COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (137)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • News (106)
  • Literatur-News (28)
  • Partner-Intern (3)
  • Rechtsprechung (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

140 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland

  • Strategische Unternehmensführung

  • Compliance: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

    …"Regeln trotz bessere Compliance-Kultur weiter gebrochen werden". Zwar sei die Zahl der Unternehmen mit eigenen Antikorruptionsrichtlinien seit 2013 um fünf… …an, dass es im eigenen Unternehmen im vergangenen Jahr zu einer Untererfassung von Kosten gekommen sei und wiederum fünf Prozent der Manager… …berichteten, dass es in ihren Unternehmen zu vorgezogenen Verbuchungen von Umsätzen gekommen sei. Auch die Einhaltung der ethischen Standards in den Unternehmen… …lässt zu wünschen übrig, so das Ergebnis der EY-Studie. Nur 23 Prozent der Befragten deutschen Manager halten die Ethikstandards im eigenen Unternehmen… …für gut. In ganz Westeuropa sind es immerhin 26 Prozent. Da hilft es auch nicht, dass 27 Prozent der deutschen Unternehmen gegen Mitarbeiter vorgegangen… …des Fraud Survey 2015 so: "Zahlreiche Korruptionsskandale der Vergangenheit haben zu einem Umdenken bei den Unternehmen geführt… …. Antikorruptionsrichtlinien sind inzwischen in zahlreichen Unternehmen eingeführt worden, Verstöße werden auch zunehmend geahndet. Allein: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit… …Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, immer noch ein Riesenproblem."Für den Fraud Survey 2015 wurden rund 3.800 Finanzvorstände, Leiter der Revision, der… …Rechtsabteilung und des Compliance-Managements in 38 Ländern befragt – davon 100 aus Deutschland. Unternehmen sehen Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption als… …Belastung Viele Unternehmen, so die EY-Experten, sehen die Eingriffe durch Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden als Belastung und nicht als Chance – was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzierungsvorschriften: KMU müssen handeln

    …Nachdem Bundestag und Bundesrat dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zugestimmt haben, kommen auf die Unternehmen eine Vielzahl von… …kommunizieren. Unternehmen mit integrierter Finanzorganisation im Vorteil Damit werden sich solche Unternehmen leichter tun, die das Konzept der integrierten… …die Nutzungsdauern nicht verlässlich bestimmbar sind.Welche weiteren Veränderungen auf die Unternehmen zukommen, haben Dr. Markus Kreipl und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …jährlich. Unternehmen sind mit der Abwehr von Cyber-Angriffen weitgehend überfordert, wie der TÜV-Rheinland kurz vor Weihnachten festgestellt hat. Nach… …Auffassung der TÜV-Experten müssen die Unternehmen die IT-spezifische Risikolage neu überdenken (siehe Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 19.12.2014).Auch für… …raten aufgrund der zunehmenden Cyber-Bedrohung allen Unternehmen, mehr in das Risikomanagement investieren. Unternehmen sollten sich zudem folgende Fragen… …erklären?LiteraturempfehlungenWie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und effizient steuern können, erläutern die Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Risikoanalyse

    …Praxisleitfaden für Unternehmen. Von Klaus Moosmayer (Hrsg.). C.H. Beck Verlag, München 2015, 184 Seiten, 59,00 EUR, ISBN 978-3-406-66299-7.Klaus… …gibt das Unternehmen sich selbst vor, was Teil seines Compliance-Management-Systems werden wird. Es schafft die Basis für alles, was kommt. Damit ist es… …zu Beginn des Buches das theoretisch gebotene Vorgehen (eine Risikoanalyse zeigt, was das Unternehmen tun muss, um Verstöße zu vermeiden) und das in… …auf das eigene Unternehmen bezogen sind, genauso wie Faktoren, die aus der Umwelt auf das Unternehmen einwirken. Zuzustimmen ist den Autoren auch bei… …Unternehmen – wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung – ausgesetzt. Hinzu kommen andere branchen- und unternehmensspezifische Risiken, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Balanced Scorecard – einfach konsequent

    …Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen. Von Herwig R. Friedag und Dr. Walter Schmidt, Haufe Lexware GmbH, Freiburg 2014, 280 S., 39,95 EUR.Die… …ihre Erfahrungen bei der Umsetzung der BSC im Unternehmen zu berichten. So bietet dieses Buch einen umfangreichen Werkzeugkasten an praktischem Knowhow…
  • Compliance hat noch Luft nach oben

    …Dass Compliance eine immer größere Rolle in den Unternehmen gewinnt, ist unbestritten -  auch, wenn es noch Luft nach oben in Sachen… …Beitrag „Compliance: Gekommen um zu bleiben“ vom 17.08.2015).Vor allem das gesteigerte Risikobewusstsein in den Unternehmen und bei den verantwortlichen… …großen Unternehmen. Compliance-Anforderungen wachsen Doch nicht nur veränderte Risikoeinschätzungen lassen Unternehmen in Sachen Compliance handeln. Auch… …Befragten dazu, dass die Compliance-Anforderungen an die Unternehmen immer weiter zunehmen, mit der Folge, dass der Handlungsdruck weiter steige.Zudem müssen… …Unternehmen gegenüber ihren Geschäftspartnern  - und Vice versa - immer öfter nachweisen, dass sie ein funktionierendes Compliance-Management-System vorhalten… …. Herausforderung: Compliance-Kultur Eine entscheidende Rolle bei all den Bemühungen, die Compliance in den Unternehmen zu verbessern, spielt die Unternehmenskultur… …Compliance-Bewusstsein bescheinigen, ist bei den restlichen Mitarbeitern nur ein Drittel dieser Auffassung. Und während fast alle Unternehmen mittlerweile über… …grundlegende Compliance-Instrumente verfügen, hat lediglich die Hälfte der befragten Unternehmen ein Compliance-Schulungsprogramm zur Vermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kartellrechts-Compliance – sinnvoll oder nicht?

    …2014 war das bisher erfolgreichste Jahr im Kampf gegen Kartelle. Allein in Deutschland wurden insgesamt 67 Unternehmen und 80 Einzelpersonen mit… …5.287 Milliarden US-Dollar. Unternehmen, wie z.B. die Deutsche Bahn, die massiv von illegalen Preisabsprachen betroffen sind, intensivieren daher ihren… …Unternehmen immer wichtiger. Die Herausforderung:  Die Grenzen zwischen kartellrechtskonformem und kartellrechtswidrigem Verhalten sind in vielen Bereichen… …fließend. Kein Wunder also, dass das Interesse auf Seiten der Unternehmen steigt, sich besser gegen Kartellrechtsverstöße abzusichern. Viele Unternehmen… …Compliace-Management-Systems (CMS) im Unternehmen. Die Kronzeugenregelung funktioniere bestens, so Simon. In seinen Augen biete das Kronzeugenprogramm einen größeren Anreiz mit… …lediglich einen präventiven Charakter. Sie unterstützen Unternehmen primär bei der internen Aufklärung. Auch sind sie ein Hilfsmittel für den Aufbau einer… …Krauß.Laut Krauß zeigen die Anreize der Kartellbehörden aber bei den Unternehmen bereits Wirkung. So könne sie eine Zunahme an Schulungen, Beratern… …, Veröffentlichungen, Studien und Veranstaltungen zu dem Thema feststellen. Auch sei die Anzahl der Unternehmen mit einem Compliance-Programm gestiegen. Ihrer Meinung… …nach führen Compliance Programme auch dazu, dass Unternehmen auf Kartellbehörden frühzeitig zukommen, was ebenfalls eine positive Entwicklung ist und… …, wie sich Unternehmen verhalten sollen, wenn ein Kartellrechtsverstoß – auch mit Hilfe eines CMS – aufgedeckt wurde. Sein Rat: Natürlich müsse man mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie unabhängig sind die Medien?

    …"Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" ausgearbeitet. Zu den  Mitgliedern des Arbeitskreises Corporate Compliance zählen die… …inzwischen der Einfluss von PR-Abteilungen auf die Berichterstattung reicht:"Die Unternehmen dürfen einzelnen Medien nicht aufgrund erfolgter oder zu… …erwartender kritischer Berichterstattung mit Werbeentzug oder anderen Nachteilen drohen." "Unternehmen und Medien schulden dem Verbraucher Transparenz, ob ein… …Produkt oder dem Unternehmen ab." "Die Unternehmen und deren Mediaagenturen beachten die organisatorische Trennung von Werbe- bzw. Vermarktungsabteilung und… …klare Erkennbarkeit oder Kennzeichnung der Werbung als Werbemittel hin." Damit der "Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" nicht nur ein Stück Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück