Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cybersicherheit in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Dies zeigt eine Umfrage von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) unter rund 70 Sanierungsbankern. Die Diskrepanzen bergen erhebliche Risiken mit negativen Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen.
ESG im Sanierungskonzept: Künftig ein Muss
Während in den Unternehmen ESG aktuell weder deskriptiv noch in den Financials von Sanierungskonzepten priorisiert wird, erwarten 57 Prozent der befragten Banken künftig die verbale Beschreibung von Risiken, deren Abbildung in der Planung und die Definition konkreter ESG-Maßnahmen. Die Gefährdung einer positiven Sanierungsaussage bei Nichtberücksichtigung von ESG-Aspekten steigt demnach rasant: Etwa die Hälfte stuft diesen Fall als kritisch ein.
Das Thema ESG gewinnt auch im Reporting an Bedeutung. Parallel wird das Risiko erkannt, dass sich durch Stapelkrisen ein deutlicher, möglichweise nicht finanzierbarer Investitionsstau gebildet hat. Aus Sicht der Banken kommen laut der Befragten höhere Risiken auf die Unternehmen zu, genannt werden insbesondere Umsatzentwicklung, Finanzierungsfähigkeit und Kostenstruktur.
Cybersicherheit: Hohe Bedeutung, aber versicherbar
Noch höher stufen Banken den Stellenwert von Cybersicherheit ein: 75 Prozent der Befragten gaben an, dass ein Sanierungskonzept zukünftig konkrete Maßnahmen zur Risikoreduzierung enthalten muss – hinsichtlich der Finanzierung sind die Banken auch überwiegend gewillt, sie zu übernehmen.
Weitere Informationen zur Befragung finden Sie hier.
Mit den ESG-Anforderungen in Sanierungsgutachten befasst sich ein aktueller Beitrag von Eva Ringelspacher und Nathalie Handl in der KSI-Ausgabe 3/2023.
![]() |
Krisen-, Sanierungs- und InsolvenzberatungRettung statt Liquidation |
Risikomanagement | 22.05.2023 |
Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle dominieren Risikoberichte | |
![]() |
Börsennotierte Unternehmen kommunizieren in ihren Risikoberichten am häufigsten geopolitische Entwicklungen, Inflation und Cyber-Vorfälle als Risiken für ihr Geschäft. mehr … |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: