COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 24.09.
    Compliance im Arbeitsrecht

mehr …

Am häufigsten gesucht

Prüfung Institut Rahmen Risikomanagement Controlling Unternehmen deutsches internen Banken Instituts Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Handbook of Global Research and Practice in Corruption

Von Adam Graycar / Russell G. Smith. Edward Elgar, Cheltenham u. a. 2011, 503 Seiten, 218,99 €, ISBN 978-1-84980- 501-8.

Die beiden australischen Wissenschaftler Graycar und Smith legen ein wahrhaft globales Handbuch zu einem breiten Ausschnitt aus dem Forschungsbereich Korruption vor. Nicht nur sind Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern aller fünf Kontinente vertreten, sondern es wird sich auch mit Branchen und Aspekten aus allen Teilen der Welt befasst. Das Handbuch ist in drei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird ein (sehr) kurzer historischer Überblick gegeben, an den sich eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstandes anschließt. Hier wird allerdings kein vollständiger Überblick gegeben. Es wird lediglich das Thema der Messung von Korruption und Wirtschaftskriminalität erörtert, dies aber sehr aktuell und auf hohem Niveau. Im zweiten Teil wird der Status Quo der Korruption in verschiedenen Branchen und Regionen dargestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor und in Entwicklungsländern bzw. Branchen, die für diese interessant sind. Im dritten Teil widmet sich das Handbuch den Maßnahmen zur Prävention gegen Korruption. Dabei werden die UN- Konvention und die OECD-Konvention sowie Fallstudien aus Montenegro und Hong Kong vorgestellt. Dem deutschen Leser wird peinlicherweise in Erinnerung gerufen, dass Deutschland die UN- Konvention gegen Korruption immer noch nicht ratifiziert hat.

Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf Bereichen, die für Entwicklungsländer interessant sind: Korruption in der Forstwirtschaft, die Gefahren der Korruption bei der Vergabe von Mitteln, die mit dem Klimaschutz im Zusammenhang stehen, Handel mit Diamanten, Antiquitäten und indigenen Kunstgegenständen. Eine Fallstudie, wie mit Entwicklungsprogrammen wirtschaftskriminelles Handeln ungewollt gefördert werden kann, ist die Darstellung des Programms „Oil for Food“ vor dem Irakkrieg, dessen Wirkung wesentlich durch Korruption unterminiert wurde.

Im Beitrag zum Diamantenhandel vertritt Dina Siegel, Professorin für Kriminologie an der Universität Utrecht, die Auffassung, dass bestimmte Praktiken des Schenkens und Nehmens in afrikanischen Ländern nicht als Korruption gewertet werden dürfen. Sie gibt Beispiele aus der Anthropologie, dass diese Handlungen kulturell bedingt sind und nicht mit Kriminalität verwechselt werden dürfen. Sie bezeichnet Korruption als ein zutiefst westliches Konzept. Dieser Ansicht widersprechen andere Beiträge, die den Schaden durch Korruption in den Entwicklungsländern auf 20 bis 40 Mrd. US-Dollar schätzen. Die Diskussion wird leider nicht explizit in dem Buch geführt, sondern nur mittelbar in den verschiedenen Beiträgen. Hier hätte man sich eine offene Diskussion gewünscht.

Insgesamt gibt der Sammelband einen guten Überblick über viele aktuelle Themengebiete zu Korruption und Wirtschaftskriminalität. Dabei werden viele Bereiche angesprochen, die in der deutschsprachigen Literatur nur am Rande behandelt werden. Insbesondere für Praktiker mit Aktivitäten in den genannten Branchen oder mit größeren Aktivitäten in Entwicklungsländern empfiehlt sich ein Blick in dieses internationale Handbuch.

Prof. Dr. Stefan Behringer, EBC Hochschule Campus Hamburg

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2013

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück