COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
11.02.2020

Family Business Governance

Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen. Von Dr. Alexander Koeberle-Schmid / Hans-Jürgen Fahrion / Prof. Dr. Peter Witt (Hrsg.), Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 520 Seiten, 69,95 Euro, ISBN 978-3-503-17770-7.
Familienunternehmen sind ein wichtiger Pfeiler in der deutschen Wirtschaft und erfahren daher sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis seit Längerem erhöhte Aufmerksamkeit. Koeberle-Schmid / Fahrion / Witt prägten mit ihrem Werk den Begriff Family Business Governance. Nun erschien bereits die dritte Auflage des gleichnamigen Buches, da Nachfrage aus der Unternehmenspraxis nach wissenschaftlich abgesicherten Leitlinien ungebrochen groß ist und das Thema der guten Governance in Familienunternehmen viel diskutiert wird.

Mit dieser Ausgabe optimieren die Autoren ihren Best-Practices-Ratgeber für Familienunternehmen und geben einen sehr hilfreichen Überblick über die wichtigsten familien- und eigentümerbezogenen Instrumente und Gremien, die für die Ausgestaltung der Family Business Governance von entscheidender Bedeutung sind.

Mithilfe von vielen Experten aus der Praxis haben Koeberle-Schmid / Fahrion / Witt einen vierteiligen Praxisleitfaden kreiert. Jeder Teil wird durch ein kurzes Experteninterview zum spezifischen Thema eingeleitet, wodurch ein direkter Praxisbezug hergestellt wird. Im Anschluss erfolgt dann die umfassende Theorieerläuterung mithilfe von anschaulichen Grafiken.

Der erste Teil beschäftigt sich zunächst im Allgemeinem mit dem Family-Business-Governance-System und geht dann im zweiten Unterkapitel näher auf die Spezifika der Family-Business-Governance ein. Der erste Teil schließt mit einer umfassenden Würdigung des Governance-Kodexes, der auch eine wichtige Rolle in Familienunternehmen spielt.

Der zweite Teil befasst sich ausführlich mit dem Thema Business Governance, in dem es um effiziente Führungs- und Kontrollstrukturen im Unternehmen geht. Denn ein Ziel von Familienunternehmen ist, das erfolgreiche Fortbestehen über Generationen hinweg zu sichern. Neben Themen wie der Nachfolgeregelung in der Geschäftsführung oder die Ausgestaltung von Aufsichtsgremien werden auch Kontrollsysteme, das Risiko- und Compliance-Management als zentrale Instrumente der Business Governance sowie die damit in Verbindung stehende Haftung intensiv betrachtet.

Im dritten Teil werden verschiedenste Themen rund um die Family Governance analysiert. Der Schwerpunkt hier liegt deutlich auf der Familie an sich. Und was dieses Konstrukt mit allen Emotionen und dem gesamten Konfliktpotenzial für Auswirkungen auf das Unternehmen haben kann. Wichtig ist hier, das vermittelt wird, dass die Auswirkungen erkannt und entsprechend gemanagt werden können.

Das Buch schließt mit einem Kapitel über die Familienverfassung, in der noch einmal die gemeinsamen Interessen, Normen und Werte einer Familie und des Familienunternehmens festgehalten werden, ebenso wie die Prinzipien der Zusammenarbeit und das Vorgehen im Streitfall.

Insgesamt ein anschaulicher Praxisleitfaden, der die wichtigsten familienbezogenen Instrumente und Gremien beleuchtet, um dabei sowohl den Zusammenhalt der Familie zu fördern als auch die unternehmerische Führung und Kontrolle situationsabhängig stetig zu verbessern.

Anjuli Unruh, NORDAKADEMIE Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance 1/2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück