COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (121)
  • Literatur-News (23)
  • Partner-Intern (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung internen Risikomanagements Management Risikomanagement interne Praxis deutschen Kreditinstituten Compliance Controlling Anforderungen PS 980 Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 9 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen

    …Unternehmen, die Mitarbeiter übernommen haben, ihre Erfolgsquote erhöht haben.  Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 Prozent bei operativem und… …Monate nach dem Abschluss, verglichen mit 44 Prozent bzw. 38 Prozent in der erfolglosen Gruppe.… Unternehmen mit einem stärkeren Fokus auf den… …gab es im Vergleich zur erfolglosen Gruppe mehr als die doppelte Anzahl an personalspezifischen Ausschüssen.    Unternehmen mit der erklärten Absicht… …Unternehmen ihre Personalabteilungen nicht früh genug in Transaktionen einbeziehen. Die auf einer Befragung von mehr als 30 Führungskräften von… …Personalabteilungen und außerhalb von Personalabteilungen basierende Studie ergab, dass weniger als zehn Prozent der Unternehmen die Personalabteilung im Stadium der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angemessenheit von Vorstandsbezügen: Vergütungsrelationen in der DAX-Praxis

    …Vorstände mehr als das Zwölffache verdienen dürfen als der am schlechtesten bezahlte Angestellte ihrer Unternehmen? Nach Meinung der Schweizer, die sich in… …Unternehmen In einem Mitte Juni in der Zeitschrift für Corporate Governance erscheinenden Beitrag (ZCG 2014 S. 101-105) kommen die Autoren Dr. Alexander v… …von Vorständen und deren Belegschaft werde beispielsweise stark durch die jeweiligen Branchen und innerhalb der Branchen durch die Größe der Unternehmen… …Verknüpfung der Vorstandsbezüge mit dem Durchschnittsgehalt im Unternehmen zu aktienrechtlichen Konflikten führen, denn es könnten sich für den Vorstand Anreize… …ergeben, das durchschnittliche Gehalt im Unternehmen entgegen dem Unternehmensinteresse und damit entgegen seinen Sorgfaltspflichten zu erhöhen. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was veränderte Lieferketten für die Compliance bedeuten

    …, verändern die Lieferketten der Unternehmen fundamental. Sie beschleunigen die „regionalen Verschiebungen des Welthandels“, so die BearingPoint-Studie weiter… …vor allem jene Unternehmen, die Produktionsstandorte und Lieferanten vermehrt in anderen Regionen der Welt suchen", so Donald Wachs, Partner bei… …Compliance der Unternehmen. Neben den zu erwartenden Wechselkursschwankungen und Qualitätsproblemen in der Produktion sehen die Umfrageteilnehmer vor allem das… …Thema Korruption als großes Problem. Russland und China, gefolgt von Indien, werden von den befragten Unternehmen bei der Korruption als die mit Abstand… …entwickeln die Autoren passgenaue Controlling-Instrumente, die Unternehmen dabei helfen, sich gegen Korruption zu wappnen. Hintergrund zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bank of England / PRA: Claw-back von Boni bei Compliance-Verstößen

    …seien dann diskutabel, wennausreichend Evidenz zu Fehlverhalten oder erheblichen Fehlern durch Mitarbeiter bestehe,das Unternehmen oder die betroffene… …Abteilung unter einem erheblichem finanziellen Einbruch leide,sich das Unternehmen oder die betroffene Abteilung mit erheblichem Risikomanagement- Versagen… …Unternehmen, die wir beaufsichtigen, zu schützen. Die jetzt diskutierten Vorschläge könnten dabei als klares Signal an alle Mitarbeiter senden, was von ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance international: GTAI-Experteninterview zu Risiken im Russlandgeschäft

    …in den nächsten Jahren, locken auch für deutsche Unternehmen lukrative Geschäfte, berichtet das GTAI aus seiner Website. So entstünden neue Straßen… …Unternehmen des Sportministeriums – „Sportengineering“ – die zentrale Rolle. Das Unternehmen (und einige weitere öffentlich-rechtliche Körperschaften, wie mit… …Geschäftsführung in Deutschland. Auch sei es bereits problematisch, wenn ein Unternehmen den Tender quasi mitschreibe. Das sei zwar nicht strafbar und käme de facto…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Es war einmal eine Quote

    …und Vorstände kommen, wie im Koalitionsvertrag festgelegt. Allerdings wurde die Forderung fallengelassen, dass jedes Unternehmen zusätzlich einen… …Unternehmen „Wenn wir darauf beharrt hätten, dann hätten wir von kleineren Unternehmen, die zum Beispiel nur zwei oder drei Vorstandsmitglieder haben, mehr… …Gesetzentwurf die flexible Quote für weitere 3500 Firmen bis 2016. Unverändert blieb laut Spiegel die Vorgabe, dass Bundesbehörden und Unternehmen im öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle

    …geführt. Dieser Band aus der Reihe „Steuer- Seminar – Praxisfälle“ wendet sich an Praktiker in Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an…
  • EU-Grünbuch: Nur begrenzte Qualitätsverbesserung in der Wirtschaftsprüfung

    …Unternehmen selbst – wie die Studie zeigt, befasst sich die Mehrheit der Befragten mit den Auswirkungen der seit 2010 diskutierten Regularien. Ein… …, die Qualität von Abschlussberichten sowie die Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern: • Anwendung internationaler…
  • IKS, ERM: Neues COSO-Diskussionspapier vorgestellt

    …initiativgebend zu allen Fragen interner Kontrolle, ERM und der Verhinderung doloser Aktivitäten in Unternehmen tätig. Die beiden Kernmodelle der… …privatwirtschaftlichen Organisation, das aktuelle „Internal Control – Integrated Framework“ von 2013 und das „ERM-Rahmenwerk“ von 2004 böten Unternehmen insbesondere dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cybersicherheit im Fokus der SEC

    …Marktteilnehmer, Finanzinstitute und öffentliche Unternehmen betreffen sollen sie sich aktiv beteiligen.  Die SEC erinnert an die Daten- und… …Offenlegung von Cybersicherheitsrisiken von an Börsen notierten Unternehmen und plant die Einrichtung einer speziellen Abteilung, die sich gezielt der Computer-…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück