktor digitale Transformation - Aufklärung im Mittelstand notwendig Unternehmen müssen Chancen und Herausforderungen der… …mittleren Unternehmen. Grundlage ist die Online-Befragung von Firmen im Rahmen des DsiN-Sicherheitschecks. Die Befragung wird seit 2011 mit Unterstützung der… …Datev durchgeführt. Im Zeitraum von April 2011 bis Juni 2015 haben sich rund 7.300 mittelständische Unternehmen beteiligt. Die Studie zum Download finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Katalysator Volkswagen

    …anderen Konzernen aus? Kann sich so ein Skandal in anderen Unternehmen wiederholen? Diese Frage stellte das Wirtschaftsmagazin Capital. Hierzu wurde nach… …-systemen geschickt. 21 der befragten Unternehmen haben hierauf mehr oder weniger ausführlich geantwortet. Sieben Unternehmen machten zudem konkrete Angaben… …disziplinarischen Konsequenzen für die Mitarbeiter. Angaben über konkrete Konsequenzen für die Mitarbeiter machten lediglich zwei Unternehmen. Bei Henkel verloren… …in neun Unternehmen die Chief Compliance Officer nicht nur einem Vorstandsmitglied oder dem Vorstandschef, sondern zusätzlich auch dem Aufsichtsrat… …von Capital durchwachsen. Unternehmen wie die Telekom oder ThyssenKrupp haben ihre Kontrollstrukturen zwar sehr ausführlich dargelegt. Dagegen hielten… …Unternehmen wie Linde oder HeidelbergCement sich sehr bedeckt. Interessant – oder erschreckend: Die krisengeplagte Deutsche Bank antwortete auf keine der… …aufbauen, zeigt Oliver Bungartz in dem Band „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen“. Das eBook steht Abonnenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe

    …ist, werden die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in einzelnen Beiträgen vertiefend erörtert. Dabei… …sollen die spezifischen Probleme dieser Unternehmen aufgezeigt und Lösungsansätze oder -vorschläge herausgearbeitet werden.In den ersten vier Beiträgen… …Bedeutung dieser Unternehmen analysiert. Durchaus kritisch arbeitet der Autor hier die Nachteile heraus, die Mittel- und Kleinbetriebe gegenüber… …Großunternehmen durch die staatliche Regulierung erfahren. Dass mittelständische Unternehmen trotz dieser heterogenen Rahmenbedingungen sehr erfolgreich sein können… …Unternehmensgründung bis zur Unternehmensnachfolge. Zu begrüßen ist die Neuaufnahme des Beitrags zur Unternehmensbewertung, da sich mittelständische Unternehmen… …Besonderheiten wie die Personenbezogenheit von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Berücksichtigung von Steuern auf Ebene der Gesellschafter werden… …vertiefend betrachtet.Angesichts der Bedeutung von Mittel- und Kleinbetrieben, die ca. 80 Prozent der Arbeitsplätze deutscher Unternehmen bereitstellen, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück